Sali zäme
http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde ... 59,00.html
Wäre doch etwas für die Basler-Chemie!
Gruss Alfred
[hr]
Werbung
Die Lösung bei einem etwas zu schönem Sommer!
- Reto.
- Moderator
- Beiträge: 1096
- Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8320 Fehraltorf
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Die Lösung bei einem etwas zu schönem Sommer!
*grübel*
Hallo Alfred, dies ist einen interessanten Bericht
Jetzt kommen sicher solche die dies züchten möchten und in trockenen Regionen Regnen lassen. Da gibt es doch auch solche die Regenmaschinen bauen?
Aber ich denke in diesem Sommer benötigen wir das nicht.
Es ist nicht abzusehen was passiert wenn man das Wetter grossflächig ändern/anpassen kann. Klimastabilität/Klimaveränderung sonstige Auswirkungen auf die Umwelt. Oder auch die Menschen die ein anderes Wetter haben möchten als die anderen....
Gruss Reto
Hallo Alfred, dies ist einen interessanten Bericht
Jetzt kommen sicher solche die dies züchten möchten und in trockenen Regionen Regnen lassen. Da gibt es doch auch solche die Regenmaschinen bauen?
Aber ich denke in diesem Sommer benötigen wir das nicht.
Es ist nicht abzusehen was passiert wenn man das Wetter grossflächig ändern/anpassen kann. Klimastabilität/Klimaveränderung sonstige Auswirkungen auf die Umwelt. Oder auch die Menschen die ein anderes Wetter haben möchten als die anderen....
Gruss Reto
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Die Lösung bei einem etwas zu schönem Sommer!
Hoi Reto,
da kannst du sicher sein, wenn diese Möglichkeit auch nur theoretisch bestünde, dann wird sie
Angewendet. Dem kann man dann sagen; Das Wasser am Himmel abgraben, oder so ähnlich.
Wen man da zuviel darüber nachdenkt, da gehen einem die schaurigsten Horrorszenarien durch
den Kopf. Nur gut, dass sowas in nächster Zeit noch nicht realisierbar sein wird!
Gruss Alfred
[hr]
da kannst du sicher sein, wenn diese Möglichkeit auch nur theoretisch bestünde, dann wird sie
Angewendet. Dem kann man dann sagen; Das Wasser am Himmel abgraben, oder so ähnlich.
Wen man da zuviel darüber nachdenkt, da gehen einem die schaurigsten Horrorszenarien durch
den Kopf. Nur gut, dass sowas in nächster Zeit noch nicht realisierbar sein wird!
Gruss Alfred
[hr]
Die Lösung bei einem etwas zu schönem Sommer!
also ich weiss nicht so recht. was sie neues herausgefunden haben ist ja eigentlich nur dass das plankton das wetter beeinflussen kann. dass durch einbringen von aerosolen die wolkenbildung angeregt werden kann ist ja nichts neues.
interessant ist allerdings der wohl zu recht sehr wage formulierte satz
interessant ist allerdings der wohl zu recht sehr wage formulierte satz
Es besteht die Möglichkeit, dass dieser Kreislauf die globale Erwärmung verlangsamen kann
Stäfa, 460m ASL
- Mike (Thun)
- Beiträge: 146
- Registriert: Di 13. Jan 2004, 23:32
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
Die Lösung bei einem etwas zu schönem Sommer!
Hallo Alfred,
vielen Dank für diesen äusserst spannenden Bericht. So unwesentlich sind diese Erkenntnisse nicht, immerhin wurde ein neuer Klimaregulator entdeckt!
Es bleibt nur zu hoffen, dass in Zukunft nicht Multinationale Agro-Unternehmen Wetterköche spielen oder die Entdeckung zu militärischen Zwecken verwendet wird;-(
Gruss Mike
vielen Dank für diesen äusserst spannenden Bericht. So unwesentlich sind diese Erkenntnisse nicht, immerhin wurde ein neuer Klimaregulator entdeckt!
Es bleibt nur zu hoffen, dass in Zukunft nicht Multinationale Agro-Unternehmen Wetterköche spielen oder die Entdeckung zu militärischen Zwecken verwendet wird;-(
Gruss Mike
