Die Gewittersaison 2006 - ein Rückblick
Verfasst: So 31. Dez 2006, 12:43
Hallo zusammen,
später als sonst, nicht gerade saisonal passend, aber gerade noch zum Jahreswechsel konnte ich die letzten Berichte der diesjährigen Gewittersaison fertigstellen. Somit gibt es an dieser Stelle einen (kurzen) Rückblick auf die Gewittersaison 2006 zwischen Jura, Schwarzwald und Vogesen. Naturgemäss, aufgrund meines Wohnortes, stammen die meisten dokumentierten Ereignisse aus der Region Freiburg i. Brsg.. Eine Vielzahl der Berichte enthält auch Aufnahmen von Benni Mucks (Badnerland). Zudem sind die Kommentare hier eher kurz - bei Interesse könnt ihr Infos und vor allem weitere Aufnahmen in den jeweiligen Berichten nachschlagen. Mir fällt zudem gerade auf, dass die Bilder arg gross sind. Sorry, jetzt jedes einzelne nochmals zu bearbeiten, wäre allerdings zu mühsam
Beginnen möchte ich den Rückblick mit dem vergangenen, schneereichen Winter, der uns ja bislang vorenthalten wird. Der Jahreswechsel gestaltete sich am Hochrhein vergleichsweise turbulent und führte zu Starkschneefällen und einem schlagartigen Übergang in kräftigen gefrierenden Regen.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 012006.htm
Seinen Höhepunkt überschritt der Winter Anfang März, als es in Freiburg rekordverdächtige 24h-Schneemengen gab:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 032006.htm
Weitere Berichte des vergangenen Winters behandeln extreme Schneehöhen im Schwarzwald und ein entferntes Wintergewitter bei Freiburg am 02.03.2006.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 032006.htm
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 032006.htm
Der erste Frühlingshauch folgte alsbald nach und wurde von ersten, sommerlich anmutenden Gewittern im Vorfeld einer Kaltfront beendet. Das Bild zeigt die Basis des unmittelbar vor dem Ausbruch stehenden Gewitters. Erste Blitze traten bereits auf:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 032006.htm
An diesem Tag traten zahlreiche Tornados über dem NW Deutschlands auf.
Die nachfolgenden Wochen waren recht kühl und führten ebenfalls zu Schauern und Gewittern, die jedoch nicht allzu spektakulär ausfielen:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 042006.htm
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 042006.htm
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 042006.htm
Ende April stellte den für mich eigentlichen Beginn der Gewittersaison dar. Am 25.04.2006 zog eine kleine, vom Jura ausgelöste Gewitterzelle nach Basel:
Bild
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 042006.htm
Alsbald wurde auch Freiburg von einer Multizelle tangiert:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 052006.htm
Einen ersten Höhepunkt erreichte die noch junge sommerliche Wettersaison am 09.05.2006, als im Raum Müllheim mehrere Funnels entstehen konnten. Sie traten bei fast windstillen Verhältnissen bei hoher Luftfeuchte hinter einer Kaltfront auf:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 052006.htm
Der Rest des Monats gestaltete sich wieder recht ereignislos. Nur zwei weitere Berichte konnten verfasst werden. Zum konnten wir den Südrand einer mässig aktiven Gewitterlinie bei Offenburg beobachten:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 052006.htm
Zum anderen führte ein kühler Trog eine interessante Gewitterlinie über den Rheingraben hinweg nach Osten:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 052006.htm
Richtig los ging es dann ab Mitte Juni. Bereits zuvor konnte sich Bestand habendes Hochsommerwetter durchsetzen, das über einen längeren Zeitraum hinweg kaum Niederschläge zuliess, Doch dann kamen die ersten Flachdrucklagen, schwache Tiefs und subtropische, feuchte Luftmassen und sofort entstanden die ersten signifikanten Gewitterlagen. So zog ein MCS am 18.06.2006 über den Jura und den Hochrhein hinweg nach Nordosten und hatte auch eine oder mehrere Mesos im Gepäck. Der Fotograf des folgenden Bildes aus Murg bei Bad Säckingen, Phillip Hegener, konnte starke Rotation beobachten (letztes Bild im Bericht).
