Werbung

Kostenloser Wetteralarm per SMS

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Kostenloser Wetteralarm per SMS

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Ha336!

2atze hat 0e5ne Tastat4r zerst+rt. 2ann 3e5der n4r n6ch s6 schre5ben. we5ss 1e0and w5e 0an den schaden beheben 2ann?

grüsse -h535--e

Ze5t4ngsart52e3 v6n he4te

///////////////////////

Sturmlarm per SMS

Gebäudeversicherung und «Meteo» des Schweizer Fernsehens lancieren einen Wetter-Alarm
Zwei Stunden bevor der Hagel auf die Laupener Altstadt niederprasselt oder Sturmböen im Kandertal das halbe Hausdach abdecken, piepst das Handy: Es alarmiert vor dem Unwetter, das kommt. Via Internet gibts Tipps, was vorzukehren ist.

Ohne Thomas Bucheli, Chef des zwölfköpfigen «Meteo»-Teams von SF DRS, geht nichts, wenn Wetter oder Unwetter vermarktet wird. Neustes Produkt, das der nationale Wetterpromi zusammen mit der Gebäudeversicherung des Kantons Bern lanciert, ist ein nationaler Wetter-Alarm. Wenn Sturmböen mit Spitzen von mehr als 70 Stundenkilometern drohen, wenn Starkregen von mehr als 25 Liter pro Quadratmeter pro Stunde im Anzug ist, wenn schwere Hagelzüge sich im Radar abzeichnen, Eisregen wahrscheinlich ist oder auch nur dichte Nebelbänke überraschend auftreten, piepst das Handy und warnt zwei Stunden vor dem Eintreffen der Gefahr. Der Empfänger kann reagieren: die Grillparty vom Garten in die Garage verlegen, den Sonnenschirm rechtzeitig zusammenrollen, die exponierten Blumentöpfe auf dem Balkongeländer auf den Boden stellen. Er kann vorsorglich die Fenster schliessen. Oder schlicht und einfach vorsichtiger Auto fahren. Wetter-Alarm sei Dank.
Sensibilisierung für das Wetter

Am Stephanstag 1999 fegte der Wintersturm «Lothar» durch das Land und richtete an Gebäuden Schäden von 150 Millionen Franken an; 14 Prozent der Häuser waren irgendwie betroffen. «Hätten wir damals einen Wetter-Alarm gehabt, dank dem nur ein Prozent der Schäden vermieden worden wären, hätten wir 1,5 Millionen Franken gespart», sagte gestern Ueli Winzenried, Chef der Gebäudeversicherung Bern. Es gelte, mit der neuen Dienstleistung «die Eigenverantwortlichkeit der Hauseigentümer zu fördern», die Bevölkerung zu sensibilisieren, sich richtig zu verhalten, wenn Unwetter aufziehen. Der Wetter-Alarm sei eine «echte Innovation», das «einzige Schweizer Produkt dieser Art».
«Auf eigene Gefahr»

Die Wetterwarnungen sind regionalisiert erhältlich. In 46 definierten meteorologischen Gebieten wird differenziert alarmiert. Man kann eine Grobwarnung 24 Stunden im Voraus bestellen oder die unmittelbare Warnung zwei Stunden vor dem Ereignis. Dass das Unwetter dann tatsächlich eintrifft, dafür können weder die Gebäudeversicherung noch «Meteo» SF DRS garantieren. Ausdrücklich lehnen sie die Haftung für Schäden ab, die aufgrund der Wetterwarnung entstehen könnten, wie im Kleingedruckten im Internet festgehalten wird: «Sämtliche Vorkehrungen und Handlungen von Benutzern (-innen) des Wetter-Alarms erfolgen freiwillig, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.»
80 Rappen pro SMS

Alarmmeldungen sind via Fax oder Internet möglich, sie erfolgen jedoch auf jeden Fall via SMS, weil so die Erreichbarkeit am besten ist. Der Abonnent hat die Möglichkeit, den Alarm aus einer oder mehreren Regionen zu beziehen oder sich auf ganz bestimmte Wetterphänomene (zum Beispiel Hagel) zu beschränken. Ein eigentliches «Unwetter-Portfolio» kann gemäss Gebäudeversicherung so zusammengestellt werden.

Pro Alarm werden dem SMS-Empfänger 80 Rappen belastet. Die Hälfte davon gehe an die Telekommunikationsunternehmen, sagte Ueli Winzenried. Der Rest decke die Betriebskosten von SF DRS und Gebäudeversicherung. Im ersten Betriebsjahr soll der Wetter-Alarm 10 000 Abonnenten finden, im zweiten 20 000, im dritten 30 000. 40 000 Franken habe die Gebäudeversicherung in die technische Plattform des Wetter-Alarms investiert, sagte Winzenried.

Bei der gestrigen Präsentation des Wetter-Alarms schilderte Thomas Bucheli, wie beim «Lothar»-Sturm ungenügend gewarnt worden sei, wie sich die Meteorologen seither auf mehr Informationen abstützen könnten und wie 46 regionale Gebiete Grundlage des Alarmkonzepts sind. Natürlich gebe es bei einem Hagelzug «einen Unschärfebereich». Er wolle «keine zu grosse Genauigkeit vortäuschen», sagte Bucheli.

