Werbung

Gedanken zum Winter 2003/2004

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Dominik (Glattbrugg)
Beiträge: 544
Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8152 Glattbrugg
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Gedanken zum Winter 2003/2004

Beitrag von Dominik (Glattbrugg) »

Was glaubt Ihr wie sich der Winter verhalten wird?
Wird er den prächtigen Sommer rächen (?) :T

Meine Überlegung ist folgende:

Da in diesem Sommer die Nordmeer Temperaturen im Schnitt 5°C über
dem Mittel und die Südmeer Temp. 3°C unter den Durschschnittswerten
liegen, ist es doch annehmbar das vieleicht schon mitte November
ein feuchter Kaltluftkeil zu uns runter reicht.

Das bedeutet dass es durch die noch vorhandene Wärme zu starken Regenfällen und später zu ausgiebigen Schneefällen bis tief ins Flachland kommen wird.

Meine Schlussfolgerung:

Wir werden sicher lange die dichten/ hohen Schuhe tragen :(
- Editiert von Moses, 8152 Glattbrugg ZH (442 müM) am 11.08.2003, 07:48 -
- Editiert von Moses, 8152 Glattbrugg ZH (442 müM) am 11.08.2003, 07:49 -
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch

Benutzeravatar
Mäsi (Bern/Ebikon)
Beiträge: 53
Registriert: Mo 23. Dez 2002, 11:52
Wohnort: 3007 Bern / 6030 Ebikon
Kontaktdaten:

Gedanken zum Winter 2003/2004

Beitrag von Mäsi (Bern/Ebikon) »

@Moses: Mit dem Niederschlagsreichtum bin ich deiner Meinung. Ob dieser nun jedoch wirklich ausgiebig als Schnee bis ins Flachland fällt, bin ich mir nicht sicher. Meine Überlegung: Nordatlantik, Nord/Ostsee und Mittelmeer sind übermässig warm und bekanntlich ist das Medium Wasser ein äusserst guter Wärmespeicher, d.h. eine Abkühlung dauert viel länger als dies auf dem Kontinent/Boden der Fall ist. Ich denke nun, dass das verdunstete Meerwasser bis weiter in den Winter hinein recht warm bleibt und die Ausfällung eher als Regen als als Schnee erfolgt. Entscheidend wird wohl sein, wie die dominante Windströmung diesen Winter aussehen wird und ob eine länger anhaltende Kälte eintritt oder ob auch im Spätherbst noch Rekordtempis gemessen werden. Was meinst Du?


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Gedanken zum Winter 2003/2004

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

hallo moses !
ein glattbruger wetterschmöker ?
ich denke entscheidend wird sein wie sich der herbst verhält, falls der herbst in nordeuropa/nordmeer kalt ist, wird der wärmeüberschuss rasch abgebaut. da denke ich werden erst der september/okober entscheidend sein über den nächsten winter. letzten winter war die ostsee auch so dick mit eis bedeckt wie seit jahrzenten zuvor, gleichzeitig erlebte skandinavien einer der wärmsten sommer seit etwa 30 jahren.
gruss
Michl

Benutzeravatar
Dominik (Glattbrugg)
Beiträge: 544
Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8152 Glattbrugg
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Gedanken zum Winter 2003/2004

Beitrag von Dominik (Glattbrugg) »

Hoi, Mäsi

Da stimme ich dir absolut zu. Die Wärme wird sich sehr lange speichern und deshalb rechne ich auch mit einem schneereichen Winter. Wenn ein Kaltlufteinbruch von Norden bezw. von Nord-Ost kommt wird sich eine Temberatur um den Nullpunkt bilden, oder so. Was ja die beste Voraussetzung für hohe Schneetürme sind.

mit Gruss Dominik
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch

Benutzeravatar
Dominik (Glattbrugg)
Beiträge: 544
Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8152 Glattbrugg
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Gedanken zum Winter 2003/2004

Beitrag von Dominik (Glattbrugg) »

Tja das interessiert wohl noch niemand :-)
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch

Mickey, Berneck, 430
Beiträge: 954
Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9442 Berneck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gedanken zum Winter 2003/2004

Beitrag von Mickey, Berneck, 430 »

