Werbung

Spannender Helicity-Plot

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4741 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Spannender Helicity-Plot

Beitrag von Willi »

Hallo zäme

Der Helicity-Plot ist spannend wie lange nicht mehr. Wie schon oft bei schweren Gewitterlagen in der Zentral- und Ostschweiz ist in den untersten Luftschichten eine Strömung aus NW-NE zu finden. Darüber starke Scherung und Drehung des Windes weiter oben als in den USA üblich. Weiter oben eher weniger Scherung. Das kann schnell dahinrauschende Systeme geben, nicht so gut organisiert wie Superzellen, aber mit viel Sturmwind, wenn dann der "Rear Inflow Jet" gut ausgebildet ist.

Vielleicht ist die Scherung fast zu stark, und es zerreisst die Zellen, bevor sie kompakt und stark sind. Aber wehe wenn eine es schaffen sollte...

Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Spannender Helicity-Plot

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand!

Ich schaff und schaff es einfach nicht, und dabei würde ich es so gerne kapieren,
den Helicity-Plot oder auch den Hodograph bei den TEMP zu lesen.

Mit den wenig vorhandenen englischen Beschreibungen komme ich jedenfalls nicht klar.

Ich weiss es hat mit Richtung, Höhe und Geschwindigkeit zu tun. Vielleicht kann
mir jemand hier im Forum mal eine einfache Skizze machen, aber nicht nur von oben,
was ich ja nicht kapiere, sondern so 3D ahnlich (so ca. 45° stelle ich mir vor),
und die wichtigsten Komponenten einzeichnen.

Dass ich dafür äusserst dankbar wäre ist selbstverständlich.

Gruss Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4741 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Spannender Helicity-Plot

Beitrag von Willi »

Hallo Alfred

Warst du gestern kurz in meinem Büro? Sorry, das Tel. hat fast dauernd geklingelt, sonst hätte ich einen Versuch gemacht, dir den Wind-Hodographen und die Helicity zu erklären. Ich versuchs nun hier, aber weiss nicht, ob es verständlich ist.

1. Man zeichnet die Wind-Vektoren einer Wind-Profilmessung (z.B. Sondierung) auf ein Blatt. Im Beispiel unten hat man auf 1 km SE-Wind, der dann bis 5 km Höhe auf SW dreht und an Stärke zunimmt.

2. Dann verbindet man die Vektor-Spitzen mit einer Linie, das ist der Hodograph (blau).

3. Dann zeichnet man den Bewegungsvektor des Sturmes (grün).

4. Und schliesslich zeichnet man eine Fläche, die die Vektorspitze des Sturmes mit den Vektorspitzen der Vektoren 1,2,3 km verbindet (grau). Diese Fläche*2 ist dann etwa die "SRH" oder "storm relative helicity) von 1-3 km. Einheit: m**2/s**2

Oft berechnet man die Helicity vom Boden bis 3 km Höhe, manchmal aber auch über eine dünnere Höhenschicht.

Gruss Willi

Bild
- Editiert von Willi am 10.07.2004, 08:04 -
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Spannender Helicity-Plot

Beitrag von Alfred »

@Willi

Vorerst einmalmal recht herzlichen Dank.
? Nein.
Ich nehme an m**2/s**2 ist m²/s².
Das weitere via e-Post oder Telefon, je nachdem, ob ich
finde was ich noch suche. Bin aber über das Wochenende
am arbeiten, kann also noch etwas dauern.

Gruss Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Spannender Helicity-Plot

Beitrag von Alfred »

@Willi

Habe ich das so jetzt richtig kapiert?
Der Wind im Beispiel, dreht in 2080 Meter über Grund auf 140°.

Bild

Gruss Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Michi (Neuenkirch)
Beiträge: 1061
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 22:52
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6206 Neuenkirch
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Spannender Helicity-Plot

Beitrag von Michi (Neuenkirch) »

Hallo Willi, wird die Messhöhe der Windrichtung durch die Vektorlänge bestimmt, oder seh ich das falsch. Wird die Windstärke auch noch berücksichtigt? Eben doch 3D??
In wie vielen Höhenabstufungen misst das ETH-Radar beim obigen Plott? (nicht nur 1-2-3 Km, oder?)
Es scheint ja doch noch etwas komplizierter zu sein als die Handskizze... :-)
Danke für die Antworten
Michi - Neuenkirch LU, genau 341° und 14 km nördlich vom Pilatus

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4741 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Spannender Helicity-Plot

Beitrag von Willi »

@Alfred und Michi

Hier noch der VAD-Plot zum Plot von Alfred. Es wird jeder Windvektor aus dem VAD Plot genommen. Der unterste Vektor ist bestimmt eine Fehlmessung, höchstwahrscheinlich auch die obersten beiden Vektoren, die schwachen NE-Wind anzeigen. Alfred, deine Höhenangaben sind also nicht korrekt. Der Hodograph beginnt rechts unten, geht in die Mitte (nur ein Vektor), dann nach rechts oben, und am Schluss nach links unten zurück. Da hats aber teilweise falsche Messungen drin, also ein pathologisches Beispiel.

Ich schlage vor, den Helicity-Plot UND den VAD-Plot anzuschauen, 1. um evtl. Fehlvektoren sofort zu erkennen, und 2. um zu erkennen, auf welcher Höhe der Hodograph beginnt und auch endet. Die Höhe wird in diesem automatisch generierten helicity Plot nicht angeschrieben, der besseren Uebersicht wegen.

Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4741 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Spannender Helicity-Plot

Beitrag von Willi »

@Michi: Ah, noch was. Die Vektorlänge ist die Windstärke, nicht die Messhöhe.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4741 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Spannender Helicity-Plot

Beitrag von Willi »

Also damits noch klarer wird, habe ich mal die Zuordnung der Windvektoren aus dem VAD-Plot zu den Verbindungspunkten des Hodographen eingezeichnet.

Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Spannender Helicity-Plot

Beitrag von Alfred »

@Willi,

merci für die Korrektur. Ich habe natürlich angenommen unten sei der Wind am schwächsten, und mir wäre
gar nicht in den Sinn gekömmen ist auch noch den VAD-Plot anzuschauen. Habe einfach nur den letzten
verfügbaren Helicity-Plot genommen. Also bei Mikado ist nichts und statt messen ist demnach eher schätzen
angesagt, ausser man hat die nötige Erfahrung mit dem Umgang solcher Plots. Aber eines ist jedenfalls
richtig - ich habe jetzt Begriffen, nochmals vielen Dank für deine Mühe und Geduld.

Gruss Alfred
[hr]

Antworten