Hallo,
so, jetzt bin ich wieder zu Hause und kann ein wenig berichten. Vorweg: das waren die deutlichsten und grössten Funnels, die ich in Europa bislang selbst gesehen habe. Verständlicherweise hatte ich heute bei dieser unspektakulären Lage im Vgl. zu den vergangenen Tagen leider keine Cam dabei. Ein Handybild von absolut mangelhafter Qualität, auf dem man fast nichts mehr sieht aufgrund des bereits fast abgeschlossenen Auflösungsstadiums habe ich wenigstens noch...
Der Ablauf gestaltete sich wie folgt:
Um 16:28 Uhr stieg ich in den Zug von Basel nach Freiburg. Wie an den meisten anderen Orten auch, war der Himmel abgesehen von einigen Aufhellungen bewölkt und ab und zu gab es etwas Regen. Die Basis der recht starken Konvektion in den unteren Schichten war sehr tief und betrug 500 bis 600m/NN. Im Bereich von Neuenburg wurde gegen 17:00 Uhr eine langgestreckte von Ost nach West reichende tiefe konvektive Wolkenwand sichtbar, die auf französischer Seite von Fallstreifen begleitet wurde. Das sah wie eine schwache Konvergenz oder Scherungsbeölkung aus. Am Boden war es fast windstill. Zur gleichen Zeit rief mich Benjamin Mucks aus anderen Gründen auf dem Handy an. Pikant: auch er ist ein Wetterfreak und wir konnten via Handy die gesamte Beobachtung zusammen durchführen, da er in Brizingen bei Heitersheim wohnt. Wir redeten über dies und jenes, wobei wir gleichzeitig die interessante tiefe Basis beobachteten.
Gegen 17:05 Uhr entwickelte sich ein erster feiner, kurzer, dünner Funnel nahe des Rheins zwischen Buggingen und Heitersheim, den wir erst gar nicht als solches verifizieren wollten. Wir glaubten schlichtweg nicht daran und klassifizierten ihn als ungewöhnlichen Fractus. Zwischenzeitlich war meine Sicht verdeckt und er schilderte, wie sich die Formation erneut vergrösserte und nun wirklich einem Funnel grösserer Art glich. Hinter dem Hindernis konnte ich die Beobachtung endlich bestätigen: ein dicker und recht tiefer, zur Hälfte aus der Basis ragender Funnel stand da – fast unbeweglich, doch hin und wieder nach rechts und links bewegend. Sehr rasch entwickelte sich der zweite Funnel knapp 500m südlich. Im Ggs zum dicken Funnel war er schmal, noch glatter und reichte teils U-förmig fast bis an den Boden, womit es womöglich einen F0-Tornado gegeben haben könnte. Das kann jedoch keiner bestätigen, so dass wir weiterhin von Funnels sprechen. Von der Form her glich er in etwa, jedoch weniger stark, den Wasserhosentrichtern von Walter aus München (
www.sturmwetter.de) aus dem vergangenen Jahr. Der ganze Prozess dauerte mal mehr mal weniger deutlich knapp 15min – also eine recht lange Periode. Die anderen Zuggäste neben mir wurden natürlich auf die Formation aufmerksam und konnten ebenfalls bestätigen, dass da zwei Schläuche hingen. Benjamin Mucks konnte die Funnels fotografieren – doch auch ihm versetzte Murphy’s Law einen Dämpfer: die Cam hatte womöglich keinen Film (er konnte es mir bislang noch nicht genau sagen, da er weg musste).Seine Digicam brachte immerhin noch zwei Bilder zustande, deren Qualität wir noch nicht kennen.
Erst kurz vor Freiburg verlor ich den letzten Sichtkontakt. Nach endlosen erfolglosen und überbelichteten Fotos gelang mir immerhin noch folgende Aufnahme im Auflösungsstadium. Das Handy ist alt und gehörte zu den Pionieren der Handyfotografie, so dass die Qualität extrem dürftig ist. Allein anhand dieses Bildes kann man die Funnels nicht bestätigen. Was deutlich wird, ist der dicke, kurze Funnel – das dünne Prachtexemplar hatte sich bereits aufgelöst:
Wer jetzt behauptet, dass man da so gut wie nichts sieht, hat natürlich Recht. Wie soll das auch gehen ohne Zoom, bei dieser Qualität und gegen Ende der Funnel. Wenigstens die Wolkenstruktur der Gesamtsituation wird deutlich. Doch die Beobachtung ist zweifellos.
Nun ja, das war’s. Es gab noch einige interessante Formationen bei Freiburg, doch wie das nun mal so ist geschah nichts mehr. Wenigstens können wir beide die Beobachtung 100%tig bestätigen. Benni sah seine ersten Funnels überhaupt und ich immerhin meine bisher deutlichsten Cold Air Funnel unorganisierter Schauer. Sorry, dass wir kein gutes Bildmaterial anbieten können. Die Wetterlage liess keine anderen Vermutungen zu
Gruss, Thies
- Editiert von Thies am 09.05.2006, 20:00 -