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 062006.htm
Einen Tag später zog eine rechts ziehende Superzelle über Freiburg hinweg. Überhaupt handelte es sich um einen überregional aktiven Gewittertag.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 2006_I.htm
Fast zeitgleich entstand eine weitere Superzelle (links ziehend) im Raum Müllheim. Unter Abschwächung erreichte sie Freiburg. Das erste Bild zeigt die Zelle aus der Perspektive Müllheims:
das zweite Bild zeigt aus der Perspektive Freiburgs samt Wall Cloud:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 006_II.htm
Weitere heftige Gewitter entstanden unter anderem am 25.06.2006, als im Schwarzwald und nahe Basel Superzellen entstehen konnten. Die Aufnahme zeigt eine Superzelle über dem mittleren Schwarzwald.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 062006.htm
Die letzten Gewitter des Monats Juni traten am 29.06.2006 auf. Zunächst überquerten mehrere Wärmegewitter nachmittags die Region, ehe sich am frühen Abend nördlich von Freiburg eine kurzlebige, mögliche Superzelle entwickeln konnte.
Bericht vom Nachmittag:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 2006_I.htm
Bericht vom frühen Abend:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 006_II.htm
Der Juli war nicht minder aktiv. Die ersten Schauer und Gewitter waren jedoch harmlos. Der 05.07.2006 war dafür im Jura umso aktiver:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 507206.htm
Ein kräftiger Schauer zog am Mittag des 07.07.2006 über die Stadt Freiburg hinweg:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 707206.htm
Lange in Erinnerung bleiben dürfte der 11.07.2006. Am Abend flossen labile Luftmassen aus SW in das Dreiländereck und lösten prompt lokal kräftige Einzelzellen im Raum Freiburg aus. Die Bilder der beiden Berichte stammen von Benni Mucks (Raum Müllheim) und von mir (Raum Freiburg).
Der erste Bericht betrifft Freiburg:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm
Der zweite Bericht betrifft den Müllheimer Raum:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 006_II.htm
Fotogene Zellen gab es bereits wieder am Folgetag, die Windscherung nahm jedoch wieder deutlich ab und die Gewitter waren wesentlich kurzlebiger:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm
Am 14.07.2006 wurde die schwache NO-Strömung vorübergehend stärker, so dass sich wieder lokal heftige Zellen entwickeln konnten. Vor allem der Schwarzwald war betroffen. Beispielsweise wurde der Ort Horben nahe Freiburg von einem kräftigen Hagelgewitter getroffen:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm
Tolle Cbs in Form von Einzel- und Mutizellen traten eine Woche später, am 21.07.2006, auf. Sie beeinflussten den Südschwarzwald. In Freiburg blieb es trocken und sehr heiss.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm
Auch lange Hitzewellen finden ihr jähes Ende. Dies geschah am 27.07.2006. Die Gewitter fielen zwar nicht unwetterartig aus, führten dennoch zu einem schönen, blitzintensiven Abschluss der Trockenperiode:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm
Der August verlief dann im Gegenzug unerwartet kühl ab. Doch wer glaubte, dass Wetter wäre dann uninteressant, hatte sich getäuscht. Schon am 03.08.2006 zogen kleine, aber tiefbasige und turbulente Gewitterzellen über den Hochrhein hinweg nach Osten:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm
Ein moderater Warmluftschub wurde am 08.08.2006 durch eine Kaltfront beendet. Die zugehörige vorlaufende Konvergenz ließ bei Bad Säckingen, zwischen Jura und Schwarzwald, kurzlebige kräftige Einzelzellen entstehen:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm
Anschließend bestimmten kühle oder bodennah milde Temperaturen das Wetter. Höhenkaltluft und Kurzwellentröge führten immer wieder Schauer über den Rheingraben. Am 11.08.2006 entstand auf diese Weise eine kräftige Gewitterlinie in den Vogesen und traf Freiburg frontal:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm
Eine weitere, sehr sehenswerte Gewitterzelle, entstand am 19.08.2006 über dem französischen Burgund. Sie zog anschliessend nördliche von Basel vorbei in den Schwarzwald. Benni Mucks konnte schöne Aufnahmen der Böenfront erstellen. Freiburg wurde unterdessen vom turbulenten Nordrand der langlebigen Zelle tangiert:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm
