Seite 1 von 7

Gewitter Pfingsten 04.06.2022 und 05.06.2022

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 09:22
von Bernhard Oker
Nach Abzug der Gewitter vom frühen Samstag Morgen soll es gemäss den Modellen relativ ruhig bleiben.
Bild

Gruss
Bernhard

Re: Gewitter Pfingsten 04.06.2022 und 05.06.2022

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 11:57
von Willi
Man kann über Cosmo denken was man will, aber eines muss man ihm lassen: die Simulation von Splits, siehe den Screenplot. Die im Loop angezeigte Bewegungsrichtung der beiden Split-Arme ist mit 2 Pfeilen schematisch eingezeichnet. Dass dieser Split ausgerechnet am Napf gerechnet wurde, ist vermutlich auch kein Zufall. Nun, Splits wurden schon in den 80er Jahren in Forschungsmodellen erfolgreich simuliert, aber die grosse Kunst ist ja die präzise Vorhersage (Ort und Zeit) dieser Ereignisse und der daraus entstehenden Superzellen. Bin gespannt, ob das heute so eintrifft, es könnte ja sein.

Quelle: search.ch
Bild

Re: Gewitter Pfingsten 04.06.2022 und 05.06.2022

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 15:20
von Michael (Dietikon)
Hallo zusammen

Während mein WRF-GFS heute Abend und in der Nacht auf Pfingsten nur schwache Schauersignale über der Schweiz rechnet, zeigt WRF-ICON doch einiges an Action. So soll im Laufe des Abends über dem Pruntruter Zipfel eine kräftige und langlebige Superzelle entstehen. Diese soll in der Folge dem Hochrhein entlang über den Kanton Schaffhausen bis an den Bodensee und weiter ins Allgäu ziehen. Ob es so kommt, ist natürlich Kaffeesatz lesen, aber es zeigt, dass der heutige Tag durchaus Potenzial hat. Auch die EHI-Werte (0-3 km) sind in der Region entsprechend stark erhöht und dies bei beiden WRF-Modellen. Falls eine Superzelle entsteht, sind grosser Hagel (bis 5 cm) und Sturmböen möglich. Auch Downbursts und sogar einen Tornado würde ich nicht ganz ausschliessen. Letzteren vor allem, wenn die Superzelle am späteren Abend oder in der Nacht entsteht, da dann die 0-1 km Helicity deutlich zunehmen soll.

Morgen sollen die kräftigsten Gewitter den Voralpen entlang ziehen. Erneut soll dabei eine kräftige Superzelle entstehen - diesmal gemäss beiden WRF-Läufen.

Viele Grüsse
Michael

WRF-ICON - Updrafthelicity heute Sa um 20 Uhr MESZ
Bild

WRF-ICON - EHI (0-3 km) heute Sa um 21 Uhr MESZ
Bild

Weitere Karten:
https://www.meteoprime.ch/wrf1/plots/20220604_00/ (WRF-GFS)
https://www.meteoprime.ch/wrf2/plots/20220604_00/ (WRF-ICON)

Re: Gewitter Pfingsten 04.06.2022 und 05.06.2022

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 16:52
von Jeannette
Erste Blitze in Yverdon-les-Bains...

Re: Gewitter Pfingsten 04.06.2022 und 05.06.2022

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 17:08
von Kaiko (Döttingen)
Hübscher Aufwindbereich bei der Zelle Yverdon-les-Bains:

Bild

https://yverdon.roundshot.com/lesrasses/#/

Bild

Gruss Kaiko

Re: Gewitter Pfingsten 04.06.2022 und 05.06.2022

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 17:11
von Bernhard Oker
AROME 12Z rechnet heute Abend was grösseres im Mittelland:
Bild
Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/arome. ... =129&map=6

Bild

Re: Gewitter Pfingsten 04.06.2022 und 05.06.2022

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 17:47
von Willi
AROME 12Z rechnet heute Abend was grösseres im Mittelland:
... und Cosmo (search.ch) lässt den Laden runter. Dabei sind einige Faktoren da, welche heute Abend, zumindest im Westen, für Action sprechen:
- CAPE
- Feuchte 700 hPa
- Divergenz 300 hPa
- abs. Vorticityadvektion 300 hPa

Welches sind denn die gewitterhemmenden Faktoren?

Auch bei Thun hat's schon gewittert, allerdings zerfallen die Zellen zur Zeit sehr rasch wieder. Das könnte sich jedoch ändern.

