Salü Fabienne und alle andern!
Diese Darstellung zeigt ja die Situation im Nordwinter. Hier ist die Verteilung vor allem auf der Südhalbkugel markant: Über dem Meer die Hochs und über dem Land die Tiefs.
Meine Frage nun: Die Meridionale Verteilung wird ja im Allgemeinen mit dem Drei-Zellen-Modell (Palmén) erklärt mit ITC-Subtropenhochs-etc-etc.
Für die Zonale Verteilung von Hochs und Tiefs ist nun aber vor allem die Land-Wasser-Verteilung massgebend. Ist das der kühlende Effekt des Wassers, der eine Art Kältehoch über dem Meer bildet? Oder kann man sich gar ein riesiges Land-Seewind-System denken? Wie hat man sich das vorzustellen?
Quelle: http://141.84.50.121/iggf/Multimedia/Kl ... eewind.htm
Danke & Grüsse
Andreas