Beispiel: Super-HD 10.05.2022 00Z Lauf für Donnerstag 21 Uhr:
https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 1900z.html

Gruss
Bernhard
Werbung





Die "gleiche Luftmasse" ist nach Arome und Icon-D2 recht einhellig am Freitagmorgen 6 Grad kühler als heute Abend. Und schöner könnte man eine Kaltfront eigentlich gar nicht modellieren: Windsprung, Theta-e-Rückgang, Temperaturrückgang, Druckanstieg, alles da.Severestorms hat geschrieben: ↑Mi 11. Mai 2022, 22:12 Am Freitag dann von der Luftmasse her ähnliche Lage wie am Donnerstag (kein Luftmassenaustausch, die Kaltfront verbleibt nördlich der Schweiz)

Ich meinte die Luftmasse morgen Abend verglichen mit derjenigen 24 Stunden später. Da sehe ich auf der 850hpa beim Modell WRF-ARW wo ich geschaut habe, keine grossen Unterschiede (auf der Alpennordseite 11-14°am Do 15Z im Vergleich zu 11-13° am Fr 15Z). Die Abkühlung in der Nacht zu Freitag sehe ich schon, aber die rechne ich einem möglichen MCS zu, da sie sich von Ostfrankreich Richtung Ostnordost ausbreitet. Danach erholt sich die Luftmasse wieder, oder übersehe ich etwas?Federwolke hat geschrieben: ↑Mi 11. Mai 2022, 22:45Die "gleiche Luftmasse" ist nach Arome und Icon-D2 recht einhellig am Freitagmorgen 6 Grad kühler als heute Abend. Und schöner könnte man eine Kaltfront eigentlich gar nicht modellieren: Windsprung, Theta-e-Rückgang, Temperaturrückgang, Druckanstieg, alles da.Severestorms hat geschrieben: ↑Mi 11. Mai 2022, 22:12 Am Freitag dann von der Luftmasse her ähnliche Lage wie am Donnerstag (kein Luftmassenaustausch, die Kaltfront verbleibt nördlich der Schweiz)









Werbung