Am 24.08.2006 konnte ich einen weiteren Funnel beobachten, der innerhalb eines rapide wachsenden TCU entstand und rasch wieder verschwand. Dieser TCU mauserte sich zu einem schönen Gewitter über den Westhänden des Schwarzwaldes bei Freiburg.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm
Spannend wurde es wieder im September, der sich zunächst recht gewittrig und sehr mild präsentierte. Im Vorfeld einer Kaltfront konnten sich am 07.09.2006 heftige Gewitter entwickeln. Eine dieser Zellen entstand am Kaiserstuhl, wurde kurzfristig superzellular und führte in Freiburg zu einem Unwetter.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 092006.htm
Zwei Tage später wurde Basel recht unerwartet von einem kräftigen Nachtgewitter getroffen. Benni Mucks gelangen tolle Blitzaufnahmen:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 092006.htm
Anschließend beruhigte sich das Wetter, blieb jedoch überdurchschnittlich mild. Den konvektiven Schlusspunkt unter die Gewittersaison 2006 setzte für mich das Sturmtief vom 03.10.2006, dass im Raum Freiburg lokal grössere Schäden verursachte. Am Folgetag zog zudem eine sehenswerte Zelle über den Freiburger Norden.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 102006.htm
Abschliessen möchte ich diesen Rückblick mit jahreszeitlich adäquaten Aufnahmen aus der Weihnachtszeit. Das vorherrschende, inzwischen der Vergangenheit angehörende Betonhoch führte zu hartnäckigem Nebel im Rheintal und wunderbarem, zu schönen Aufnahmen einladendem Wetter oberhalb der Inversionsschicht.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 122006.htm
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 122006.htm
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 122006.htm
Ich hoffe, dass euch dieser Rückblick, auch wenn er eher das grenznahe Baden Württemberg zum thematisiert, gefallen hat. Für das neue Jahr nehme ich mir jetzt einfach mal vor, soweit es die Zeit zulässt, etwas aktueller Berichte zu interessanten Berichten nachreichen zu können.
Beste Grüsse und allen einen guten Rutsch!
Thies
- Editiert von Thies am 31.12.2006, 12:48 -
später als sonst, nicht gerade saisonal passend, aber gerade noch zum Jahreswechsel konnte ich die letzten Berichte der diesjährigen Gewittersaison fertigstellen. Somit gibt es an dieser Stelle einen (kurzen) Rückblick auf die Gewittersaison 2006 zwischen Jura, Schwarzwald und Vogesen. Naturgemäss, aufgrund meines Wohnortes, stammen die meisten dokumentierten Ereignisse aus der Region Freiburg i. Brsg.. Eine Vielzahl der Berichte enthält auch Aufnahmen von Benni Mucks (Badnerland). Zudem sind die Kommentare hier eher kurz - bei Interesse könnt ihr Infos und vor allem weitere Aufnahmen in den jeweiligen Berichten nachschlagen. Mir fällt zudem gerade auf, dass die Bilder arg gross sind. Sorry, jetzt jedes einzelne nochmals zu bearbeiten, wäre allerdings zu mühsam
Beginnen möchte ich den Rückblick mit dem vergangenen, schneereichen Winter, der uns ja bislang vorenthalten wird. Der Jahreswechsel gestaltete sich am Hochrhein vergleichsweise turbulent und führte zu Starkschneefällen und einem schlagartigen Übergang in kräftigen gefrierenden Regen.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 012006.htm
Seinen Höhepunkt überschritt der Winter Anfang März, als es in Freiburg rekordverdächtige 24h-Schneemengen gab:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 032006.htm
Weitere Berichte des vergangenen Winters behandeln extreme Schneehöhen im Schwarzwald und ein entferntes Wintergewitter bei Freiburg am 02.03.2006.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 032006.htm
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 032006.htm
Der erste Frühlingshauch folgte alsbald nach und wurde von ersten, sommerlich anmutenden Gewittern im Vorfeld einer Kaltfront beendet. Das Bild zeigt die Basis des unmittelbar vor dem Ausbruch stehenden Gewitters. Erste Blitze traten bereits auf:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 032006.htm
An diesem Tag traten zahlreiche Tornados über dem NW Deutschlands auf.
Die nachfolgenden Wochen waren recht kühl und führten ebenfalls zu Schauern und Gewittern, die jedoch nicht allzu spektakulär ausfielen:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 042006.htm
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 042006.htm
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 042006.htm
Ende April stellte den für mich eigentlichen Beginn der Gewittersaison dar. Am 25.04.2006 zog eine kleine, vom Jura ausgelöste Gewitterzelle nach Basel:
Bild
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 042006.htm
Alsbald wurde auch Freiburg von einer Multizelle tangiert:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 052006.htm
Einen ersten Höhepunkt erreichte die noch junge sommerliche Wettersaison am 09.05.2006, als im Raum Müllheim mehrere Funnels entstehen konnten. Sie traten bei fast windstillen Verhältnissen bei hoher Luftfeuchte hinter einer Kaltfront auf:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 052006.htm
Der Rest des Monats gestaltete sich wieder recht ereignislos. Nur zwei weitere Berichte konnten verfasst werden. Zum konnten wir den Südrand einer mässig aktiven Gewitterlinie bei Offenburg beobachten:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 052006.htm
Zum anderen führte ein kühler Trog eine interessante Gewitterlinie über den Rheingraben hinweg nach Osten:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 052006.htm
Richtig los ging es dann ab Mitte Juni. Bereits zuvor konnte sich Bestand habendes Hochsommerwetter durchsetzen, das über einen längeren Zeitraum hinweg kaum Niederschläge zuliess, Doch dann kamen die ersten Flachdrucklagen, schwache Tiefs und subtropische, feuchte Luftmassen und sofort entstanden die ersten signifikanten Gewitterlagen. So zog ein MCS am 18.06.2006 über den Jura und den Hochrhein hinweg nach Nordosten und hatte auch eine oder mehrere Mesos im Gepäck. Der Fotograf des folgenden Bildes aus Murg bei Bad Säckingen, Phillip Hegener, konnte starke Rotation beobachten (letztes Bild im Bericht).
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 062006.htm
Einen Tag später zog eine rechts ziehende Superzelle über Freiburg hinweg. Überhaupt handelte es sich um einen überregional aktiven Gewittertag.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 2006_I.htm
Fast zeitgleich entstand eine weitere Superzelle (links ziehend) im Raum Müllheim. Unter Abschwächung erreichte sie Freiburg. Das erste Bild zeigt die Zelle aus der Perspektive Müllheims:
das zweite Bild zeigt aus der Perspektive Freiburgs samt Wall Cloud:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 006_II.htm
Weitere heftige Gewitter entstanden unter anderem am 25.06.2006, als im Schwarzwald und nahe Basel Superzellen entstehen konnten. Die Aufnahme zeigt eine Superzelle über dem mittleren Schwarzwald.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 062006.htm
Die letzten Gewitter des Monats Juni traten am 29.06.2006 auf. Zunächst überquerten mehrere Wärmegewitter nachmittags die Region, ehe sich am frühen Abend nördlich von Freiburg eine kurzlebige, mögliche Superzelle entwickeln konnte.
Bericht vom Nachmittag:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 2006_I.htm
Bericht vom frühen Abend:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 006_II.htm
Der Juli war nicht minder aktiv. Die ersten Schauer und Gewitter waren jedoch harmlos. Der 05.07.2006 war dafür im Jura umso aktiver:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 507206.htm
Ein kräftiger Schauer zog am Mittag des 07.07.2006 über die Stadt Freiburg hinweg:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 707206.htm
Lange in Erinnerung bleiben dürfte der 11.07.2006. Am Abend flossen labile Luftmassen aus SW in das Dreiländereck und lösten prompt lokal kräftige Einzelzellen im Raum Freiburg aus. Die Bilder der beiden Berichte stammen von Benni Mucks (Raum Müllheim) und von mir (Raum Freiburg).
