Werbung

Die Gewittersaison 2006 - ein Rückblick

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Die Gewittersaison 2006 - ein Rückblick

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hallo zusammen,

später als sonst, nicht gerade saisonal passend, aber gerade noch zum Jahreswechsel konnte ich die letzten Berichte der diesjährigen Gewittersaison fertigstellen. Somit gibt es an dieser Stelle einen (kurzen) Rückblick auf die Gewittersaison 2006 zwischen Jura, Schwarzwald und Vogesen. Naturgemäss, aufgrund meines Wohnortes, stammen die meisten dokumentierten Ereignisse aus der Region Freiburg i. Brsg.. Eine Vielzahl der Berichte enthält auch Aufnahmen von Benni Mucks (Badnerland). Zudem sind die Kommentare hier eher kurz - bei Interesse könnt ihr Infos und vor allem weitere Aufnahmen in den jeweiligen Berichten nachschlagen. Mir fällt zudem gerade auf, dass die Bilder arg gross sind. Sorry, jetzt jedes einzelne nochmals zu bearbeiten, wäre allerdings zu mühsam ;-)

Beginnen möchte ich den Rückblick mit dem vergangenen, schneereichen Winter, der uns ja bislang vorenthalten wird. Der Jahreswechsel gestaltete sich am Hochrhein vergleichsweise turbulent und führte zu Starkschneefällen und einem schlagartigen Übergang in kräftigen gefrierenden Regen.

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 012006.htm

Seinen Höhepunkt überschritt der Winter Anfang März, als es in Freiburg rekordverdächtige 24h-Schneemengen gab:

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 032006.htm

Weitere Berichte des vergangenen Winters behandeln extreme Schneehöhen im Schwarzwald und ein entferntes Wintergewitter bei Freiburg am 02.03.2006.

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 032006.htm

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 032006.htm

Der erste Frühlingshauch folgte alsbald nach und wurde von ersten, sommerlich anmutenden Gewittern im Vorfeld einer Kaltfront beendet. Das Bild zeigt die Basis des unmittelbar vor dem Ausbruch stehenden Gewitters. Erste Blitze traten bereits auf:

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 032006.htm

An diesem Tag traten zahlreiche Tornados über dem NW Deutschlands auf.

Die nachfolgenden Wochen waren recht kühl und führten ebenfalls zu Schauern und Gewittern, die jedoch nicht allzu spektakulär ausfielen:

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 042006.htm

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 042006.htm

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 042006.htm

Ende April stellte den für mich eigentlichen Beginn der Gewittersaison dar. Am 25.04.2006 zog eine kleine, vom Jura ausgelöste Gewitterzelle nach Basel:

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 042006.htm

Alsbald wurde auch Freiburg von einer Multizelle tangiert:

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 052006.htm

Einen ersten Höhepunkt erreichte die noch junge sommerliche Wettersaison am 09.05.2006, als im Raum Müllheim mehrere Funnels entstehen konnten. Sie traten bei fast windstillen Verhältnissen bei hoher Luftfeuchte hinter einer Kaltfront auf:

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 052006.htm

Der Rest des Monats gestaltete sich wieder recht ereignislos. Nur zwei weitere Berichte konnten verfasst werden. Zum konnten wir den Südrand einer mässig aktiven Gewitterlinie bei Offenburg beobachten:

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 052006.htm

Zum anderen führte ein kühler Trog eine interessante Gewitterlinie über den Rheingraben hinweg nach Osten:

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 052006.htm

Richtig los ging es dann ab Mitte Juni. Bereits zuvor konnte sich Bestand habendes Hochsommerwetter durchsetzen, das über einen längeren Zeitraum hinweg kaum Niederschläge zuliess, Doch dann kamen die ersten Flachdrucklagen, schwache Tiefs und subtropische, feuchte Luftmassen und sofort entstanden die ersten signifikanten Gewitterlagen. So zog ein MCS am 18.06.2006 über den Jura und den Hochrhein hinweg nach Nordosten und hatte auch eine oder mehrere Mesos im Gepäck. Der Fotograf des folgenden Bildes aus Murg bei Bad Säckingen, Phillip Hegener, konnte starke Rotation beobachten (letztes Bild im Bericht).

