Seite 1 von 4
Farbene Wolke
Verfasst: Di 27. Jun 2006, 16:48
von fabrizio
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu einem Bild das ich in den Tessiner Bergen gemacht hat. Es zeigt eine Wolkenformation nach dem Sonnenuntergang, am 3. Juni. Das wetter war den ganzen Tag (und Nacht) durch Nordwind bestimmt. Blickrichtung ist W-SW.
Woher kommen diese Farben in den Wolken?
Gruss
fabrizio
Farbene Wolke
Verfasst: Di 27. Jun 2006, 16:54
von fish
hallo fabrizio
diese wolken nennt man irisierende wolke.
die farben entstehen durch lichtbrechung durch die wassertröpfchen der wolke.
eigentlich das selbe wie beim regenbogen...
gruss
fish
Farbene Wolke
Verfasst: Di 27. Jun 2006, 16:58
von grafur Rifferswil
hallo Fabrizio
Da es sich sehrwahrscheinlich um Wolken in höheren Schichten (Cirren) handelt, bestehen diese Wolken aus Eiskristallen. Ein Eiskristall bricht dabei das einfallende Sonennlicht und "zerlegt" es in verschiedene Farben (je nach Wellenlänge der Farbe).
Gruss Urs
Farbene Wolke
Verfasst: Di 27. Jun 2006, 18:37
von Longhair
@Grafur:
Ich glaube da liegst Du nicht ganz richtig. Ich denke es handelt sich hier um so genannte irisierende Wolken aus Wassertröpfchen die in Altostratus-Niveau liegen und sehr flach sind. Wenn ich richtig informiert bin, entstehen die Farben in diesem Falle durch Beugungs- und nicht Brechungserscheinungen. Denn bei LichtBRECHUNG haben die betreffenden Halo-Erscheinungen genau definierte Winkelabstände zu Sonnde oder Mond.
Hallo alte Hasen von hier!: Liege ich richtig mit der Beugungserscheinung?
Herzliche Grüße!
Farbene Wolke
Verfasst: Fr 30. Jun 2006, 11:10
von Federwolke
Hi Longhair
Falls es sich wirklich um eine Altostratuswolke handelt (ist anhand von Fotos immer schwierig zu bestimmen, weil man zweidimensional einfach schlecht Höhen bzw. Entfernungen schätzen kann), kann die Wolke sowohl Eiskristalle wie auch Wassertropfen enthalten. Meist sind beide Zustände gleichzeitig vorhanden.
Farbene Wolke
Verfasst: Fr 30. Jun 2006, 20:30
von Longhair
Ach ja! *ankopfklatsch*
Altostratus ist ja ein typischer Vertreter gemischter Wolken.
Kann es sein dass die winzigen Eiskristalle durch schwache elektrische Ladungen verschieden orientiert werden? Es ensteht hier ja nicht der 22°-Halo oder Lichthof, sondern eine differenzierte Färbung der Wolke. (??)
Farbene Wolke
Verfasst: Fr 30. Jun 2006, 22:47
von fabrizio
Hallo und Danke für eure Antworten. "Irisierende Wolke" ist wohl das richtige Stichwort. Konnte etwas auf dem Web nachlesen.
Ich denke auch dass es sich hier um Lichtbeugung handelt. Was mich noch stutzig macht ist die Farbverteilung. Wenn die Farbe alleine durch den Winkelabstand von der Lichtquelle (Sonne) entsteht, dann dürfte es keine solche Farbverteilung geben. Daher nehme ich an dass wohl auch die Grösse der Teilchen an denen das Licht gebeugt wird eine entscheidende Rolle spielt (was in der Tat bei Beugung der Fall ist, falls ich mich richtig erinnere aus der ED). Bei Brechung sielt hingegen die Teilchengrösse keine Rolle.
Sehe ich das Richtig?
Gruss
fabri
Farbene Wolke
Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 23:39
von Adrian (Dübendorf)
Farbene Wolke
Verfasst: So 11. Feb 2007, 11:39
von Chrigu Riggisberg
@ Adrian:
Schöne Bilder! Noch eine Frage:
Um diese zu Fotografieren musste ich sehr stark abblenden und eine sehr hohe Verschlusszeit wählen.
Welche Verschlusszeiten hast du genau gewählt? Je grösser die Verschlusszeit doch ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Bild überbelichtet ist, nicht wahr? Meinst du nicht eher "kurze Verschlusszeit"?
Gruss Chrigu
Farbene Wolke
Verfasst: So 11. Feb 2007, 12:34
von Longhair
Sind ja schöne Fotos! Und hier ist zu erkennen dass sich eigentlich Farbkreise bilden wollten, aber in den Wolken wohl verschieden große Tropfen und Kristalle befinden, die verschiedenen Brechungsindex haben. Dann werden die Farbringe wie sie auch als Hof um Sonne und Mond erscheinen, verzerrt oder zerfallen bis zur Unkenntlichkeit.
Bei den Fotos lassen sich Farbkreisstrukturen nämlich erahnen, überlagert vom unregelmäßigen Aufbau der Wolkenfragmente. Kann man gut sehen, vor allem im letzten Foto ganz unten als auch zum Teil auf dem zweiten von oben.
Also bei einem HALO ist die Lichtbrechung der "Übeltäter", aber wie ist es bei einem HOF?