Werbung

Potentielle Schwergewitterlage am 14.6./15.6.07

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Pät, Basel
Beiträge: 431
Registriert: Di 18. Jun 2002, 09:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4105 Biel-Benken BL
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Potentielle Schwergewitterlage am 14.6./15.6.07

Beitrag von Pät, Basel »

Hallo Zämme

Ich eröffne mal einen neuen Thread zur potentiellen Schwergewitterlage Ende dieser Woche. GFS (und nun auch die meisten anderen Modelle) rechnen schon seit einigen Tagen das Szenario einer sehnlichst erwarteten Kaltfront, welche die schwülwarmen Luftmassen vorübergehen verdrängen soll.

Dabei rechnet GFS am Freitag im Verlaufe des Tages mit einer potentiellen Squalline. Interessant für Chaser, weil dies wohl eine der ersten Lagen mit genügend Scherung/Höhenwinden zur Produktion von Superzellen ist. Zu berücksichtigen gilt es, dass es noch 3 Tage dauert und somit die Unsicherheiten betr. Termin/Intensität/Lokalität unsicher sind!

Ich habe natürlich für den Westen noch immer die Hoffnung, dass das ganze sich zeitlich noch etwas verschiebt (entweder bereits am Donnerstag Abend oder nach hinten für den Freitag Nachmittag ;-) )

Die entsprechenden Cape-Werte sind am Do Abend noch sehr hoch, am FR morgen gibt GFS zumindest im Westen durch nicht mehr vorhandene Sonneneinstrahlung nicht mehr so viel her. Allerdings ist bei dieser Lage wohl auch nicht viel Cape notwendig!

Hebung Termin FR-00:
Bild

Hebung Termin FR-12:
Bild

PotAeq 850hpa FR-00:
Bild

PotAeq 850hpa FR-12:
Bild

Windfeld 850hpa FR-00:
Bild

Windfeld 850hpa FR-12:
Bild


Zudem überquert ein Jet (Windfeld 200/300hpa) im Verlaufe des Freitags die Schweiz.

Niederschlag Do-18:
Bild

Niederschlag FR-12:
Bild


Bin natürlich gespannt was die nächsten 2 Tage noch an Modell-Veränderungen/Präzisierungen auf Lager haben und was die Experten zum jetzigen Zeitpunkt meinen? :-)
- Editiert von Pät, Basel am 12.06.2007, 21:58 -

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Potentielle Schwergewitterlage am 14.6./15.6.07

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Oh ja, eine spannende Wetterlage! Ich freue mich bereits jetzt, wie ein kleines Kind auf Weihnachten...

Das mit dem timing ist - wie so oft - tatsächlich das grösste Problem bei dieser Wetterlage. Im schlechtesten Fall erreicht uns die Front am frühen Freitag morgen. Besonders im Westen würde es wahrscheinlich kaum mehr für fotogene Gewitter reichen. D.h. der Himmel wäre bereits stark bewölkt, der intensive Niederschlag begleitet von Blitz und Donner nicht mehr weit entfernt. Im Osten würde der Föhn die Front noch etwas aufhalten und für sonnige und sehr heisse Bedingungen sorgen.

Mein Wunsch wäre, dass uns bereits am Donnerstag Abend (so ab 20.00 Uhr ;-) ) eine vorgelagerte Konvergenzzone erreichen würde. Da die CAPE-Werte hoch sein sollten und das Windprofil gut ausschaut, könnte es sich um langlebige Superzellen handeln. Eine squall line wäre auch möglich.

Zur Zeit ist es wirklich schwierig, eine detaillierte Prognose zu geben. Wie immer haben diese Kurzwellen-Wetterlagen ein grosses Potenzial - sowohl unwettermässig als auch "Klodeckel-auf-runterspülen-mässig". Mein "Gewitterpotenzial-Thread" ist mir jedenfalls noch in bester Erinnerung.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Potentielle Schwergewitterlage am 14.6./15.6.07

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi Pät,

sieht wirklich spannend aus, die Wetterlage am Freitag.
Vor allem die Höhenströmung deutet im Moment auf gute dynamische Unterstützung hin:
Bild

Im Steuerungsniveau hat man hingegen den Eindruck, dass zu früh (nicht mit Tagesgang in Phase) ein
kleines Tröglein durchschwenkt und der Schuss etwas zu früh los geht (MSLP-Signale gehen auch ein
Bisschen in die Richtung):
Bild

GEM ist sehr zonal, würde mir für die Ostschweiz gefallen. Andere Modelle trogen etwas tiefer aus über Frankreich,
das wäre vielleicht für den Westen etwas vielversprechender. Mal abwarten, etwas später im Tagesverlauf und die
bodennahe Kaltluft ein wenig verzögert wäre interessant - das läuft aber eher unter Kategorie "wishcasting" ;-)

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1805 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Potentielle Schwergewitterlage am 14.6./15.6.07

Beitrag von Bernhard Oker »

Frontdurchgang nach dem COSMO7 Modell (ex aLMo ?!?) für Freitag:
Bild
Bild
Bild
Bild

Persönlich erwarte ich dass es bereits am Freitag Morgen bewöklt sein wird. An den zentralen und östlichen Voralpen, wo der Föhn am längsten wirkt, könnte es dann noch ein paar heftige Gewitter geben am Nachmittag.
Vielleicht so was wie am 12.08.2004 ...