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 062006.htm

Einen Tag später zog eine rechts ziehende Superzelle über Freiburg hinweg. Überhaupt handelte es sich um einen überregional aktiven Gewittertag.

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 2006_I.htm

Fast zeitgleich entstand eine weitere Superzelle (links ziehend) im Raum Müllheim. Unter Abschwächung erreichte sie Freiburg. Das erste Bild zeigt die Zelle aus der Perspektive Müllheims:

Bild

das zweite Bild zeigt aus der Perspektive Freiburgs samt Wall Cloud:

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 006_II.htm

Weitere heftige Gewitter entstanden unter anderem am 25.06.2006, als im Schwarzwald und nahe Basel Superzellen entstehen konnten. Die Aufnahme zeigt eine Superzelle über dem mittleren Schwarzwald.

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 062006.htm

Die letzten Gewitter des Monats Juni traten am 29.06.2006 auf. Zunächst überquerten mehrere Wärmegewitter nachmittags die Region, ehe sich am frühen Abend nördlich von Freiburg eine kurzlebige, mögliche Superzelle entwickeln konnte.

Bild

Bericht vom Nachmittag:

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 2006_I.htm

Bericht vom frühen Abend:

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 006_II.htm

Der Juli war nicht minder aktiv. Die ersten Schauer und Gewitter waren jedoch harmlos. Der 05.07.2006 war dafür im Jura umso aktiver:

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 507206.htm

Ein kräftiger Schauer zog am Mittag des 07.07.2006 über die Stadt Freiburg hinweg:

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 707206.htm

Lange in Erinnerung bleiben dürfte der 11.07.2006. Am Abend flossen labile Luftmassen aus SW in das Dreiländereck und lösten prompt lokal kräftige Einzelzellen im Raum Freiburg aus. Die Bilder der beiden Berichte stammen von Benni Mucks (Raum Müllheim) und von mir (Raum Freiburg).

Bild

Bild

Der erste Bericht betrifft Freiburg:

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm

Der zweite Bericht betrifft den Müllheimer Raum:

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 006_II.htm

Fotogene Zellen gab es bereits wieder am Folgetag, die Windscherung nahm jedoch wieder deutlich ab und die Gewitter waren wesentlich kurzlebiger:

Bild

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm

Am 14.07.2006 wurde die schwache NO-Strömung vorübergehend stärker, so dass sich wieder lokal heftige Zellen entwickeln konnten. Vor allem der Schwarzwald war betroffen. Beispielsweise wurde der Ort Horben nahe Freiburg von einem kräftigen Hagelgewitter getroffen:

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm

Tolle Cbs in Form von Einzel- und Mutizellen traten eine Woche später, am 21.07.2006, auf. Sie beeinflussten den Südschwarzwald. In Freiburg blieb es trocken und sehr heiss.

Bild

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm

Auch lange Hitzewellen finden ihr jähes Ende. Dies geschah am 27.07.2006. Die Gewitter fielen zwar nicht unwetterartig aus, führten dennoch zu einem schönen, blitzintensiven Abschluss der Trockenperiode:

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 072006.htm

Der August verlief dann im Gegenzug unerwartet kühl ab. Doch wer glaubte, dass Wetter wäre dann uninteressant, hatte sich getäuscht. Schon am 03.08.2006 zogen kleine, aber tiefbasige und turbulente Gewitterzellen über den Hochrhein hinweg nach Osten:

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm

Ein moderater Warmluftschub wurde am 08.08.2006 durch eine Kaltfront beendet. Die zugehörige vorlaufende Konvergenz ließ bei Bad Säckingen, zwischen Jura und Schwarzwald, kurzlebige kräftige Einzelzellen entstehen:

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm

Anschließend bestimmten kühle oder bodennah milde Temperaturen das Wetter. Höhenkaltluft und Kurzwellentröge führten immer wieder Schauer über den Rheingraben. Am 11.08.2006 entstand auf diese Weise eine kräftige Gewitterlinie in den Vogesen und traf Freiburg frontal:

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm

Eine weitere, sehr sehenswerte Gewitterzelle, entstand am 19.08.2006 über dem französischen Burgund. Sie zog anschliessend nördliche von Basel vorbei in den Schwarzwald. Benni Mucks konnte schöne Aufnahmen der Böenfront erstellen. Freiburg wurde unterdessen vom turbulenten Nordrand der langlebigen Zelle tangiert:

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm

Am 24.08.2006 konnte ich einen weiteren Funnel beobachten, der innerhalb eines rapide wachsenden TCU entstand und rasch wieder verschwand. Dieser TCU mauserte sich zu einem schönen Gewitter über den Westhänden des Schwarzwaldes bei Freiburg.

Bild

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm

Spannend wurde es wieder im September, der sich zunächst recht gewittrig und sehr mild präsentierte. Im Vorfeld einer Kaltfront konnten sich am 07.09.2006 heftige Gewitter entwickeln. Eine dieser Zellen entstand am Kaiserstuhl, wurde kurzfristig superzellular und führte in Freiburg zu einem Unwetter.

Bild

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 092006.htm

Zwei Tage später wurde Basel recht unerwartet von einem kräftigen Nachtgewitter getroffen. Benni Mucks gelangen tolle Blitzaufnahmen:

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 092006.htm

Anschließend beruhigte sich das Wetter, blieb jedoch überdurchschnittlich mild. Den konvektiven Schlusspunkt unter die Gewittersaison 2006 setzte für mich das Sturmtief vom 03.10.2006, dass im Raum Freiburg lokal grössere Schäden verursachte. Am Folgetag zog zudem eine sehenswerte Zelle über den Freiburger Norden.

Bild

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 102006.htm

Abschliessen möchte ich diesen Rückblick mit jahreszeitlich adäquaten Aufnahmen aus der Weihnachtszeit. Das vorherrschende, inzwischen der Vergangenheit angehörende Betonhoch führte zu hartnäckigem Nebel im Rheintal und wunderbarem, zu schönen Aufnahmen einladendem Wetter oberhalb der Inversionsschicht.

Bild

Bild

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 122006.htm

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 122006.htm

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 122006.htm

Ich hoffe, dass euch dieser Rückblick, auch wenn er eher das grenznahe Baden Württemberg zum thematisiert, gefallen hat. Für das neue Jahr nehme ich mir jetzt einfach mal vor, soweit es die Zeit zulässt, etwas aktueller Berichte zu interessanten Berichten nachreichen zu können.

Beste Grüsse und allen einen guten Rutsch!

Thies
- Editiert von Thies am 31.12.2006, 12:48 -
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Die Gewittersaison 2006 - ein Rückblick

Beitrag von mike (reinach BL) »

Hallo Thies

Vielen Dank für die Zusammenstellung und auch Beni ein Dankeschön für die tollen Bilder im '06.
Ich werde mir demnächst mehr Zeit nehmen, um auf deiner site grenzwetter zu schmökern
und um das Wetter in der die Region TriRhena besser zu verstehen.
Schön und übersichtlich gestaltet!

An das Titelbild kann ich mich noch gut erinnern.
Hier der Blick vom 11.7.06 von Oberwil BL richtung Norden.

Bild


Gruss
Mike


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Die Gewittersaison 2006 - ein Rückblick

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Thies

Toller Bericht, merci!

Wenns draussen schon nicht schneit, dann lohnt sich doch immer wieder ein Blick ins Sturmforum. ;-)
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Die Gewittersaison 2006 - ein Rückblick

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hallo Thies,

tolle Zusammenstellung und geniale Bilder, hoffe du wirst auch im neuen Jahr
wieder auf tour gehen (wohl keine Frage...) und vor allem auch die Zeit finden, die
chasings so Feinschmecker-mässig digital aufzubereiten, wie wir uns das von dir
gewohnt sind (da müssen hunderte Mannstunden Aufwand dahinterstecken ...)
Die Bilder machen auf jeden Fall "gluschtig" nach mehr :L

Gruss und gewitterreiches 2007
Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Renata
Beiträge: 52
Registriert: Di 20. Jul 2004, 15:52
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 9320 Arbon
Kontaktdaten:

Die Gewittersaison 2006 - ein Rückblick

Beitrag von Renata »

Hoi Thies

Guter Bericht und ganz tolle Bilder.
Danke!

