Mitteleuropa verblieb lange Zeit im Bereich der subtropischen Warmluft (xS)
Am 16.7. begann sich die grossräumige Druckverteilung zu verändern. Als Folge davon stellte sich eine schwache Südwestströmung ein. Diese Umstellung der Strömungsverhältnisse führte dazu, dass feuchtere und heisse Luftmassen von der Iberischen Halbinsel nach Süddeutschland strömten. Somit stiegen die Temperaturen nochmals an und es konnten am 18. Juli bereist erste Jahresrekorde gebrochen werden. Am 19. Juli purzelten in Norddeutschland sogar zwei Stationsrekorde.
Das hochdruckbeeinflusste Hochsommerwetter dauerte bis zum 23.7. an. Anschliessend verflachte sich die Druckverteilung. Damit nahm die Neigung zur Bildung von Gewittern sukzessive zu. Zu einem Abbruch der Hitzewelle kam es aber bis zum 27.7 trotzdem nicht.
Das Bemerkenswerte dieser Hitzeperiode waren nicht ausschließlich die sehr hohen Temperaturen, denn diese wurde im August 2003 zum Teil deutlich übertroffen, z.B. wurden an meiner Referenzstation am 13.08.2003 in Stuttgart-Echterdingen 37.7 °C  gemessen, hingegen dieses Jahr waren es am 20.07.2006 "nur" 33.9° C. Nein, in die Chroniken kommt der Juli 2006 wegen den höchsten Mitteltemperaturen seit Aufzeichnungsbeginn mit Monatswerten von bis zu über 25 °C:
Die höchsten und niedrigsten Mitteltemperaturen für BaWü:
Freiburg  25,7 °C
Mannheim-Flugplatz (MM)  25,4 °C
Heidelberg-Uni (MM)  25,3 °C
Heidelberg  25,2 °C
Offenburg (MM )  24,9 °C
Woerth am Rhein (MM )  24,9 °C
Ladenburg (MM )  24,9 °C
Bernau im Schwarzwald (MM)  16,5 °C
Feldberg/Schwarzwald  16,4 °C
[hr]
Juli 2006-Höchstwerte für Baden-Württemberg:
Karlsruhe  37.2 °C  (27. Juli)
Stuttgart-Neckartal  37.0 °C  (26. Juli)
Sinsheim  36.9 °C  (25. Juli)
Murrhardt  36.8 °C (27. Juli, Privatstation)
Freiburg  36.5 °C  (25. Juli)
Stgt.-Zuffenhausen  36,1 °C  (25. Juli, Privatstation)
Stgt.-City 35.9 °C  (26. Juli, Schwabenzentrum)
Laupheim  35.9 °C  (20. Juli)
Lahr  35.7 °C  (25. Juli)
Konstanz  35.5 °C  (21. Juli)
Mühlacker  35.5 °C (25. Juli)
Mannheim  35.4 °C   (20. Juli und 22. Juli)
Stgt.-Schnarrenberg  35.2 °C (26. Juli)
Öhringen  35.3 °C  (25. Juli)
Niederstetten  35.0 °C (25. Juli und 27. Juli)
Aichtal-Neuenhaus  34.1 °C (27. Juli, Privatstation)
Stgt.-Echterdingen  33.9 °C  (20. Juli)
Ulm  33.2 °C (19. Juli)
Sigmaringen  32.3 °C  (19. Juli)
Stötten/Alb  31.1 °C (18. Juli)
Klippeneck/Alb  30.6 °C  (18. Juli)
Freudenstadt  30.4 °C (18. Juli)
Feldberg/Schwarzwald  24.8 °C (19. Juli, 1496 m)
Deutschlandweit sind folgende Stationen aufgefallen:
Bernburg/Saale  38,9 °C  (20. Juli)
Halle/Saale  38.8 °C  (20. Juli)
Kalkar  38.6 °C  (Stationsrekordhöchstwert, 19. Juli)
Holzdorf  38.4 °C  (20. Juli)
Mendig  38.3°C  (26. Juli)
Wernigerode/Harz  36.4°C  (Stationsrekordhöchstwert, 19. Juli)
[hr]
Der Wärmeüberschuss (in der Grafik als rote Fläche) ist deutlich zu erkennen:
Die Monatsabweichungen für Deutschland (bis 29. Juli) betrugen um die +4K in Bayern bzw. an der Nordsee und um +5K bis +6,4K sonst:
Verhältnis Sommertage zu Hitzetage im Juli 2006
Offenburg  31 : 25
Ihringen  31 : 25
Buehl/Baden  31 : 23
Rastatt  31 : 23
Baden-Baden  31 : 23
Karlsruhe-Nord  31 : 21
Muehlacker (MM)  31 : 20
Heilbronn  31 : 19
Bretten  31 : 18
Karlsruhe  31 : 18
Pforzheim  31 : 15
Murrhardt (Privatstation)  30 : 22
Aichtal-Neuenhaus (Privatstation)  29 : 15
Stetten a. k. M./Alb (Privatstation, 789 m)  22 : ??
Quelle: http://www.meteolab.de/viewtopic.php?id=425
Liebe Grüße,
Volker Ziesing
(NAS und MeteoLab's Wetterforum)
  - Editiert von Volker Ziesing am 04.08.2006, 13:54 -
  - Editiert von Volker Ziesing am 04.08.2006, 13:57 -
  - Editiert von Volker Ziesing am 04.08.2006, 13:58 -
			
			
									
						Werbung
Rekordhitze Juli 2006. Wärmster Monat in BaWü seit
- Volker Obernheim920m
 - Beiträge: 3
 - Registriert: Fr 4. Aug 2006, 12:51
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 72364 Obernheim
 - Kontaktdaten:
 
Rekordhitze Juli 2006. Wärmster Monat in BaWü seit
Der höchste Richter einer jeden physikalischen Theorie ist das Experiment
						

