Hallo
Mir scheint die morgige Wetterlage etwas trickier zu sein als es auf den ersten Blick aussieht und dies die Modelle prognostizieren.
Die Niederschläge kommen in der ersten Phase bis am Morgen aus West/Südwest, d. h. die klar bevorzugten Gebiete für > 5 cm Neuschnee dürften m. E. der Neuenburger/Berner Jura, Jurasüdfuss, Unteraargau bis Zürcher Unterland und Schaffhausen (Klettgau) sein. Je näher am Schwarzwald umso besser.
Die Modelle sehen die Niederschlagsmengen in dieser ersten Phase relativ ähnlich, jedoch punkto Niederschlagsmengen teilweise unterschiedlich.
Gesamtniederschlag bis morgen 7 Uhr (AROME, COSMO)
Neuschneemenge bis morgen 7 Uhr (AROME, COSMO, Super-HD Kachelmannwetter)
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 0600z.html
Zoom Ausschnitt Kt. Bern, zur Verdeutlichung des Fribourger/Thuner/Luzerner "Loch"
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 0600z.html
Das Super-HD von Kachelmannwetter rechnet den Neuschnee bis morgen Früh am Üppigsten, der neueste COSMO Lauf (18Z) eher gemässigt und AROME recht sparsam.
In der zweiten Phase des Ereignis drehen die Winde auf W/NW, später auf NW und die Staukomponente verlagert sich in die klassischen W/NW-Schneelöcher (Entlebuch, Schwyzer Voralpen/Ybrig, hinterstes Zürcher Oberland, Ricken, oberes Toggenburg).
Bis zum (bitteren) Ende des Ereignisses morgen Abend modellieren AROME und Super-HD von Kachelmannwetter für die Lee-geplagten Gebiete wie Thun, Luzern, aber auch den Thurgau (AROME), gähnende Leere.
Gesamtniederschlag bis +36h ab Termin 24.01.2021 12Z (AROME)
Neuschneemenge bis +36h ab Termin 24.01.2021 12Z (AROME, Super-HD Kachelmannwetter)
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 0000z.html
Zoom Ausschnitt Kt. Bern, zur Verdeutlichung des Fribourger/Thuner/Luzerner "Loch"
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 0000z.html
Ich bin mir noch nicht sicher, ob die Modelle die Niederschläge nicht ziemlich überschätzen, denn bei so dynamischen Wetterlagen mit ordentlich Wind im Gepäck kann auch ein guter Teil des prognostizierten Niederschlags den Boden gar nicht erreichen und (ausserhalb von Staugebieten) einfach über weite Teile hinweggeblasen werden.
Im Übrigen müssen die Niederschläge zuerst mal die untersten 3,5 km anfeuchten, derzeit ist die Luft speziell ab etwa 2 km bis auf 3,5 km furztrocken, s. Taupunkte von Jungfraujoch, Titlis, Pilatus, Gütsch ob Andermatt, Crap Masegn, Säntis, Weissfluhjoch usw. Es dürfte so sein, dass der Radarfilm Niederschlag anzeigt aber effektiv lange nichts am Boden ankommt.
Insofern ist es fraglich, ob morgen Früh wirklich so verbreitet 2 bis 10 cm Neuschnee liegen.
Ich habe mich jedoch schon mal getäuscht punkto Neuschnee, vielleicht ist es dieses Mal ja gleich.
Gruss