Seite 1 von 1
					
				COSMO7/COSMO2 Modell
				Verfasst: Mi 13. Jun 2007, 07:53
				von Bernhard Oker
				Kann jemand was zum Modell COSMO7 sagen das bei Landi angezeigt wird? Ist das eine neuere Version von aLMo?
http://www.landi.ch/deu/0805_niederschlagsprognosen.asp 
Gruss
Bernhard
 
			 
			
					
				COSMO7 Modell
				Verfasst: Mi 13. Jun 2007, 08:24
				von Alfred
				
			 
			
					
				COSMO7 Modell
				Verfasst: Mi 13. Jun 2007, 09:11
				von danii
				cosmo7 (7 steht für den horizontalen gitterabstand) = almo7 = normales (altes) almo
der name almo wird durch cosmo (consortium for smallscale modelling) ersetzt, das neuere modell mit 2km gitter heisst dann analog cosmo2 resp almo2, nicht verzweifeln es geht lediglich darum alle zu verwirren  :L
			 
			
					
				Re: Forecast/Nowcast: Gewitter am 14.06.2009
				Verfasst: So 14. Jun 2009, 15:33
				von Marco (Hemishofen)
				Hoi zämä, 
kleine Präzisierung zu COSMO-2, so ganz verzichten auf Parametrisierung kann man noch nicht, 
kleine flache Cumuli verlangen eine Parametrisierung der konvektiven Prozesse, die auch mit 
2km Gitter nicht aufgelöst werden können. Und nie vergessen: 2km Auflösung mathematisch
heisst physikalische Prozesse mit Wellenlänge mind. 5x 2km = 10km werden 
effektiv aufgelöst! 
Mehr zu diesem Thema:
Forecasting of severe weather with the convection-resolving model COSMO-DE
A. Seifert, Toulouse 2008:Forecasting of severe weather with the
convection-resolving model COSMO-DE
High-Resolution Numerical Weather Prediction: Are Our Models Adequate?
Gruss Marco
 
			 
			
					
				Re: COSMO7/COSMO2 Modell
				Verfasst: Di 6. Jul 2010, 18:49
				von guido
				Das COSMO7-Modell bringt bei der Convective inhibition immer wieder negative "Ausreisser", welche sich in den verschiedenen Modellläufen fortsetzen (zum Beispiel für Mittwoch Abend bis zu -700 J/kg). Kann mir jemand sagen wie diese zu interpretieren sind, oder besser gesagt, wie diese zustande kommen?