
Gruss
Bernhard
Werbung






- Dipl. Met. Simon Trippler, Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/hobbym ... frist.html (verfällt)" (...) Zudem wird in den Modellen nach Süden hin häufiger gefrierender Regen angezeigt, weil ein Schwall milderer Luft mit Temperaturen von knapp über 0 Grad in 900 bis 850 hPa in den Südwesten eindringt und eine "warme Nase" mit entsprechendem Schmelzpotenzial hervorbringen könnte. (...)
(...) Im Süden dagegen nimmt die Niederschlagsaktivität nachmittags sogar wieder zu. Das liegt an einem um den Trog herumlaufenden Randtrog, der am westlichen Alpenhauptkamm bei starker PVA eine Zyklogenese auslöst und die resultierende Hebung bis nach Deutschland bringt. (...)"
Die Karten von ICON-D2 sind ein Traum, jedoch mit äusserster Vorsicht zu geniessen...Markus Pfister hat geschrieben: ↑Di 7. Dez 2021, 12:25 auf der Alpennordseite könnte ab der kommenden Nacht bis Donnerstagmorgen 20 bis 40 cm Schnee fallen. Grund dafür ist ein langsam reinschwenkender und ins Mittelmeer ausgreifender Trog mit vorderseitiger Hebung und eher schwachen Winden bei uns. Das schaut nach relativ hoher Niederschlagsintensität (1mm/h) und damit absinkender Schneefallgrenze bis ins Mittelland aus. Über den Jura schwappt etwas milderer West- bis Nordwestwind, aber ob der weit ins Mittelland durchgreifen kann? Wrf 1x1 und Arome meinen eher ja, Icon-D2 eher nein. In der Folge ziehen auf der Rückseite des Trogs die nordwestlichen Winde wieder an und bringen noch etwas mehr Schnee, in den tiefsten Lagen mit neuerlicher Durchmischung wohl leider wieder knapp mit Schneedecke.








Werbung