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Pät, Basel
Beiträge: 431
Registriert: Di 18. Jun 2002, 09:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4105 Biel-Benken BL
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Potentielle Schwergewitterlage am 14.6./15.6.07

Beitrag von Pät, Basel »

Original von Chrigu Riggisberg

Mein Wunsch wäre, dass uns bereits am Donnerstag Abend (so ab 20.00 Uhr ;-) ) eine vorgelagerte Konvergenzzone erreichen würde. Da die CAPE-Werte hoch sein sollten und das Windprofil gut ausschaut, könnte es sich um langlebige Superzellen handeln. Eine squall line wäre auch möglich.
Gruss Chrigu
GFS-00z schaut ähnlich aus. eine vorgelagerte Konvergenzlinie für den Westen bereits am Donnerstag Abend halte ich auch für möglich. Windprofil in 850hpa sieht bereits dann vielversprechend aus. Interessant ist doch, dass sich von Lauf zu Lauf nur wenig Veränderung zeigt. Das Ganze sollte also zumindest in groben Zügen so ablaufen resp. tatsächlich stattfinden :-)

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Potentielle Schwergewitterlage am 14.6./15.6.07

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Dem kann ich nur zustimmen. Im Vergleich zum gestrigen GFS 0z-Lauf ist das Timing am Freitag nicht gut. Der gestrige Morgenlauf sah demgegenüber für die NW-CH recht krass aus. Nun, das aktuelle Szenario lässt, aufgrund der bereits entfachten Dynamik und Konvergenz, in der Tat bereits am Donnerstag Abend einzelne heftige Gewitter erwarten. Die Entstehung von Superzellen kann ich mir unter diesen Bedingungen klassisch am Jura, im Burgung und entlang der Vogesen vorstellen. Inwiefern der Föhn ähnliche Entwicklungen entlang der Voralpen verhindert, bleibt abzuwarten.

Das aktuelle Freitagsszenario wäre zwischen Bern und Freiburg (D) harmlos, im schlechtesten Fall gar nur stratiformer Natur. Und wenn wir schon über die Modelle spekulieren: die nächste potentiell kräftige Gewitterlage steht uns evtl. bereits am Sonntag bevor.

Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Potentielle Schwergewitterlage am 14.6./15.6.07

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zäme

Leider hat GFS 00z ziemlich den Schwung aus der Gewitterlage vom Freitag genommen. Der Kurzwellentrog ist deutlich weniger gut ausgeprägt als noch gestern. Demnach würde die Kaltluft nur langsam einsickern und nicht mit Getöse ins Land ziehen. Selbst in der Ostschweiz würden die Gewitter (möglicherweise) nicht allzu heftig ausfallen - diese Angabe ist aber mit Vorsicht zu geniessen.

Für mich gilt: Wenn es nicht bereits am Donnerstag Abend und in der Nacht auf Freitag Gewitter geben wird in der Westschweiz, wird es dort nur langweiligen Landregen geben im Endeffekt. Bracknell hat für Donnerstag Abend zwar keine Konvergenzlinie dabei, dafür rückt die Warmfront ziemlich nahe an den Jura. Wie sich dies auf die Gewitteraktivität im Jura auswirken wird, weiss ich nicht sicher. Mich würden Starkgewitter entlang des Juras am Donnerstag Abend nicht erstaunen.

Gruss Chrigu
- Editiert von Chrigu Riggisberg am 13.06.2007, 11:09 -
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Innerschwyzer

Potentielle Schwergewitterlage am 14.6./15.6.07

Beitrag von Innerschwyzer »

Hallo Chrigu

Ohne gross die Karten und Modelle durchforstet zu haben denke ich, dass die Lage Überraschungspotenzial hat. Es kann im besten Fall (oder eben gerade nicht..) starke Gewitter geben mit Extremerscheinungen, im schlechtesten Fall (für die Wein-/Früchtebauern wohl der beste Fall) jedoch nur viel Regen geben. Ich lasse mich überraschen, lasse keine Vorfreude zu, sondern nehme es so, wie es kommt. Vielleicht gibt es ja dann etwas Schönes.

Hoffentlich ist es dann nicht wieder so, dass man aus dem Süden und Osten Deutschlands Dutzende von Hagelmeldungen hört. Ich denke da an die schlimmen Unwetter, die am 29.07.2006 (hoffentlich ist das Datum korrekt, ich bin mir nicht mehr sicher) in ganz Sachsen und vor allem aber in der Region des Erzgebirges wüteten. Zwickau wurde damals mit 12cm-Hagelkanonen abgeschossen. :O

Grüess!

Stefan, Wichtrach

Potentielle Schwergewitterlage am 14.6./15.6.07

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Innerschwyzer:

Genau so wirds abgehen. Bei uns Regen und in Süd-Ost Deutschland der grosse Kracher nach bis über 30°C Hitze. Vielleicht verschieben sich die Frontdurchgänge zeitlich in einigen Jahrzehnten wieder so, dass wir auch etwas davon haben :-D

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Potentielle Schwergewitterlage am 14.6./15.6.07

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Bernhard

COSMO7 = aLMo7

Ich denke auch, dass der Donnerstagabend grösseres Potential als der Freitag hat. Der Freitag erinnert mich etwas an den letzten organisierten Frontdurchgang (war an einem Montag vor 2-3 Wochen), wo es schon früh, trotz Föhntendenz, bis in den Osten stabilisierte und der Durchzug der Front nur mit ein paar Rumplern in der Ostschweiz verbunden war. Morgen Nachmittag könnten sich schon ein paar toughere Zellen bilden, welche dann auch ins Mittelland rausziehen. Gut möglich, dass sich sogar eine organisierte Linie im Westen bildet, welche dann gegen Nordosten zieht.

Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten