ein bisschen wind mit einem so markanten wetterwechsel gehört ja auch dazu. denke aber nicht, dass der wind das hauptereignis sein wird. wir haben es mit einer recht langsam laufenden kaltfront mit jetbelastung und viel feuchte vom mittelmeerraum zu tun. das bringt lokal grosse niederschlagsmengen. in einer ersten phase wohl am jura, später auf freitag dann im tessin und übergreifend nach norden (z. bsp. urnerland, mittelbünden) hin. die schneefallgrenze könnte mit niederschlagsabkühlung in den alpentälern hinten (urnerland, graubünden) rasch sinken und doch erhebliche neuschneemengen bis weit in die täler bringen! (Gegenstrom). also wintereinbruch pur.
es bleibt vor allem die grossen niederschlagsmengen im auge zu behalten...
gruss
Michl, Uster
nix mit Sturm ... in den Bergen ja (Feldberg, Chasseral, etc.), im Flachland nix...MOS gibt für Basel gerade mal 25kt. Es fehlt die Höhenkaltluft (Temp. 500hPa > -22°), bzw. die isallobarische Komponente (Druckanstieg).
Mit der langgezogenen Kaltfront vor allem viel Niederschlag (wie schon Michl erwähnt hat).
Hi,
interessant scheint auch die Entwicklung am Wochenende und f.Tage.Die seit mitte März andauernde milde,deutlich über dem langjährigen Mittel temperierte Witterung,könnte wieder auf die kalte Seite umschlagen.
So zumindest sehen es die Ensembles von GFS:
Auch die andern Modelle zeigen in der Folge einen kühleren Witterungsabschnitt.
Vorbei mit Cabrio und Tshirtwetter :=(
Das sieht ja nache einer schönen konvergenten Strömung über dem Mittelland aus. Siehe die von marty gepostete Karte! Es nimmt mich Wunder, ob da auch Gewitter eingelagert sein könnten. Rein vom LI oder CAPE wäre da nichts Grosses zu erwarten. Doch wird doch mit einer erheblichen Hebung gerechnet (was ja auch aus der oben enwähnten Windkarte entnommen werden kann)!!
Noch zu Michl's Aussage, dass in den Alpentälern massig Schnee fallen könnte.
Ich kann diese Meinung nicht teilen. Die 850hPa Karten zeigen doch eine eher warme SW-Strömung. Bis dann die kalte Luft einfällt, wird die Feuchte schon nach Osten weggedrängt sein. Ganz anders wird es am Samstag. Da sehe ich auch Schnee bis in tiefe Lagen. Das wird ein Aprilwetter nach Bilderbuch!!
Schöner Abend allerseits
Gruess Jonas
- Editiert von Jonas - Rüfenacht 620müM am 04.04.2005, 22:16 -
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
@jonas:
aber schau mal was z.bsp. GFS12z zeigt: in den unteren schichten auf freitag föhnende, kaltluft fliesst rein, nordüberdruck, in der höhe weiterhin südwest und entsprechend viel feuchte. das gibt dann einen typischen gegenstrom (oben s, unten n). bedeutet im zusammenhang mit starkniederschlägen bildung von isothermer luftschichtung.
aber eben, das sind nur aktuelle modellrechnungen, obs denn am freitag immer noch so aussieht ist dann wieder etwas anderes.
mfg
Michl, Uster