das sieht heute ja mal nicht schlecht aus.
Temp Zürich 15z:

CAPE ab CCL um 900 J/kg, dazu erneut wenig hochreichende Scherung was neuerlich die Entwicklung auf Einzel- und Multizellensystemen begrenzen dürfte. Ich sehe jedoch ein kleines Potential für organisierte Systeme an lokalen Konvergenzen, allen voran am Alpenrand wo der tageszeitliche Alpeneinwind (bedingt durch alpenländisches Hitzetief) lokal bessere Scherungsbedingungen in der Grundschicht ermöglicht. Auch am Jura, in der Vogesen, am Schwarzwald und heute auch auf der Alb noch etwas kräftigere Nachmittagsgewitter. Die Wettergefahren bleiben wie schon an den vergangenen Tagen auf Startregen, Hagel und starke Windböen.
Dazu noch die Sondierung von Payerne von Bernhard Oker:

Die schwache Sperrschicht fusst auf schwacher NVA mit Absinken. Auch im Prognosetemp ist wieder ein das schwache Signal deutbar wenn man genau hinschaut. Die Sondering des LM (DWD) zeigt die Sperrschicht noch etwas deutlicher. Wird heute jedoch kein Hinderniss sein!
Mir ist das alles etwas zu labil. Die Grundschicht wird wie gestern sehr schnell konvektiv durchmischt. Danach eigentlich wieder sehr rasche Überentwicklungen, evtl. verbreitet. Einen kleinen Deckel würde ich mir in Form hoher Auslösetemperaturen wünschen.
Einen schönen Gewittertag,
Stefan
- Editiert von Stefan Hörmann am 05.06.2007, 05:59 -