Ich denke, das ist reines Wunschdenken. Aber von der Voraussetzungen her sind die Bedingungen für einen Niedeschlagsreichen Winter sicher gegeben. Aber das mit der Wärme, das macht mir schon Sorgen. Ich denke, dass wir dieses Jahr im Flachland eher keinen Schnee sehen werden. Alles rundherum ist viel zu warm. Was dann im Jan./Feb. passiert, hängt wesentlich davon ab, wie warm bis dahin alles rundherum noch ist. Vorallem die Nordsee müsste bis dahin deutlich abgekühlt sein. Ausschliessen kann man jedoch nicht, dass es keinen Schnee gibt. Weitere extreme Wetterlagen (auf die kalte Seite) und schon haben wir den Schnee... doch die Wahrscheinlichkeit ist sicher kleiner als in anderen Wintern! Und wieso soll es gerade jetzt viel Schnee geben, wo doch der met. Äquator nach N gerutscht ist? Oder gab es in der Vergangenheit in Nordafrika mal Schnee?:O
Mickey
Wetterstation Berneck
http://www.rheintalwetter.ch

Stauffi
Beiträge: 658
Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Gedanken zum Winter 2003/2004

Beitrag von Stauffi »

Hallo Moses

Auch ich rechne mit grossen Schneemengen.
Den Überlegungen der Meerestemperaturunterschiede schliesse ich mich im allgemeinen an.

Meine Beobachtungen der letzten Jahre zielen in eine andere Richtung.
Wir haben die Schneemengen immer erst spät, so Ende Feb-März erhalten.
Nördlich von uns haben die deutschen Nachbarn Schnee bis zum geht nicht erhalten mehr.
Ich vermute eher das der Jetstream einen Einfluss auf unsere zukünftigen Schneemengen hat. Verläuft dieser im Bereich der Schweiz und dies schon zu Winterbeginn, erhoffe ich mir auch stärkere Schneefälle bis in die Niederungen.
Werner


Stauffi
Beiträge: 658
Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Gedanken zum Winter 2003/2004

Beitrag von Stauffi »

Guten Morgen

Nebelbänke und Bodennebel zeigen eine herbstliche Stimmung im Zürcher Weinland...

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 090615.jpg
Werner

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1020 Mal
Danksagung erhalten: 3003 Mal
Kontaktdaten:

Gedanken zum Winter 2003/2004

Beitrag von Markus Pfister »

Hallo,

wärmere Meeresoberflächen verursachen, wenn sie mit kalter Höhenluft in
Berührung kommen, eine stärkere Zyklogenese. Beispielsweise wird ein
Genuatief viel kräftiger ausfallen. Damit wird aber auch der Transport
von Feuchte in die Höhe sowie die Hebung stärker. Somit steigen die
Chancen, dass die Schweiz im Winter in den Einflussbereich eines Genuatiefs
gelangt. Diese Tiefs haben zur Folge, dass am Boden die Bise (gezogen
durch den starken Mistral) auffrischt. Diese bringt bodennah kühle Luft
vom (im Winter meistens kalten!) Kontinent zu uns. Kalte Luft am Boden
und verstärktes Aufgleiten von feuchter und warmer Mittelmeerluft darüber
sind für die Schweiz oftmals klassische Starkschnee-Ereignisse.

Umdrehen kann man aber auch: Warme Meeresoberflächen dehnen die Luft
darüber aus, wenn keine Störungen kommen. Das Geopotentiel steigt somit
tendenziell etwas an, was bei einem zu warmen Mittelmeer zu einer
Verstärkung des Temperatur- und Druck-Gradienten Nord-Süd und somit
zu einer Verstärkung der Westwinde führt. Westwinde sind bei uns im
Allgemeinen schlecht für Schnee, es sei denn, sie finden bei sehr
tiefem Geopotential (also auf der kalten Seite des Jets) statt. Der
Jet wird sich aber nicht gut nach Süden ausweiten, weil die Höhen-
kaltluft von unten (vom warmen Mittelmeer) her solange mit CBs
"beschossen" wird, bis sie sich erwärmt hat.

Welche Argumentations-Kette hätten's denn gern?

Markus

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Gedanken zum Winter 2003/2004

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Hallo Markus,

Ich würde jetzt mal Variante 1 wählen. Diese Lage würde Arosa wohl viel mehr Schnee bringen, als Variante 2. Bei Westwind liegen wir bekanntlich etwas im Lee der Westalpen, deshalb wären die Schneemengen geringer. Und wenns dann schon trüb ist, solls auch gleich richtig heftig schneien!

Egal wie sich das ganze entwickelt, lansam beginne ich mich wieder auf den Winter zu freuen! :-)

Grüsse aus Arosa
Reto

Bild
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Antworten