Der erste Bericht betrifft Freiburg:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm
Der zweite Bericht betrifft den Müllheimer Raum:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 006_II.htm
Fotogene Zellen gab es bereits wieder am Folgetag, die Windscherung nahm jedoch wieder deutlich ab und die Gewitter waren wesentlich kurzlebiger:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm
Am 14.07.2006 wurde die schwache NO-Strömung vorübergehend stärker, so dass sich wieder lokal heftige Zellen entwickeln konnten. Vor allem der Schwarzwald war betroffen. Beispielsweise wurde der Ort Horben nahe Freiburg von einem kräftigen Hagelgewitter getroffen:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm
Tolle Cbs in Form von Einzel- und Mutizellen traten eine Woche später, am 21.07.2006, auf. Sie beeinflussten den Südschwarzwald. In Freiburg blieb es trocken und sehr heiss.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm
Auch lange Hitzewellen finden ihr jähes Ende. Dies geschah am 27.07.2006. Die Gewitter fielen zwar nicht unwetterartig aus, führten dennoch zu einem schönen, blitzintensiven Abschluss der Trockenperiode:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm
Der August verlief dann im Gegenzug unerwartet kühl ab. Doch wer glaubte, dass Wetter wäre dann uninteressant, hatte sich getäuscht. Schon am 03.08.2006 zogen kleine, aber tiefbasige und turbulente Gewitterzellen über den Hochrhein hinweg nach Osten:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm
Ein moderater Warmluftschub wurde am 08.08.2006 durch eine Kaltfront beendet. Die zugehörige vorlaufende Konvergenz ließ bei Bad Säckingen, zwischen Jura und Schwarzwald, kurzlebige kräftige Einzelzellen entstehen:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm
Anschließend bestimmten kühle oder bodennah milde Temperaturen das Wetter. Höhenkaltluft und Kurzwellentröge führten immer wieder Schauer über den Rheingraben. Am 11.08.2006 entstand auf diese Weise eine kräftige Gewitterlinie in den Vogesen und traf Freiburg frontal:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm
Eine weitere, sehr sehenswerte Gewitterzelle, entstand am 19.08.2006 über dem französischen Burgund. Sie zog anschliessend nördliche von Basel vorbei in den Schwarzwald. Benni Mucks konnte schöne Aufnahmen der Böenfront erstellen. Freiburg wurde unterdessen vom turbulenten Nordrand der langlebigen Zelle tangiert:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm
Am 24.08.2006 konnte ich einen weiteren Funnel beobachten, der innerhalb eines rapide wachsenden TCU entstand und rasch wieder verschwand. Dieser TCU mauserte sich zu einem schönen Gewitter über den Westhänden des Schwarzwaldes bei Freiburg.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm
Spannend wurde es wieder im September, der sich zunächst recht gewittrig und sehr mild präsentierte. Im Vorfeld einer Kaltfront konnten sich am 07.09.2006 heftige Gewitter entwickeln. Eine dieser Zellen entstand am Kaiserstuhl, wurde kurzfristig superzellular und führte in Freiburg zu einem Unwetter.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 092006.htm
Zwei Tage später wurde Basel recht unerwartet von einem kräftigen Nachtgewitter getroffen. Benni Mucks gelangen tolle Blitzaufnahmen:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 092006.htm
Anschließend beruhigte sich das Wetter, blieb jedoch überdurchschnittlich mild. Den konvektiven Schlusspunkt unter die Gewittersaison 2006 setzte für mich das Sturmtief vom 03.10.2006, dass im Raum Freiburg lokal grössere Schäden verursachte. Am Folgetag zog zudem eine sehenswerte Zelle über den Freiburger Norden.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 102006.htm
Abschliessen möchte ich diesen Rückblick mit jahreszeitlich adäquaten Aufnahmen aus der Weihnachtszeit. Das vorherrschende, inzwischen der Vergangenheit angehörende Betonhoch führte zu hartnäckigem Nebel im Rheintal und wunderbarem, zu schönen Aufnahmen einladendem Wetter oberhalb der Inversionsschicht.
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 122006.htm
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 122006.htm
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 122006.htm
Ich hoffe, dass euch dieser Rückblick, auch wenn er eher das grenznahe Baden Württemberg zum thematisiert, gefallen hat. Für das neue Jahr nehme ich mir jetzt einfach mal vor, soweit es die Zeit zulässt, etwas aktueller Berichte zu interessanten Berichten nachreichen zu können.
Beste Grüsse und allen einen guten Rutsch!
Thies
- Editiert von Thies am 31.12.2006, 12:48 -