Werbung
Wetterprognosen
- Norak (ZHU)
- Beiträge: 315
- Registriert: Mo 18. Jul 2005, 17:12
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 8155 Niederhasli
Wetterprognosen
Hallo zusammen!
Ich habe vor nächste Woche vom 15. August bis zum 19. an den Bodensee (mit ein paar Kolleginnen) zelten zu gehen. Dafür wäre natürlich schönes Wetter erwünscht, doch leider weiss ich überhaupt nicht, wie da die Prognosen aussehen. Darum wende ich mich nun an euch und hoffe ihr könnt mir hier ein bisschen weiterhelfen?! Wäre euch sehr dankbar!
Grüsse
Fabienne
Ich habe vor nächste Woche vom 15. August bis zum 19. an den Bodensee (mit ein paar Kolleginnen) zelten zu gehen. Dafür wäre natürlich schönes Wetter erwünscht, doch leider weiss ich überhaupt nicht, wie da die Prognosen aussehen. Darum wende ich mich nun an euch und hoffe ihr könnt mir hier ein bisschen weiterhelfen?! Wäre euch sehr dankbar!
Grüsse
Fabienne
Fabienne, Niederhasli, 420 m.ü.M
- Dwalin (Muttenz)
- Beiträge: 1306
- Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
- Wohnort: 4132 Muttenz
Wetterprognosen
Hoi Norak!
Ich bin zwar kein Held in Sachen Prognosen,
doch denk ich mir dass das Wette mitspielen könnte.
(Momentan kann ich keine GFS Karten lesen)
Sonst hätte ich welche gepostet, wenn es so weit ist.
Am Sonntag sieht es nach meiner Sicht nach Gewitter aus, wie du
auch bei den Wetterprognosen entnehem kannst.
http://www.sfdrs.ch/system/frames/highl ... /index.php[/URL]
Hierzu noch Landi
http://www.landi.ch/deu/0805_niederschlagsprognosen.asp[/URL]
Ich weiss das die Prognosen nicht so weit voraus Blicken können,
aber man kann sich doch eine ,,kleine,, Richtline bilden.
Werde es für dich im Auge, Gruss Norman
Ps. Sonst würd ich dir noch in den kommenden Tagen dieser Link empfehlen;
http://pages.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/dt/index.htm[/URL]
Meine Persönliche lieblings Seite
Ich bin zwar kein Held in Sachen Prognosen,
doch denk ich mir dass das Wette mitspielen könnte.
(Momentan kann ich keine GFS Karten lesen)
Sonst hätte ich welche gepostet, wenn es so weit ist.
Am Sonntag sieht es nach meiner Sicht nach Gewitter aus, wie du
auch bei den Wetterprognosen entnehem kannst.
http://www.sfdrs.ch/system/frames/highl ... /index.php[/URL]
Hierzu noch Landi
http://www.landi.ch/deu/0805_niederschlagsprognosen.asp[/URL]
Ich weiss das die Prognosen nicht so weit voraus Blicken können,
aber man kann sich doch eine ,,kleine,, Richtline bilden.
Werde es für dich im Auge, Gruss Norman
Ps. Sonst würd ich dir noch in den kommenden Tagen dieser Link empfehlen;
http://pages.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/dt/index.htm[/URL]
Meine Persönliche lieblings Seite
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Wetterprognosen
Hoi Fabienne,
aktuell ist es natürlich noch zu früh,um genaue Prognose für die nächste Woche zu machen.Der Trend sieht aber nach dem meisten Modellen eher durchwachsen aus,d.h.keine stabile Hochdrucklage.Das Temperaturniveau ist eher tiefer als aktuell.
Zum Zelten nicht gerade das ideale Wetter,aber dazu gibt es ja die passende Kleidung
Vielleicht sieht es bis Ende Woche etwas besser aus,mal schauen...
Grüsse Peter
aktuell ist es natürlich noch zu früh,um genaue Prognose für die nächste Woche zu machen.Der Trend sieht aber nach dem meisten Modellen eher durchwachsen aus,d.h.keine stabile Hochdrucklage.Das Temperaturniveau ist eher tiefer als aktuell.
Zum Zelten nicht gerade das ideale Wetter,aber dazu gibt es ja die passende Kleidung
Vielleicht sieht es bis Ende Woche etwas besser aus,mal schauen...
Grüsse Peter
Grüsse Peter
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Wetterprognosen
Hier noch das passende Ensemble-Diagramm von Genf.
Ob es am kommenden Wochenende wirklich zu Gewittern /Regenschauern reichen wird, bin ich mir nicht sicher. Evtl. wird uns das ganze nur im Nordosten streifen. Doch wie Peter oben schon sagt: Es ist noch etwas früh um sagen zu können, wie es wirklich werden wird.
Gruss Chrigu
Ob es am kommenden Wochenende wirklich zu Gewittern /Regenschauern reichen wird, bin ich mir nicht sicher. Evtl. wird uns das ganze nur im Nordosten streifen. Doch wie Peter oben schon sagt: Es ist noch etwas früh um sagen zu können, wie es wirklich werden wird.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Wetterprognosen
Hallo Fabienne
nun sind zwei weitere Tage vergangen. Die Modellkarten für nächste Woche werden immer sicherer. Hier mal eine kurze Prognose von mir (wobei ich mich aufs GFS 00Z vom 12.8. stütze):
- Sonntag 14.8.: Der Kurzwellentrog scheint etwas südlicher reinzuziehen als vor zwei Tagen noch gerechnet. Deshalb wird es auch in der Westschweiz etwas Regen geben (sicher keine Gewitter). Die Temperaturen gehen im Tagesverlauf auf unter 20°C zurück (850 hPa Temperaturen von 5°C). Schneefallgrenze bei ca. 2200m.
- Montag 15.8.: V.a. entlang der Voralpen noch stark bewölkt und zeitweise Regen. Die Temperaturen liegen bei knapp 20°C. Gegen Abend Auflockerung der Bewölkung aus Westen, wobei es entlang der Voralpen längern dauern wird( Druckaufbau im Norden der Schweiz; dadurch wird die Feuchtigkeit an die Alpen gedrückt (Sandwichlage)).
- Dienstag 16.8.: Nach einer kühlen bis kalten Nacht (Tmin von 7-8°C)sonniger Tag. In der Westschweiz Bise.
- Mittwoch 17.8.: Die Temperaturen steigen im 850hPa Niveau auf sommerliche 14°C an. Deshalb Temperaturen erstmals in diesem August weitverbreitet über 25°C steigend.
- Donnerstag 18.8: Heisser Tag mit Temperaturen bis knapp 30°C. Gegen Abend aus Südwesten evtl. feuchtere Luft. Vielleicht in der Westschweiz und am Jura einzelne Gewitter oder Schauer. Danach wahrscheinlich Durchzug einer Kaltfront.
Das Ensemble oben stimmt also immer noch mehr oder weniger. Nur dass die Erwärmung ab dem Mittwoch rascher über die Bühne geht. Fürs Zelten geeignetes Wetter, obschon die Nächte relativ frisch werden dürften.
Gruss Chrigu
nun sind zwei weitere Tage vergangen. Die Modellkarten für nächste Woche werden immer sicherer. Hier mal eine kurze Prognose von mir (wobei ich mich aufs GFS 00Z vom 12.8. stütze):
- Sonntag 14.8.: Der Kurzwellentrog scheint etwas südlicher reinzuziehen als vor zwei Tagen noch gerechnet. Deshalb wird es auch in der Westschweiz etwas Regen geben (sicher keine Gewitter). Die Temperaturen gehen im Tagesverlauf auf unter 20°C zurück (850 hPa Temperaturen von 5°C). Schneefallgrenze bei ca. 2200m.
- Montag 15.8.: V.a. entlang der Voralpen noch stark bewölkt und zeitweise Regen. Die Temperaturen liegen bei knapp 20°C. Gegen Abend Auflockerung der Bewölkung aus Westen, wobei es entlang der Voralpen längern dauern wird( Druckaufbau im Norden der Schweiz; dadurch wird die Feuchtigkeit an die Alpen gedrückt (Sandwichlage)).
- Dienstag 16.8.: Nach einer kühlen bis kalten Nacht (Tmin von 7-8°C)sonniger Tag. In der Westschweiz Bise.
- Mittwoch 17.8.: Die Temperaturen steigen im 850hPa Niveau auf sommerliche 14°C an. Deshalb Temperaturen erstmals in diesem August weitverbreitet über 25°C steigend.
- Donnerstag 18.8: Heisser Tag mit Temperaturen bis knapp 30°C. Gegen Abend aus Südwesten evtl. feuchtere Luft. Vielleicht in der Westschweiz und am Jura einzelne Gewitter oder Schauer. Danach wahrscheinlich Durchzug einer Kaltfront.
Das Ensemble oben stimmt also immer noch mehr oder weniger. Nur dass die Erwärmung ab dem Mittwoch rascher über die Bühne geht. Fürs Zelten geeignetes Wetter, obschon die Nächte relativ frisch werden dürften.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Wetterprognosen
@chrigu Riggisberg/Gurnigel (800 m.ü.M), sali
Und in der Nordostschweiz? Meinst du, dass der Sonntag, zweite Tageshälfte, da auch so ohne Rumpler
vorbei gehen wird?
Viele Grüsse, Alfred
[hr]
Deshalb wird es auch in der Westschweiz etwas Regen geben (sicher keine Gewitter).
Und in der Nordostschweiz? Meinst du, dass der Sonntag, zweite Tageshälfte, da auch so ohne Rumpler
vorbei gehen wird?
Viele Grüsse, Alfred
[hr]
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Wetterprognosen
@Alfred
Klar, ganz sicher kann man natürlich nicht sein. Aber meine Überlegung war folgende:
Gegen Sonntag Abend wird die -20°C Isotherme auf 500 hPa geopotentieller Höhe die Nordostschweiz erreichen. Gleichzeitig sinkt auf dem 850hPa -Niveau die Temperatur von 8°C auf 6°C. Die Temperaturdifferenz 500-850hPa ist nicht berauschend. Am Sonntag Nachmittag ist es zudem stark bewölkt. Zu einer thermisch hervorgerufenen Labilisierung sollte es meiner Meinung nach nicht kommen. In den unteren Luftschichten fliesst die kühle Luft zu schnell ein. Wie es mit lokalen Hebungsfeldern steht, ist schwierig abzuschätzen. Höchstens vereinzelte eingebettete Gewitter sind daher nicht ganz auszuschliessen. Ich rechne aber nicht damit.
Gruss Chrigu
Die Wetterlage vom kommenden Sonntag kann man nicht mit jener von letztem Sonntag vergleichen.
Klar, ganz sicher kann man natürlich nicht sein. Aber meine Überlegung war folgende:
Gegen Sonntag Abend wird die -20°C Isotherme auf 500 hPa geopotentieller Höhe die Nordostschweiz erreichen. Gleichzeitig sinkt auf dem 850hPa -Niveau die Temperatur von 8°C auf 6°C. Die Temperaturdifferenz 500-850hPa ist nicht berauschend. Am Sonntag Nachmittag ist es zudem stark bewölkt. Zu einer thermisch hervorgerufenen Labilisierung sollte es meiner Meinung nach nicht kommen. In den unteren Luftschichten fliesst die kühle Luft zu schnell ein. Wie es mit lokalen Hebungsfeldern steht, ist schwierig abzuschätzen. Höchstens vereinzelte eingebettete Gewitter sind daher nicht ganz auszuschliessen. Ich rechne aber nicht damit.
Gruss Chrigu
Die Wetterlage vom kommenden Sonntag kann man nicht mit jener von letztem Sonntag vergleichen.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Wetterprognosen
@chrigu Riggisberg/Gurnigel (800 m.ü.M), sali
Ich danke dir für die Darstellung aus deiner Sicht - hätte aber
noch zwei Fragen! Wie gross ist dann die für eine Gewitterent-
wicklung ideale Temperaturdifferenz 500-850 hPa und spielt es
eine wesentliche Rolle, wie lange (in Std.) es dauert, wie sich
der Temperaturabfall auf 850 hPa bewerkstelligt?
Viele Grüsse, Alfred
[hr]
Ich danke dir für die Darstellung aus deiner Sicht - hätte aber
noch zwei Fragen! Wie gross ist dann die für eine Gewitterent-
wicklung ideale Temperaturdifferenz 500-850 hPa und spielt es
eine wesentliche Rolle, wie lange (in Std.) es dauert, wie sich
der Temperaturabfall auf 850 hPa bewerkstelligt?
Viele Grüsse, Alfred
[hr]
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Wetterprognosen
@Alfred
Ich versuche mal eine Antwort zu geben (ohne Gewähr):
zur ersten Frage: Die Temperaturdifferernz (delta T) muss nicht immer gleich gross sein. Je nach feuchtadiabatischen Verhältnissen. Das delta T ist auch ein Stabilitätsindex. Und wie du sicher weisst, werden labile Bedingungen nicht immer gleich erreicht. Bei feuchtlabilen Zuständen sehen die Sondierungen anders aus als bei trockenlabilen. So muss das delta T bei heissen, trockenen Bedingungen mindestens 29°C betragen, damit eine labil geschichtete Atmosphäre vorhanden ist. Bei kühleren Zuständen sind bei einer labil geschichteten Atmosphäre delta T's von 25°C oder weniger vorhanden (z.B. bei Wintergewittern). Am nächsten Sonntag herrschen delta T's von rund 23°C. Für Gewitter ist die Höhenkaltluft bei solchen Bedingungen, wie sie am Sonntag vorherrschen werden,zu wenig kalt. Vielleicht kann dir da Bernhard weiterhelfen. Er ist der Sondierungsspezialist.
Zur zweiten Frage: Es gilt: Es spielt v.a. eine Rolle, ob der Temperaturrückgang in versch. Niveaus zeitverschoben stattfindet. Wenn die Temperatur zuerst nur auf dem 500 hPa Niveau zurück geht, werden schnell labile Zustände erreicht. Bei gleichzeitigem Temperaturrückgang auf dem 500 und 850 hPa Niveau bleiben die Zustände in der Atmosphäre mehr oder weniger gleich.
hoffentlich verstehst du meine Antwort. Sonst suche doch noch ein wenig im google.
Gruss Chrigu
Ich versuche mal eine Antwort zu geben (ohne Gewähr):
zur ersten Frage: Die Temperaturdifferernz (delta T) muss nicht immer gleich gross sein. Je nach feuchtadiabatischen Verhältnissen. Das delta T ist auch ein Stabilitätsindex. Und wie du sicher weisst, werden labile Bedingungen nicht immer gleich erreicht. Bei feuchtlabilen Zuständen sehen die Sondierungen anders aus als bei trockenlabilen. So muss das delta T bei heissen, trockenen Bedingungen mindestens 29°C betragen, damit eine labil geschichtete Atmosphäre vorhanden ist. Bei kühleren Zuständen sind bei einer labil geschichteten Atmosphäre delta T's von 25°C oder weniger vorhanden (z.B. bei Wintergewittern). Am nächsten Sonntag herrschen delta T's von rund 23°C. Für Gewitter ist die Höhenkaltluft bei solchen Bedingungen, wie sie am Sonntag vorherrschen werden,zu wenig kalt. Vielleicht kann dir da Bernhard weiterhelfen. Er ist der Sondierungsspezialist.
Zur zweiten Frage: Es gilt: Es spielt v.a. eine Rolle, ob der Temperaturrückgang in versch. Niveaus zeitverschoben stattfindet. Wenn die Temperatur zuerst nur auf dem 500 hPa Niveau zurück geht, werden schnell labile Zustände erreicht. Bei gleichzeitigem Temperaturrückgang auf dem 500 und 850 hPa Niveau bleiben die Zustände in der Atmosphäre mehr oder weniger gleich.
hoffentlich verstehst du meine Antwort. Sonst suche doch noch ein wenig im google.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9053 Mal
- Kontaktdaten:
Wetterprognosen
Hoi zäme
Zuerst zur Prognose von Chrigu am Gurnigu: Ich bin schon etwas amüsiert wenn auf eine Anfrage für eine Prognose zum Wetter am Bodensee der Schwerpunkt auf die Westschweiz gelegt wird
Des weiteren erstaunt es mich sehr, wenn angesichts einer solch dynamischen Wetterlage das Wort "sicher" in den Mund genommen wird (bezüglich Gewitter am Sonntag in der Westschweiz). Aber ich nehme an, dass sich diese Aussage auf einen Rechnungsfehler bezieht (-20° in 500 und +8° oder auch nur +6° in 850 gibt glaub ich ein bissi mehr als 23). Zudem gibt es noch einige Faktoren mehr als nur das Delta-E, die auf Starkniederschläge mit eingelagerten Gewittern am Sonntagabend hinweisen, auch und gerade für die Westschweiz. Dies wird somit nach meiner Interpretation der Karten (habe allerdings bereits GFS 06z berücksichtigt) für die gesamte Alpennordseite zutreffen.
Zur weiteren Entwicklung: Auch das DRS-Wetterteam hat uns heute Mittag wunderschöne Sommertage für Dienstag und Mittwoch versprochen. Ich wäre da angesichts der Eigenwilligkeit von Höhentiefs etwas vorsichtiger. Die Modelle rechnen den weiteren Verlauf dieses Störenfrieds unterschiedlich, sogar das gleiche Modell ändert von Lauf zu Lauf die Entwicklung. Es ist durchaus möglich, dass das Teil über Österreich hängen bleibt, dann ist am Bodensee nichts mit lustig zelten. Ich möchte niemandem die Freude vergällen, aber zum jetzigen Zeitpunkt ist meines Erachtens zu früh, um voll auf eine trockene Wochenmitte zu wetten.
Grüessli
Zuerst zur Prognose von Chrigu am Gurnigu: Ich bin schon etwas amüsiert wenn auf eine Anfrage für eine Prognose zum Wetter am Bodensee der Schwerpunkt auf die Westschweiz gelegt wird
Zur weiteren Entwicklung: Auch das DRS-Wetterteam hat uns heute Mittag wunderschöne Sommertage für Dienstag und Mittwoch versprochen. Ich wäre da angesichts der Eigenwilligkeit von Höhentiefs etwas vorsichtiger. Die Modelle rechnen den weiteren Verlauf dieses Störenfrieds unterschiedlich, sogar das gleiche Modell ändert von Lauf zu Lauf die Entwicklung. Es ist durchaus möglich, dass das Teil über Österreich hängen bleibt, dann ist am Bodensee nichts mit lustig zelten. Ich möchte niemandem die Freude vergällen, aber zum jetzigen Zeitpunkt ist meines Erachtens zu früh, um voll auf eine trockene Wochenmitte zu wetten.
Grüessli
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
