Werbung

Erstes Wolkeradar im All

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Christoph Siegrist
Beiträge: 128
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 21:27
Wohnort: 8052 Zürich
Kontaktdaten:

Erstes Wolkenradar im All

Beitrag von Christoph Siegrist »

Hier eine Mitteilung der WMO:

"FIRST CLOUD RADAR IN SPACE:
MILESTONE FOR METEOROLOGY AND CLIMATE RESEARCH

GENEVA 28 APRIL 2006 – WMO: Today’s dual launch of the CloudSat and CALIPSO (Cloud-Aerosol Lidar and Infrared Pathfinder Satellite Observations) satellites at the Vandenberg Air Force Base in California by the United States National Aeronautics and Space Administration (NASA) is expected to plug a significant gap in the scientific ability to observe the atmosphere and monitor climate evolution. Secretary-General of the World Meteorological Organization (WMO), Mr Michel Jarraud said: “This is a milestone event for the sciences of meteorology and climatology, the WMO community at large and a tribute to international cooperation. We expect that data gathered by CloudSat, CALIPSO and other modern satellites will prompt significant progress in the comprehension and forecast of weather events as well as the formulation of scenarios for climate evolution.”

CloudSat carries the first cloud radar (1 000 times more sensitive than standard weather radar) launched into space, enabling for the first time, global surveys of cloud profiles and properties including seasonal and geographical variations. The satellite will also provide data about the production and distribution of rain, snow and clouds, important information for the improvement of climate models. CALIPSO possesses a unique set of instruments, including lidar (a complex laser system), which can distinguish between cloud and airborne particles (aerosols) and will lead to a better understanding of aerosol transport and how the climate functions. Both NASA satellites will be joining a series of three others, already in orbit, to form the first multi-satellite observatory for meteorology and climatology.

Understanding and monitoring clouds with adequate precision has been one of the major obstacles in atmospheric observation and the capability to model and predict climate evolution. Atmospheric scientists, cloud and climate modelers at WMO and the World Climate Research Programme (WCRP – co-sponsored by WMO, the International Council for Science and the Intergovernmental Oceanographic Commission) have been working for ten years to prepare for these missions and to be able to process resulting observations. Ultimately the data will be inserted into advanced atmospheric and climate models used to improve quality and precision of weather and climate predictions.

CloudSat is managed by NASA's Jet Propulsion Laboratory and the satellite’s scientific team involves experts from Canada, France, Germany, Japan, UK and US. CALIPSO was built jointly by NASA and France’s Centre National d'Etudes Spatiales; the mission is led by NASA's Langley Research Center."

Gruess,
Christoph

Benutzeravatar
Lancelot Winterthur
Beiträge: 191
Registriert: Fr 9. Sep 2005, 21:00
Wohnort: 8400 Winterthur
Kontaktdaten:

Erstes Wolkeradar im All

Beitrag von Lancelot Winterthur »

Kanns jemand übersetzten?


fish
Beiträge: 442
Registriert: So 13. Jun 2004, 15:17
Wohnort: 6204 Sempach

Erstes Wolkeradar im All

Beitrag von fish »

Original von Lancelot
Kanns jemand übersetzten?
hab es mal mit meinen begrenzten kentnissen übersetzt.


Erstes Wolkenradar im All:
Meilenstein für Meteorologie und Klimaforschung

Genf 28 April 2006 – WMO: Der heutige Doppelstart der CloudSat und CALIPSO (Cloud-Aerosol Lidar and Infrared Pathfinder Satellite Observations) Satelliten auf der Vandenberg Air Force Base in California der United States National Aeronautics and Space Administration (NASA) soll eine wichtige Lücke in der Überwachung der Atmosphären- und Klimaentwicklung schliessen. Der Generalsekretär der World Meteorological Organization (WMO), Michel Jarraud Sagte: “Das ist ein Meilenstein für die Meteorolgie, Klimatologie, die WMO als ganzes und ein Anteil an die internationale Zusammenarbeit. Wir erwarten, dass die von Cloudsat, CALIPSO und anderen modernen Satelliten gesammelten Daten wichtige Prozesse aufzeigen, die für das Verständniss und die Vorhersage von Wetterereignissen sowie für Szenarien der klimatischen Entwicklung nötig sind.”

CloudSat trägt das ersten Wolkenradar (1 000 mal genauer als normale Wetterradar) im All. Als erstes wird es für die globale Überwachung von Wolkenoberflächen (?) und saisonalen owie geografischer Variationen eingesetzt. Der Satellit liefert auch Daten über die Entstehung und Verteilung von Regen, Schnee und Wolken, welche wichtig sind für die Verbesserung von Klimamodellen. CALIPSO besitzt ein einmaliges Sett von Instrumenten zu welchem Lidar (ein komplexes Lasersystem) gehört. Lidar kan zwischen Wolken und aufsteigenden Partikeln (Ärosolen) unterscheiden und so zu einem besseren Verständiss über den Tranport von Äroslen und der Funktion des Klimas führen. Beide NASA Satelliten gehören zu 3 anderen (welche bereits im All sind) und Bilden das erste Multisatelliteobservatorium (tolles Wort..) für Meteorlogie und Klimatologie.

Verstehen und Überwachen von Wolken mit "brauchbarer" Präzision war eines der grössten Hindernisse der atmosphärischen Überwachung und der Fähigkeit zur Modellierung und Vorhersage der klimatologischen Entwicklung. Atmosphärenwissenschafter, Wolken- und Klimamodellersteller der WMO und des World Climate Research Programme (WCRP – gesponsert von der WMO, dem International Council for Science und dem Intergovernmental Oceanographic Commission) arbeiteten 10 Jahre an den Vorbereitung dieser Mission und daran gewonnen Resultate zu verarbeiten. Schlussendlcih werden die Daten in erweiterte Atmosphären- und Klimamodelle integriert um die Qualität und Präzision von Wetter- un Klimaprognosen zu verbesseren

CloudSat gehört zum Nasa Jet Propulsion Laboratory. Zum Wissenschafterteam gehören Experten aus Kanada, Frankreich, Deutschalnd, Japan, Grossbritannien und der USA. CALIPSO wurde von der NASA und Frankreichs "Centre National d'Etudes Spatiales" gebaut; die Mission wird vom NASA Langley Research Center geleitet.

gruss
Fish

Benutzeravatar
Lancelot Winterthur
Beiträge: 191
Registriert: Fr 9. Sep 2005, 21:00
Wohnort: 8400 Winterthur
Kontaktdaten:

Erstes Wolkeradar im All

Beitrag von Lancelot Winterthur »

Danke fish

Weiss man schon, ob man allenfall via Internet dann Zugriff auf die Bilder hat?

Das währe sicherlich Genial. :)

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Erstes Wolkeradar im All

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

@Lancelot: Da dürfte es im Moment noch ein bischen zu früh sein. Die Satelliten müssen erst mal kalibriert werden.
So wie ich die Nasa einschätze dürfte ein Teil der Bilder früher oder später sicher online erhätlich sein.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Erstes Wolkeradar im All

Beitrag von Alfred »


Antworten