Hoi zäme,
Also nachdem wir ja soviele LearningLinks gepostet kriegten, habe ich mich mal nach einem Live Beispiel umgesehen, bei dem man etwas davon anweden kann und da kam mir Thies' Super(?)Zelle in den Sinn.
Meine
Basis der Interpretation basiert auf den Learnings von:
Using Hodographs (Vorallem das Kapitel "In-Depth: Storm Motion")
und
Principles of Convective III: Shear and Convective Storms
Fragestellung:
War es in der Umgebung vom 29.3.2005 überhaupt möglich, dass es sowas wie eine Superzelle (auch "Miso" mehr dazu weiter unten) gegeben haben könnte ?
Leider standen halt eben nicht mehr alle notwendigen Daten vom 29.3. zur Verfügung (Danke Bernhard und Mathias D. für die Antworten und Daten !) somit musste ich mich beim Erstellen dieser Annahme, mit der Grundlage der verfügbaren (leider aber nicht mehr vollständigen) Parameter begnügen.
Ich habe zuerst die Zugrichtung der Zelle, aus den von Willy geposteten Animationen ermittelt:
Dann habe ich die Soundingdaten vom 29.3.2004 mit einem Tool von Matthew J. Bunkers augewertet (NWS Rapid City, SD (UNR) Last Update 3/29/2005) und die Zugrichtung einer möglichen Zelle ermittelt ("Storm Relative Winds" - Blaue strichelte Linie):
(Ein RHI wäre hier z.B. wertvoll gewesen um die Höhe der Zelle zu ermitteln, um danach damit die Parameter der HodoAnalyse zu verfeinern.)
Dann habe ich die beiden Bilder "Zugrichtung" und "Storm Relative Winds"-Direction des Hodograoh übereinander gelegt und war überrascht, dass Die Zelle genau den Path der berchneten "Storm Relative Winds"-Direction genommen hat:
Interessant gegenüber der Zugrichtung, sind auch die beiden Windprofile @SFC von 15z und 18z, die auch auf Scherung hinweist (siehe Zugrichtung):
Wenn ich mir nun die berechneten Parameter ansehe, meint das Auswertungstool von Matthew J. Bunkers hier folgendes:
Weiter vorankommen als jetzt, werde ich aufgrund der Datenbasis wohl nicht mehr.
Fazit: Meiner Meinung nach und aufgrund der Verfügbaren Daten, waren am 29.3. die Umgebungsparameter durchaus in der Lage, organisierte, jedoch (sehr kurzlebige) Zellen zu produzieren.
Und nun zu
Miso: Miso am 29.3. ?
Wenn ich mir folgende Defintion von nach Fujita für Miso ansehe:
A horizontal vortex with a width of between 40 m and 4 km. It is often used to refer to
1) a vortex within a convective storm with a horizontal scale of less than 4 km, and
2) a near-surface vortex with a horizontal scale of less than 4 km along a convergence line. (Fujita, T., 1981: Tornadoes and downbursts in the context of generalized planetary scales. J. Atmos. Sci., 38, 1511–1534.)
...und
folgendes Chasing berücksichtige:
Hier hat jemand eine ("richtige" ?) Miso gechased. Und bei der Zelle von Thies (die ich übr. auch live gesehen habe, inkl. der Rotation (!!!)) war nicht der gesamte Wolkenkörper in Rotation (oder jedenfalls nicht sichtbar) und war nicht so stark ausgeprägt gewesen, wie in diesem Chasing:
...hier
Textauszüge und zwei Videos:
Auf dem ersten Bild sieht es fast nach einer Misocyclone, einer kleinen Mesocyclone, die nach Fujita, dem US-Tornadoforscher für eine Horizontalerstreckung von unter 4 km Durchmesser so definiert wird, aus. Die starken Rotationen des ganzen Wolkenkörpers, nicht der einzelnen dichten Fractus, die fast wie Funnel aussahen, deuteten darauf hin.
http://www.skywarn-niedersachsen.de/dok ... ideo01.avi
Nun die Böenfont oder Misocyclone? unmittelbar nach dem Durchzug. Blickrichtung hier etwa gegen N. Alle drei Bilder wurden innerhalb einer Minute gefilmt. Auf dem Film ist eine deutliche Rotation - nicht der einzelnen Fractus - sondern des gesamten Systems erkennbar. Man beachte die Positionsänderung des etwa in der Bildmitte zu sehendem Fractus zum rechten. Daher auch meine Vermutung, dass es sich hier um eine in die Böenfront eingebettete Misocyclone gehandelt hat. Die Schadenbilder weisen ebenfalls darauf hin.
http://www.skywarn-niedersachsen.de/dok ... ideo02.avi
(das gesamte Chasing von Sven Lüke ist unter
http://www.skywarn-niedersachsen.de/dok ... enhoern03/ zu finden.)
Summary: ...meine aufgrund der mir zur Verfügung stehenden Daten, war die Zelle vom 29.3. vermutlich auch keine Miso, oder Meso, vielleicht auch keine Superzelle, obwohl die Konditionen dafür vielleicht möglich gewesen sein könnten, sondern vielleicht eher eine (sehr) gut organisierte Einzelzelle und ein Gruss des Frühlings an hungrige Chaser in Erwartung des Sommers und der "severe convection"
gruss Matthias
P.S.: Wenn ich das richtig verstanden habe, ist auch eine Miso eine Superzelle, jedoch nicht mit den Parametern einer Meso, sondern einfach kleiner und kurzlebiger.
- Editiert von Matthias_BL am 07.04.2005, 22:29 -
- Editiert von Matthias_BL am 07.04.2005, 22:33 -
- Editiert von Matthias_BL am 07.04.2005, 22:41 -