Um von der omnipräsenten Corona-Situation etwas abzulenken: Kommende Woche sind dank der ausgeprägten Bisenströmung und klarem Himmel eisig kalte Nächte zu erwarten, wie es im Winter 19/20 nur punktuell vorgekommen ist. Die Vegetation ist bereits wieder weit fortgeschritten und ich könnte mir vorstellen, dass das jetzt Blühende teilweise Schaden nehmen wird, zumal es sich auch nicht um 1-2 kalte Nächte handeln wird, sondern um deutlich mehr. Und wie es dann weiter geht, bleibt auch noch offen.
Quelle: Wetterzentrale.de
Was sind eure Meinungen?
Gruss, Dävu
Zuletzt geändert von Dävu am So 22. Mär 2020, 22:51, insgesamt 2-mal geändert.
Hat mich auch etwas erstaunt, dass MeteoSchweiz nur eine Warnstufe 2 ausgegeben hat. Klar, Ende April gäbe die Lage wirklich Anlass zur Sorge, momentan sind doch mehrheitlich die robusten Pflanzen in der Blüte/am Knospen.
Hallo,
Interessant: Die Temperatur auf dem Feldberg auf knapp 1500 müM Höhe lag die ganze Nacht zwischen -8° und -10°bei knapp 80 kmh Mittelwind. Auf dem Chasseral warens knapp 5K mehr bei ca. 50 kmh Mittelwind aus östlichen Richtungen und auf dem La Dole sind es jetzt fast +5°bei leichten Wind aus SW...
Was mich wunder nimmt: In den Modellen (auch Lokalmodell) sollten die 850Temps in meiner Region und im Schwarzwald zwischen +1° und vielleicht -2° liegen. Tasächlich wurden aber auf dem Feldberg 10K weniger gemessen. Warum haben die Modelle so Mühe mit dem Abbilden der 850er Temps?
Lg Mike
Könnte sehr übel werden. In Basel blüht schon sehr viel. Weiss, dass selbst in Baselland auf 350m seit 2 Wochen die Zwetschgen blühen. In der Stadt blühen die Kirschbäume. Wie das in Baselland aussieht, weiss ich nicht, aber ich denke, die Kirschbäume dürften z.T. auch schon in Blüte stehen.
Zuletzt geändert von Mike, 4055 Basel am Mo 23. Mär 2020, 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Beim mittäglichen "Kontrollgang" auf unserer Terrasse habe ich bereits Schäden an meiner Sternmagnolie festgestellt, welche in Vollblüte steht. Gestern habe ich sie noch in Vlies eingewickelt, doch das hat nicht ausreichend geschützt. Diverse Blüten sind über Nacht braun geworden. Ende Woche dürfte sie kann wohl "durch" sein. Völlig unnötig wieder einmal. Ich freue mich schon auf den Flachlandschnee im Mai
Ja das sieht nach Vernichtung für Kirschen und Aprikosen aus. Bei mir auch ein Aprikosenbaum in Vollblüte. Kann man abschreiben, keine Aprikosen dieses Jahr.
Apfelbaum ist noch nicht so weit, dort alles gut. Naja kann man nichts machen, die Pflanzen kommen damit klar, selbst wenn die ganzen Blüten zerstört werden. Schade ist es dennoch.
In bei mir Zuhause in Gipf-Oberfrick gab es um 7 Uhr krasse -5°C
Wir wahrem am Sonntag noch am Chriesiweg die Kirschenbäume begutachten...1-2 Tage so war wie letzte Woche und die Blüten wären auf gegangen so besteht die Hoffnung das sie es überleben zudem auch das die meisten Bäume an den Hängen stehen etwas über dem Dorf.
Jetzt kommt langsam die Biese wieder auf.
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Di 24. Mär 2020, 08:01, insgesamt 1-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause