Werbung

Gewitter 13.07. und 14.07.2025

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 13.07. und 14.07.2025

Beitrag von Markus Pfister »

Hallo zusammen,

die folgenden zwei Tage könnten beidseits der Alpen gewitterhaft werden, weil ein Tief über Polen und Ostdeutschland sich nach Westen ausdehnt und sich mit einem Atlantik-Tief verbindet. Das führt auf der Südseite dieser Vereinigung zum Aufleben einer feuchtwarmen westlichen Strömung. In der Folge zieht auch das Atlantik-Tief gegen Wochenmitte etwa wieder an die Stelle seines Vorgängers über Osteuropa und die Winde drehen wieder auf Nordwest. Ob die Gewitter nach dem 14. wirklich vorbei sind, wird sich noch zeigen müssen.

Das Posting muss bereits jetzt, also am Samstag Abend gemacht werden, weil die Gewittertätigkeit im Süden los geht mit ersten Blitzen im Osten von hier während des Schreibens dieses Postings. Ich erwarte im Tessin ab etwa Mitternacht ziemlich viel Aktivität..

Anbei die vorhergesagte Situation in Form der 12-Regensummen bis 6z vom Icon CH1 Ens-Mittel:
Bild
Quelle: MeteoSchweiz via Metmaps

Und dazu das Arome Ens-Mittel für den gleichen Zeitraum, danke MeteoFrance! 24 Perturbationen, es macht langsam richtig Spass:
Bild
Quelle: MeteoFrance via Metmaps

Morgen Sonntag bis 18z deutliche und verbreitete Signale beidseits der Alpen. Wording: "Vor allem in der zweiten Tageshäflte verbreitet":
Bild
Quelle: MeteoSchweiz via Metmaps

Und Arome Ens-Mean:
Bild
Quelle: MeteoFrance via Metmaps

Noch der Hauptlauf plus die 24 Perturbationen von Arome einzeln. Man erkennt an der Streuung eindrücklich, was wir uns in den letzten Jahren angetan haben beim alleinigen Betrachten des Hauptlaufs:
Bild
Quelle: MeteoFrance via Metmaps

Gruss

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Sa 12. Jul 2025, 22:40, insgesamt 4-mal geändert.

Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 13.07. und 14.07.2025

Beitrag von Markus Pfister »

Guten Morgen,

es hat geklappt mit dem angekündigten Gewitter hier unten. Wurde noch knapp mit dem Tageslicht:

Bild


Bild


Dies die Situation zur Zeit der Aufnahmen. Der härteste Konkurrent ist meine alte Heimat:
Bild
Quelle: Deutscher Wetterdienst, protezionecivile.it, Eumetsat MTG Lightning Flashes via Metmaps

Gruss

Markus


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4600 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 13.07. und 14.07.2025

Beitrag von Willi »

Die Vorticityadvektion ist momentan unschön antizyklisch zur Sonneneinstrahlung. So scheinen mir "gröbere" Gewitterentwicklungen heute Abend wenig wahrscheinlich. Vielleicht ab den späten Nachtstunden, wenn das Vorzeichen der Vorticityadvektion wechselt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Bild
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Gewitter 13.07. und 14.07.2025

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Jap, momentan geht hier gar nix. 37 Prozent Feuchte bei 12 Grad Taupunkt reicht für einen angenehmen Grillabend, aber sicher nicht für Gewitter. Im Verlauf der Nacht wirds dann schon besser. Aber dann sind wir komplett raus aus dem Tagesgang.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
bidoo
Beiträge: 10
Registriert: Do 19. Apr 2012, 19:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: Olten
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Gewitter 13.07. und 14.07.2025

Beitrag von bidoo »

Aktuell Split und Right-Mover bei Basel und eine verdächtige Struktur auf den Webcambilder:
Bild
Bild
Zuletzt geändert von bidoo am So 13. Jul 2025, 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
4600 Olten

Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 13.07. und 14.07.2025

Beitrag von Markus Pfister »

Noch eine kurze Bilanz der beiden Gewittertage anhand der 24-stündigen Blitz-Aktitvität von 0 bis 0 MESZ. Dunkle Farben früh am Tag bis helle Farben = spät am Tag:

Sonntag: Nordseite überhaupt nicht "verbreitet", sondern die trockenen Varianten bei den Arome-Ensembles hatten recht:

Bild
Quelle: Eumetsat via Metmaps

Montag (Bilanz verfrüht, es kommt wohl nichts mehr, ausser vielleicht ganz im Westen): Hatte ich gar nicht mehr analysiert, gefühlt auch eher am unteren Ende der Erwartungen, ausser im Süden, da sah man auch nichts kommen:

Bild
Quelle: Eumetsat via Metmaps

Gründe? Schaff ich heute nicht mehr. Vielleicht hat jemand eine Erklärung. Die Soundings sahen auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Nächste zwei Tage mit Winddrehung auf Nordwest entlang des Alpennordhangs weitere Schauer/Gewitter denkbar.

Gruss

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Mo 14. Jul 2025, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 13.07. und 14.07.2025

Beitrag von Cyrill »

Ich war auf dem Heimweg. Doch kurz vor Hildisrieden sah ich in der Ferne eine oben hin schon strukturierte Cumulus Mediocris, dann zwei, drei, aber die Basis nicht (die Häuser und der Wald wieder mal im Weg). Ich fuhr zum Spotterplatz, keine 3 km entfernt, vor Römerswil, mit freiem Blick nach Norden/Nordosten. Just in time, also im richtigen Augenblick war ich am richtigen Ort, um die Zürcher Zelle von dort aus zu beobachten. Wie sich eine (Stiletto-)Funnelcloud bildete und sicher 4 Minuten lang (erstaunlich lange!) links neben der dynamischen Wolkenabsenkung nach unten schraubte.

Wer sieht sie? Beim "C" von meinem Namen im Bild:

Bild


Herangezoomt:

Bild
Zuletzt geändert von Cyrill am Mo 14. Jul 2025, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4600 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 13.07. und 14.07.2025

Beitrag von Willi »

Hoi Cyrill, um welche Zeit war das etwa?
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 13.07. und 14.07.2025

Beitrag von Cyrill »

Willi hat geschrieben: Mo 14. Jul 2025, 22:53 Hoi Cyrill, um welche Zeit war das etwa?
Hoi Willi
Gemäss meiner Exif-Daten 18:04 local time. Sollte mehr oder weniger richtig eingestellt sein.... Und da es ja mehrere Minuten lang gerüsselt hatte, dürfte dieses Radarbild von Kachelmann südwestlich von Zürich um 16z für die Verifikation interessant sein... Klein aber "Oho"! ;) :up: :warm:
https://kachelmannwetter.com/ch/regenr ... mont.html

https://kachelmannwetter.com/ch/regenr ... -mont.html
Zuletzt geändert von Cyrill am Di 15. Jul 2025, 22:27, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4600 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 13.07. und 14.07.2025

Beitrag von Willi »

Gemäss meiner Exif-Daten 18:04 local time.
Anbei drei 3D-Radarbilder 1800, 1805 und 1810h. Da ist ein schönes Zellchen schön gewachsen. Etwa bei Koordinate 691/241, östlich von Küsnacht. Die Stelle ist im letzten Bild markiert. Wachstum bedeutet Aufwind, und wenn da Rotation war, könnte das schon passen (Bielmann-Pirouette oder Vorticity stretching). Auf meinen Webcam-Bildern wäre das ganz am linken Rand. Da waren schöne Cumuli im Wachstum, aber von einem Rüsselchen keine Spur.

Vielleicht kann man aus deiner Foto die exakte Richtung des Rüsselchens bestimmen und auf einer Karte zeichnen. Das kann dann, muss nicht, passen. Es hat zu der Zeit vielerorts gebrodelt.
Bild
Bild
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten