Werbung

Trockener Frühling 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Guten Morgen

Ich weiss nicht, wie es bei Euch aussieht, aber hier ist es extrem trocken!
Und ein aktueller Blick auf die Wetterkarten lassen weit und breit keinen flächendeckenden NS erkennen.
Ein Hoch löst zur Zeit das nächste ab. Dazu kommt immer wieder die aufflauende Bise, die zusätzlich austrocknet.

Da ich meinen Steingarten erweitere, habe ich gestern als Abgrenzung zum Rasen Stellriemen versenkt. Selbst in 20-30cm Tiefe ist der Boden mehr trocken als feucht.
Auch habe ich die Erfahrung gemacht, sind die Böden im Frühling einmal ausgetrocknet, bleiben sie, zumindest in den tieferen Schichten, das ganze Jahr über trocken. Erst im kommenden Herbst/Winter erholt sich der Wasserhaushalt...meist.

Grüsse, Uwe

Stefan, Wichtrach

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Stell dir mal vor wie der Boden nun in der Region Thun, berner Alpenrand, aussieht wo es wirklich und nicht nur eingebildet trocken ist. 2007 erst 121,8mm Niederschlag (!) und im März 55mm.

Hier sind es 227,5mm.

Nach kurzer Abkühlung will GFS wieder Vollsommer.


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Silas »

Hallo Stefan
Hier sind bisher immerhin 265,9mm Niederschlag gefallen. Doch das sind, verglichen mit den 359,3mm von Januar bis April im 2006, vergleichsweise eher wenig!
Wie ich schon angedeutet habe, wird der Rasen in der Nähe von Steinen, die sich am Haus schnell erwärmen, schon bräunlich.
Doch das täuscht: In den letzten Tagen (u.A. letzten Freitag) habe ich die Bodensensoren infolge Reparaturarbeiten aus dem Boden genommen. Also habe ich zuerst ein 30cm breites und 70cm tiefes Loch gemacht und von dort aus den Stab mit den Sensorköpfen aus dem Boden gezogen. Damit ich nicht 1m tief graben musste um den Stab wieder zu "versenken", habe ich mit einem Locheisen das alte Loch vergrössert. Nach einigen Malen rauf und runter habe ich es bereits sumpfen gehört. Grundwasser hier am Hang :O ?
Wahrscheinlich ist es so. Doch ich kann darüber glücklich sein, wir haben hier mit unseren Quellen noch nie Wasserprobleme gehabt.
Ihr seht, was in den obersten Erdschichten (-20cm) abgeht, kann auch täuschen!
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Die mündlichen Ausführungen eines Anrufers bei uns tönten etwa so:
Oberste 3-4 cm furztrocken, darunter sehr feucht. Ort: Baselland.
Kommt sicher auch auf die Bodenbeschaffenheit an, ob sandig/kiesig oder eher tonig.

Stefan, Wichtrach

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Bodenbeschaffenheit ist der eine, das Nord-Süd Gefälle beim bisherigen Jahresniederschlag der andere, weit wichtigere Faktor ;-)

Dank der West und Südwestlagen wurden besonders die westlichen Alpen (ausgenommen Weststaugebiete) gut ausgelassen vom grossen Niederschlag im Winter. Eine Karte mit bisherigem Niederschlag 2007 wäre da sicher interessant.

Martin
Beiträge: 189
Registriert: Sa 24. Jul 2004, 01:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wetzikon
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Martin »

Es ist auch zu berücksichtigen, dass die Vegetation geruht hat, das heisst auch fast nichts verdunstet. Dies hat sich in den Letzten Tagen stark geändert. Wenn es diese Woche nicht regnet trocknet das mehr aus als vorher einem trockenen Monat.

Zum aussähen der Kulturen im Frühling ist Trockenheit ideal. Danach braucht es allerdings Regen damit die Samen keimen können. Für die Blüten ist das Wetter auch ideal (gutes Flugwetter für die Insekten) aber bitte alles mit Mass.

Wenn es morgen kein Regen gibt müssen die Erdbeeren bewässert werden! Dies im April, sehr ungewöhnlich.

Gruss Martin
Martin Wetzikon/Seegräben

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Ja, die totale NS-Menge 2007 sagt an für sich gar nichts aus, denn, wie Martin schon erwähnt hat, fiel der meiste NS in einer Zeit, wo er für die Vegetation nicht genutzt werden konnte. Das kommt zwar dem Grundwasserspiegel zu Gute, mehr aber auch nicht.
In den letzten 4 Wochen, wo die Vegetation immer mehr Wasser braucht, fehlte er vermehrt oberflächlich.

Im Moment ist die Situation sicher noch nicht dramatisch, aber bleibt es weiterhin so trocken, sehe ich schon Problemw bei der Vegetation und auch in der Landwirtschaft. Dann steigt auch der private Verbrauch an, was schlussendlich auch den Grundwasserreserven schaden wird.

Uwe


Stefan, Wichtrach

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Genau. Jetzt saugt die explodierende Vegetation so richtig die unteren Bodenschichten leer ;-)
Der April dürfte in leicht erhöhten Lagen (800-1000m) die grösste Abweichung haben. Man sehe sich mal das Diagramm fürs Hörnli an :O

Weiter unten sorgt die nächtliche Abkühlung für eine Dämpfung. Aber selbst hier wo die Nächte nicht einmal 3 Grad zu warm (die Tmax aber bis über 10 Grad zu warm momentan) sind ist nun die +4K Grenze geknackt. (!)

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zäme

In Riggisberg sind in diesem Jahr bereits 283 mm zusammengekommen, im April 20 mm. Sehr entscheidend ist neben der Bodenbeschaffenheit auch die Taubildung während der Nacht. V.a. in erhöhten Lagen waren die letzten Nächte alle sehr trocken (hier oben jeweils nur eine maximale Luftfeuchtigkeit von 75%). In Muldenlagen (oder im Flachland allgemein) kann die Temperatur besser gegen den Taupunkt sinken, womit viel Tau generiert wird. Dies ist wichtig für alle Gräser oder sonstigen Pflanzen mit flachem Wurzelwerk.

@ Silas: Du darfst nicht vergessen, dass der letztjährige Frühling der nasseste seit Messbeginn war.

@ Martin: Morgen wird es bei dir wenig Niederschlag geben. Ob dies aber genug sein wird, wage ich zu bezweifeln. Sind die Beeren schon rot?

Ich sehe ebenfalls keinen flächendeckenden Niederschlag in naher Zukunft. Im Westen dürfte die anziehende Bise die Trockenheit weiter verschärfen.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Martin
Beiträge: 189
Registriert: Sa 24. Jul 2004, 01:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wetzikon
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Martin »

Nein, die Freilandkulturen beginnen erst zu blühen. Während der Blüte und kurz danach ist eine gute Nährstoffversorgung (vor allem N) sehr wichtig. Aber ohne Wasser können diese nicht gelöst und von den Pflanzen aufgenommen werden.
Gruss Martin

PS: Die Spargeln wachsen dafür hervorragend. Diese beziehen ihren Saft von weit unten und da hat es noch Wasser.
Martin Wetzikon/Seegräben

Antworten