Quelle aller Kärtchen: wetter3.de
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Gewitter Pfingsten 04.06.2022 und 05.06.2022

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 17:49
von Severestorms
Helge Tuschy hat die Estofex-Prognose für morgen Sonntag aktualisiert. Für die Schweiz sieht die Sache im Vergleich zur gestrigen Prognose etwas brisanter aus. Grosse Teile der Schweiz stehen nun unter einem Level 2.

Bild
Quelle: estofex.org
Storm Forecast
Valid: Sun 05 Jun 2022 06:00 to Mon 06 Jun 2022 06:00 UTC
Issued: Sat 04 Jun 2022 12:44
Forecaster: TUSCHY

A level 2 was issued across parts of Switzerland, S/SE Germany, Austria, N Italy to Croatia mainly for severe/damaging wind gusts and large to very large hail.

....

DISCUSSION

... Switzerland into S/SE Germany and Austria ...

Main uncertainties with today's setup remain how (probably residual nocturnal) MCS activity behaves over S Germany as activity rolls E along a structuring warm front during the morning hours. Wouldn't be surprised to see this convection entering N Austria before noon or passing on a more northerly track than some models indicate. However it makes sense to build this activity into the CAPE-rich airmass over S Germany and hence we converged to the solution to expect a passing and slowly weakening morning/forenoon MCS passage through parts of the level 2.

Behind that line, temporal clearing should assist in some diabatic heating, which should be enough for CI and worked-over mid-levels (weaker mid-level lapse rates) by latent heat release of the mentioned MCS activity should recover rapidly with EML fanning NE from the Alpine rim.

ICON had a good BL moisture handling in the past and hence we still can't deny MLCAPE forecasts of 3 kJ/kg over far SE Bavaria into N Austria but even 1-2 kJ/kg MLCAPE (GFS/IFS) would be enough for long-lived updrafts.
DLS resides in the 15-20 m/s range and area averaged forecast soundings over far SE Germany point to 800-1000 J/kg DCAPE and in excess of 8K/km 0-3km lapse rates.

Beyond noon, expect scattered CI from extreme SE France over Switzerland into S/S-CNTRL Germany. A multicell/supercell mixture is forecast with large hail and severe wind gusts the main threat. An isolated very large hail and extreme severe "downburst" gust is possible and initial slow motion could yield locally excessive rainfall amounts.

Betimes, rapid upscale growth is anticipated over S Germany, pushed E by strong pressure rise, which emanates E/NE from Switzerland. Models show a developing cold pool with more than 10K cross thermal gradient and given a well mixed LL air mass, swaths of severe/damaging wind gusts with large hail push E towards N Austria and SW Czechia before entering a more stable air mass (especially over Czechia). We broadened up the level 2 over E Austria as there are no real indications for a mature MCS to not race that far E before weakening.

Thought about adding a level 3 area to SE Bavaria into Austria, but lingering uncertainties with morning convection and weak 0-3km shear keep confidence just below this threshold.
Demnach (und auch von Cosmo gestützt), soll die Hauptaction bei uns vom späten Vormittag an bis zum frühen Nachmittag dauern. Danach könnte der sich möglicherweise über der Schweiz gebildete Gewitterkomplex bereits nach Osten verabschiedet und vorübergehende Subsidenz hinterlassen haben. Könnte, hätte, würde... Sehen wir morgen.

Gruss Chris

Re: Gewitter Pfingsten 04.06.2022 und 05.06.2022

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 18:13
von Jeannette
Wartezeitenüberbrückung (auf Gewitter): man sieht sich mal eben so die Videos von der Nacht und morgens an und erlebt eine Überraschung :-) Das war nach der Shelf, der Regen war so laut, das Donnern muss mir glatt entgangen sein :-)

Bild


Bild


Bild

Re: Gewitter Pfingsten 04.06.2022 und 05.06.2022

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 18:48
von Federwolke
Bernhard Oker hat geschrieben: Sa 4. Jun 2022, 17:11 AROME 12Z rechnet heute Abend was grösseres im Mittelland:
Quellgebiet wäre laut Modell die Gegend südlich des Genfersees. Verifikation:


Bild


:roll:

Gewitterhemmende Faktoren: Wie bereits in der Gewittervorschau erwähnt hohes Geopotenzial, antizyklonale Krümmung des Höhenwindfeldes. Sieht man auch schön, dass die Gewitterzellen vitaler sind, je weiter nordwestlich. Ich bleibe dabei: Für mich ist die ICON-D2-Version mit den einzelnen kurzlebigen Zellen über Jura und Alpen immer noch die plausibelste, nach Sonnenuntergang fehlt meines Erachtens der Antrieb.