Laut Gebäudeversicherung waren 80 Prozent der «Lothar»-Schäden Kleinstschäden. Sie wären vermeidbar gewesen, wenn die Bevölkerung vom Sturm nicht überrascht worden wäre, sondern nach einem Alarm richtig reagiert hätte – wenn Autos in die Garage gestellt oder Gartenmöbel verräumt worden wären. Im Jahre 2004 hatte ein Hagelzug in der Schweiz Schäden an Autos in der Höhe von 100 Millionen angerichtet. Oder 2003 hatte sich im dichten Nebel auf der Autobahn A 1 zwischen Niederbipp und Wangen eine Massenkarambolage ereignet, die 90 Verletzte und ein Todesopfer forderte.
Wenn schon der Blick auf die Fahrbahn oder auf drohende Gewitterwolken die Menschen nicht zu vorsichtigerem Handeln bewegt, so kann es vielleicht ein Handypieps zwei Stunden vor dem Ereignis tun.

wetteralarm.ch
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 26. Mär 2009, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

fish
Beiträge: 442
Registriert: So 13. Jun 2004, 15:17
Wohnort: 6204 Sempach

wetteralarm

Beitrag von fish »

dumme frage - aber wie hat deine katze die tastatur zerstört? :L


Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

wetteralarm

Beitrag von c2j2 »

Kann fast nur "draufgepinkelt" sein, wenn ich das so sehe. Oder hat sie die Kappen vertauscht ? :=(

Ch.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

wetteralarm

Beitrag von Bernhard Oker »

Hier noch der Link zu Wetter-Alarm:
http://www.wetteralarm.ch

Medienmitteilung dazu:
http://www.hausinfo.ch/home/de/tools/fo ... 160305.pdf

Auszug:
...
Zuständig für die Qualitätssicherung der Messungen sind die Meteorologen von METEO SF
DRS unter der Leitung von Thomas Bucheli: Sie erkennen Unwetter spätestens 24 Stunden vor
ihrem Eintreffen
...
Na dann bin ich ja beruhigt wenn ich SPÄTESTENS 24h vorher weiss dass es in meiner Region ein Gewitter gibt... ;-)


Gruss Bernhard


- Editiert von Bernhard Oker am 17.03.2005, 13:34 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Sandmaennli, Muttenz
Beiträge: 718
Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
Wohnort: 4132 Muttenz

wetteralarm

Beitrag von Sandmaennli, Muttenz »

Ich glaube viele Leute aus dem Sturmforum werden diesen SMS - Dienst nicht benützen, wir sind ja alles "kliene" Meteorolgen. :-D :D ;-)
Liebe Grüsse Thomas

Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

wetteralarm

Beitrag von Reto. »

Hallo Philipp

Ich denke mal du arbeitest an einem Laptop --> Wenn ja nimm die Numlock Taste heraus danach funktioniert es wieder ;-)
So schnell ist einen Schaden behoben und verdächtige nicht "immer" die arme Katze *smile*

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

wetteralarm

Beitrag von Bernhard Oker »

Was mich bei Wetter-Alarm interessieren würde ist, in wieweit die Warnungen automatisch erzeugt werden und was die Meteorologen bei SFDRS Meteo noch machen müssen. Für eine manuelle Warnung vor Hagel müsste ja ein 24h Betrieb zumindest im Sommer gewährleistet sein.
Vielleicht kann sich Christoph Siegrist ja dazu kurz äussern.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

wetteralarm

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Reto (hinwil) hat 100 Punkte! Hab es nach kurzem grübeln auch gemerkt. Die Katze ist über den Laptop spaziert und hat die Numlock Taste auf ihrem "Weg" gedrückt.

Kann mich der Frage von Bernhard nur anschliessen: Arbeitet SFDRS Meteo in diesem Projekt mit Willi Schmid zusammen?

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

wetteralarm

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Oh, oh. Das wird ja lustig nächsten Sommer. Wie viele Köche haben wir jetzt eigentlich, die den Warn-Brei verderben?

X verschiedene Kriterien, x-verschiedene Kunden und x-verschiedene Warntermine. Au weja, da droht grosses Chaos (!)

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Sandmaennli, Muttenz
Beiträge: 718
Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
Wohnort: 4132 Muttenz

wetteralarm

Beitrag von Sandmaennli, Muttenz »

@ Andreas
Es ist jedem seine eigene Sache ob er sich warnen lässt oder nicht, dir passt es glaub ja gar nicht! Niemand zwingt die dazu denn Warndiesnt zu aktivieren!!! Also wieso so wütend. Ich glaube es ist bis jetzt in der Schweiz der erste Warndienst über SMS und er ist ganz neu, also kann man ihn noch nicht gross bewerten. Zuerst abwarten und isch dann bescheren.
Und geh an die Sonne, es tut dir gut wenn du verärgert bist.:D
Liebe Grüsse Thomas

Antworten