Werbung

Zum Abschied noch mal ein X-Flares

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Zum Abschied noch mal ein X-Flares

Beitrag von Alfred »

Aus der Region 10488

Bild

Gruss Alfred

PS Noch schöner
Bild
Bild
- Editiert von Alfred am 03.11.2003, 11:14 -

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Zum Abschied noch mal ein X-Flares

Beitrag von Markus (Horw) »

Dieser Ausbruch kommt morgen früh bei uns an. Obwohl es nur ein Streifschuss ist, könnte es auch bei uns nochmals zu Polarlichtern reichen. Allerdings dann wohl eher gegen Abend. Die Geschwindigkeit dürfte genügend hoch sein. Wir hatten ja in den letzten 24 Stunden gleich 2 X-Classflares.
Aber leider wird wohl Murphy auch noch mitspielen. Wenn es mal bei uns klar ist, wird es sowieso nichts geben. Hoffe daher, dass die Fleckengruppen in gut 3 Wochen wieder am Ostrand auftauchen. (Evtl. überleben sie solange)

Wer aktuelle Infos braucht siehe unter: http://www.meteoros.de/forum.htm
Markus Burch


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Zum Abschied noch mal ein X-Flares

Beitrag von Alfred »

Unwahrscheinlich :-o

Bild
Bild

Gruss Alfred
[hr]

Es will nicht aufhören!
Bild
Bild

Und das wieder aus der Region 10486.
[hr]

- Editiert von Alfred am 04.11.2003, 21:07 -

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Zum Abschied noch mal ein X-Flares

Beitrag von Markus (Horw) »

Der X-Flare hat auch einen Full CME rausgeschossen. Die Stärke dürfte etwa bei X27 sein. Dies ist der stärkste Flare, der je gemessen wurde. Wir können wohl von Glück reden, dass der nicht letzte Woche voll zur Erde kam. Sonst würde nicht mehr allzu viel elektronisches hierunten laufen.

Weitere Infos unter http://www.meteoros.de/forum.htm oder unter http://www.spaceweather.com
Markus Burch

Bergzwerg

Zum Abschied noch mal ein X-Flares

Beitrag von Bergzwerg »

Nun erhält mein \'Spruch\' langsam Sinn....

Am 20. Oktober wurde ich in einem Traum auf ein Geschehen am Himmel hingewiesen, das grössere Bedeutung für die Menschheit hat.
Es war ein Zeichen am Himmel, ein gewaltiges Lichtgeschehen mit Blitzen!
Sehr eindringlich, nicht nur für mich allein von Bedeutung!

Die Ausbrüche auf der Sonne zeigen uns die Kämpfe an zwischen zwei einander entgegengesetzten Kräften geistiger Art. Sehet die Verderbnis der Erde an, das Abdriften in die eigene Zerstörung!
Aber für dieses Thema ist ja dieses Forum nicht hier....
Gleichwohl könnten die Fachmänner hier noch vieles lernen, z.B. was denn eigentlich hinter dem Licht steht, das aus dem Universum, von der Sonne und weiterher, unser Leben gewährleistet.

Mein Spruch erhält also langsam einen Sinn, den vielleicht der eine oder andere zu verstehen beginnt.....

der kleine bergzwerg

Sonnenexplosion

Zum Abschied noch mal ein X-Flares

Beitrag von Sonnenexplosion »

Hoi Bergzwerg, hab keine Angst, Dir kann bestimmt geholfen werden.

Auch ein Gast ! Sonn

Zum Abschied noch mal ein X-Flares

Beitrag von Auch ein Gast ! Sonn »

[hr]
Hoi kleinerBergzwerg, ich schliesse mich dem oberen Gast an.
[hr]


Bergzwerg

Zum Abschied noch mal ein X-Flares

Beitrag von Bergzwerg »

wie rührend!
Ich bin so beruhigt!

mmh - wer hilft mir denn?

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Etwas für SETI-Forscher

Beitrag von Alfred »

Sali zäme!

Möchte keinen neuen Tread eröffnen. Aber hier ein interessantes Diagramm der
Sonnenaktivität (haben die dort oben eine Uhr?) ;-).

Bild

Schon in der vorigen Periode mit dem gleichen Zeitabstand erhöhte Aktivität.

Gruss Alfred
[hr]

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1803 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Zum Abschied noch mal ein X-Flares

Beitrag von Matthias_BL »

Hoi Alfred,

Nein kommt daher, dass die da oben von der SolarGewerkschaft einen Arbeitsrythmus von ca. 1h Materie schaufeln und 15min. Pause haben. In der Pause ist die Ofentür dann zu, die Temp. daadurch höher und deshalb ist auch mehr Aktivität zu verzeichnen. ;-)

Im Ernst: Auf SOHO gibt es ein Instrument namens «Michelson Doppler Imager»:

"Mit Hilfe des MDI an Bord von «Soho» konnten die Astronomen dieses Muster an rund einer Million Stellen auf der Sonnenoberfläche vermessen und daraus mit aufwendigen mathematischen Verfahren das Innenleben eines Sonnenflecks rekonstruieren.

Gemäss den Beobachtungen sind Sonnenflecken überraschend flach. Starke Magnetfelder drosseln den normalen Energiefluss vom Sonneninneren her. Sie unterdrücken die Konvektion, wodurch sich eine Art «Pfropfen» bildet. Darüber kühlt sich das Plasma ab, und das Material wird dichter. Es sinkt nach unten, und aus der Umgebung strömt Plasma in die Mitte des Sonnenflecks nach. Dieses Plasma bringt sein eigenes Magnetfeld mit. Dadurch wird das Magnetfeld insgesamt aber weiter verdichtet, also stärker, und die Abkühlung des Materials setzt sich fort. Insgesamt bietet sich das Bild eines riesigen Wirbels, der bis in etwa 5000 Kilometer Tiefe reicht.

Den Forschern ist es somit gelungen, einen sich selbst erhaltenden Kreislauf nachzuweisen, der Sonnenflecken stabilisiert. Ihren Erfolg betrachten sie aber erst als einen Anfang, da die Daten noch nicht ausreichen, um Details zu erklären. Und der Ursprung der Sonnenflecken bleibt nach wie vor ein Geheimnis."
[Text NZZ, Veronika Winkler]

...und Alexander Kosovichev von der Stanford Universität meint: "Wir sind die ersten, die die tatsächliche Dynamik unterhalb der sichtbaren Oberfläche beobachten konnten. Wir fanden, dass Sonnenflecken nicht statisch sind, sondern aus sehr starken abwärts gerichteten Plasmaströmen bestehen. Diese bewegen sich mit bis zu 5.000 Kilometern pro Stunde Richtung Sonneninneres."

Bild

Ich kann mir vorstellen, dass solche Regelmässigkeiten wie Du sie beobachtet hast, sich aus einer euqilibrierten Strömungsdynamik des Plasmas heraus ergeben, insbesondere sich ja zu diesem Zeitpunkt keine grösseren Störungen (Sonnenflecken) auf der uns zugewandten Seite zu finden sind, die diesen Rythmus "übersteuern".

viele Grüsse
Matthias

Antworten