Renata
Renata Bühler

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Die Gewittersaison 2006 - ein Rückblick

Beitrag von Severestorms »

Hallo Thies

Toller Rückblick, vielen Dank!

Zu meinen persönlichen Highlights im 2006 zählen die folgenden Tage/Chasings:

Hohe Neuschneemengen am 4./5. März:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... intrag=167
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... eintrag=33

Heftige Gewitter am 25. Juni im Jura (gemeinsames Chasing mit Dominik):
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... intrag=171

Verfolgung einer Leftmover Superzelle (mit -3cm Hagel im Gepäck) am 27. Juni von Dübendorf (ZH) bis nach Kreuzlingen am Bodensee:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... intrag=176

Tornadische Superzelle (mit Blitzrate von ca. 100/Minute) und Sturzflut am 28. Juni in Flaach (ZH):
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... intrag=213

Hagelgewitter (1cm) am 13. Juli in Oberillnau (ZH):
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... intrag=187

Wie man sieht, hatte ich drei der vier besten Gewitterchasings des Jahres innerhalb einer einzigen Woche. Und das, nachdem ich beinahe schon die Hoffnung auf eine gute Saison verloren hatte. Das werde ich mir nächste Saison immer im Hinterkopf behalten.

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 08.01.2007, 16:04 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Die Gewittersaison 2006 - ein Rückblick

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hallo zusammen,

merci für die erfreulichen Comments. Bei diesem unerwartet milden Winter freue ich mich schon aufgrund der Temperaturen riesig auf die kommende, hoffentlich früh startende Saison. Von mir aus könnte sich die aktuelle Lage über das ganze Sommerhalbjahr halten. Dann allerdings bitte mit noch steileren SW-Komponenten und konstanter Trognähe ;-)

@ Chrigi: schöne Zusammenstellung, vor allem die Zellen vom 25. und 27. Juni waren ja mächtige Brocken!

@ Marco: so viel Arbeit ist das nicht mal. Zwischendurch setze ich mich gern mal ein Stündchen hin und tippe. Weil ich allerdings nur wenig zeit habe, leidet die Aktualität im Ggs. zu früher doch erheblich, was auch detaillierte Analysen verhindert. Schon weil ich die Wetterlagen deshalb nur mehr oder weniger oberflächlich skizziere, lassen sich solche Bericht effizient und schnell runterrattern :-). Auch der Chasingaufwand hält sich in Grenzen, wobei ich gerne viel mehr unterwegs wäre. Fast alle Aufnahmen stammen von meinem Freiburger zu Hause oder vom Elternhaus in Bad Säckingen. Beide Orte sind gewittertechnisch klasse!

@ Mike: auch und vor allem deine sehr sehenswerten Aufnahmen schildern immer hervorragend die Wetterverhältnisse im Raum Basel. Ich wäre dann häufig gerne vor Ort gewesen. Zusammen mit Benni und den anderen Fotografen aus der Regio Basel decken wir den Bereich zwischen Jura, Schwarzwald und Vogesen eigentlich recht gut ab, nicht wahr?

Beste Grüsse, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)


Fabi
Beiträge: 63
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 16:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6440 Brunnen
Kontaktdaten:

Die Gewittersaison 2006 - ein Rückblick

Beitrag von Fabi »

Sind echt schöne Fotos von dir. Ich fotografiere auch immer Gewitterwolken. Freue mich schon auf die Gewittersaison 2007. :-)

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Die Gewittersaison 2006 - ein Rückblick

Beitrag von crosley »

Jetzt wo ich endlich weis :-D , wie man eine Diashow mit dem Programm macht, reiche ich hier noch eine Compilation nach:

YouTube: Thunderstorms 2006

Grüsse Crosley

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Die Gewittersaison 2006 - ein Rückblick

Beitrag von Alfred »

Sali @Crosley

Die vom 12.07. sehen recht apokalyptisch aus ;-) !

Grüess, Alfred
[hr]

Antworten