Werbung

neuer Besuch aus der Sahara, ab Mittwoch, 03.03.2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

neuer Besuch aus der Sahara, ab Mittwoch, 03.03.2021

Beitrag von Willi »

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9352
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9041 Mal
Kontaktdaten:

Re: neuer Besuch aus der Sahara, ab Mittwoch, 03.03.2021

Beitrag von Federwolke »

Und vom Dach Märli wie gewohnt:
Aussichten bis Donnerstag

Alpennordseite und Wallis

Am Mittwoch bleibt es meist sonnig. Von Zeit zu Zeit ziehen dünne Wolkenfelder vorüber.
Etwa diese da? :lol:

Bild


Dabei hätten sie in ihren Reihen durchaus einen Kollegen, der das bereits am Sonntagmittag im Wettergespräch gerafft hat: Felix Blumer hat darauf hingewiesen, dass der Saharastaub am Mittwoch die Wolken verdichten könnte. Man fragt sich schon, was die bei diesem Verein für eine Fehler- und Lernkultur haben...


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: neuer Besuch aus der Sahara, ab Mittwoch, 03.03.2021

Beitrag von Rontaler »

Hallo

Ja, wieder zünftige Konzentration von Saharastaub in der Luft heute und morgen. :-?

Bild

Bild

Quelle: https://forecast.uoa.gr/en/forecast-maps/dust/europe

Frage aus gegebenem Anlass:

Wie üblich ist das eigentlich, dass Saharastaub so häufig bis weit nach Norden verfrachtet wird? Gibt es hierzu Statistiken oder Auswertungen?
Seit Anfang Februar 2021 hatten wir bereits sicher nahe ein Dutzend Tage mit deutlicher Trübung durch Saharastaub. Das habe ich aus früherer Zeit so nicht in Erinnerung.
Zuletzt geändert von Rontaler am Di 2. Mär 2021, 11:35, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9352
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9041 Mal
Kontaktdaten:

Re: neuer Besuch aus der Sahara, ab Mittwoch, 03.03.2021

Beitrag von Federwolke »

Den Aufzug heute wollte ich aus bester Warte mitverfolgen. Um 15 Uhr war die Welt noch in Ordung:

Bild


Bild

Etwas später der Blick über Grosshöchstetten zur Stockhornkette. Dahinter zeigt sich bereits der Cirrenschirm.

Bild

Um 17 Uhr konnte man richtig zusehen wie der Saharaschlaz über die Westalpen gekrochen kam.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: neuer Besuch aus der Sahara, ab Mittwoch, 03.03.2021

Beitrag von Willi »

Der hochreichende Wolkenschirm aus der Sahara ist eindrücklich, und an der Quelle in Algerien gewittert's.

Quelle: sat24.com

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: neuer Besuch aus der Sahara, ab Mittwoch, 03.03.2021

Beitrag von Rontaler »

Hallo

Die gerippelte Oberfläche des Sahara-Cirrenschirms sieht interessant aus:

Bild


Stimmt fast perfekt überein mit dem höchsten Dust Load:

Bild
Quelle: https://forecast.uoa.gr/en/forecast-maps/dust/europe
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 3. Mär 2021, 08:24, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9352
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9041 Mal
Kontaktdaten:

Re: neuer Besuch aus der Sahara, ab Mittwoch, 03.03.2021

Beitrag von Federwolke »

Und jene Meteorologen, die (erst!) seit gestern Abend "zweifeln, dass die Modelle und Apps mit ihrer sonnigen Prognose Recht haben", sind heute Morgen wieder optimistisch, dass die Sonne zwischendurch scheinen wird :lol:

Ich habe in den bald 20 Jahren, in denen ich dieses Phänomen intensiv beobachte, noch nie erlebt, dass sich ein derart dichter Sahara-Wolkendeckel bereits am Tag nach der Entstehung auflöst - im Gegenteil. Und so bin ich gespannt, wie die immer noch auf der SRF-Seite kolportierten Sonne pur und 15 Grad im Mittelland heute erreicht werden sollen:

Bild

Diese Seite ist eine Beleidigung und Bankrotterklärung einer ganze Branche! Ausdruck der Automatisierung, man kann nicht mal mehr korrigierend eingreifen. Da muss dann der Meteorologe in einem Kästchen nebendran erklären: "Ohne Saharastaub wäre es heute sonnig". Kein Wunder, verlassen die jeweils besten Leute diesen Verein bei erstbester Gelegenheit oder nach langer Einsicht, dass sich da nie mehr etwas bessern wird. Und die andern lassen sich eben zum Affen machen, man wird ja gut dafür bezahlt, weil sich der unfreiwillige Kunde nicht mal dagegen wehren kann :-X
Zuletzt geändert von Federwolke am Mi 3. Mär 2021, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: neuer Besuch aus der Sahara, ab Mittwoch, 03.03.2021

Beitrag von Willi »

Nein, von der Sonne ist nichts zu sehen, aber der Pilatus 2000m scheint noch unterhalb der Staubschicht zu liegen. Blick von Aeugst Richtung Süden.

Quelle: www.meteoradar.ch/webcam

Bild


Das passt gut zur Modellvorhersage von https://ess.bsc.es/bsc-dust-daily-forecast/ . Die beiden lang-gestrichelten vertikalen Linien in diesen Querschnitten markieren das Jungfraujoch.
Bild

Und zum Vergleich auch nochmals der Querschnitt vom 6.2.2021, gleiche Quelle. Da war die Staubschicht niedriger aber auch konzentrierter.
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: neuer Besuch aus der Sahara, ab Mittwoch, 03.03.2021

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Federwolke hat geschrieben: Mi 3. Mär 2021, 08:49 Und jene Meteorologen, die (erst!) seit gestern Abend "zweifeln, dass die Modelle und Apps mit ihrer sonnigen Prognose Recht haben", sind heute Morgen wieder optimistisch, dass die Sonne zwischendurch scheinen wird :lol:

Ich habe in den bald 20 Jahren, in denen ich dieses Phänomen intensiv beobachte, noch nie erlebt, dass sich ein derart dichter Sahara-Wolkendeckel bereits am Tag nach der Entstehung auflöst - im Gegenteil. Und so bin ich gespannt, wie die immer noch auf der SRF-Seite kolportierten Sonne pur und 15 Grad im Mittelland heute erreicht werden sollen:

Diese Seite ist eine Beleidigung und Bankrotterklärung einer ganze Branche! Ausdruck der Automatisierung, man kann nicht mal mehr korrigierend eingreifen. Da muss dann der Meteorologe in einem Kästchen nebendran erklären: "Ohne Saharastaub wäre es heute sonnig". Kein Wunder, verlassen die jeweils besten Leute diesen Verein bei erstbester Gelegenheit oder nach langer Einsicht, dass sich da nie mehr etwas bessern wird. Und die andern lassen sich eben zum Affen machen, man wird ja gut dafür bezahlt, weil sich der unfreiwillige Kunde nicht mal dagegen wehren kann :-X
Bin ja sonst eher zurückhaltend mit Kritik an den Wetterdiensten. Aber das ist jetzt wirklich ziemlich peinlich, da gebe ich dir völlig Recht. Kriegen Sie das tatsächlich nicht hin bei SRF?


Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: neuer Besuch aus der Sahara, ab Mittwoch, 03.03.2021

Beitrag von Willi »

Ausdruck der Automatisierung, man kann nicht mal mehr korrigierend eingreifen.
Offenbar auch eine gravierende Modellücke, dieses Beispiel findet sich auch bei den Privaten. Einzig Meteoschweiz hat (Stand aktuell) auf 12 Grad korrigiert. Seltsam, wurde doch die Staubwolke von den Spezialmodellen (Spanien, Griechenland, Oesterreich) sehr gut erfasst. Gibt es ein Wettermodell, welches auf Saharastaub reagiert?
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten