Werbung

Gewitter am 08.06.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9326
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 08.06.2007

Beitrag von Federwolke »

Hoi zäme

Besten Dank für alle Berichte und Fotos aus dem Westen :-)

An Chrigu:
Kann es eigentlich aus einem Cumulus calvus gewittern?
Antwort: Nein! Begründung: Weil es den Cumulus calvus nicht gibt. Sobald calvus = Cb, somit kann es auch gewittern, aber zumindest schauern. Immer wieder gut für ein refreshment: http://www.wolkenatlas.de/wolken/class.htm

Hier mal wieder ein paar Eindrücke aus dem östlichsten Winkel Österreichs, dem Seewinkel:

Bild
Erste Quellungen (Cu humilis) kurz nach Mittag

Bild
Eine halbe Stunde später (Cu mediocris)

Bild
Am späteren Nachmittag waren wir von Gewittern umzingelt, mehrere Zellen kamen in Rumpelnähe, wir waren aber immer auf der trockenen Seite. Dies beim heutigen österr. TMax von 31.1° in Neusiedl am See, 7 Stunden zu Fuss im fast schattenlosen Seewinkel - na servus! Der Flüssigkeitsbedarf war kaum zu stillen... ;-)

Benutzeravatar
Dominik_D
Beiträge: 116
Registriert: So 27. Jun 2004, 21:15
Wohnort: 78120 Furtwangen
Kontaktdaten:

Gewitter am 08.06.2007

Beitrag von Dominik_D »

Guten Abend ins Forum,

hier noch eine Bilderstrecke im Bezug zur Zellenentwicklung von heute Mittag 14.00 Uhr aus dem Raum Donaueschingen (sorry für das etwas verspätete Einstellen der Bilder).

Die Quellungen in Blickrichtung Freiburg (14.40 Uhr)

Bild
[hr]
Bild
[hr]

Die Quellungen in Blickrichtung Villingen-Schwenningen (14.44 Uhr).

Bild


In Donaueschingen (Flugplatz) dann der "Rand" von einer der Schwarzwaldzellen, Blickrichtung Tuttlingen (15.00 Uhr).

Bild
[hr]
Bild
[hr]
Bild

Und dann auf der Rückfahrt nach Furtwangen noch dieses schöne Schirmchen im Abendrot
(20.53 Uhr) - Blick Richtung Lörrach / Basel.

Bild

Freundliche Grüße aus dem Schwarzwald

Dominik
Immer auf Achse zwischen dem Hegau und Furtwangen im Schwarzwald.


Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Gewitter am 08.06.2007

Beitrag von Kurt »

Verkehrsinfos 1:32 09.06.07 :(

Hauptstrasse Dagmersellen - Luzern

Zwischen Willisau und Wolhusen in
beiden Richtungen gesperrt
[color=]
Kantonsstrasse Ahorn - Huttwil
[/color]

Zwischen Eriswil und Huttwil in
beiden Richtungen gesperrt,
Wasser auf der Fahrbahn

Kantonsstrasse Grünenmatt - Huttwil

Zwischen Wyssachen und Huttwil in
beiden Richtungen gesperrt,
Wasser auf der Fahrbahn

[color=]SBB [/color]

Unterbruch
Langenthal - Wolhusen


Die Strecke Langenthal - Wolhusen ist
unterbrochen, Unwetterschäden

S6 Ausfall Langenthal - Wolhusen
Langenthal - Huttwil : keine Fahrmöglichkeit,
die Strasse ist ebenfalls unterbrochen.

Bahnersatzbusse Huttwil - Wolhusen mit
folgenden Einschränkungen
Menznau : kann nicht angefahren werden
Willisau : Halt am Dorfeingang

-----

und hier in Langenthal kein einziger Regentropfen ! :-/

Gruss
Kurt

Benutzeravatar
Sandmaennli, Muttenz
Beiträge: 718
Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
Wohnort: 4132 Muttenz

Gewitter am 08.06.2007

Beitrag von Sandmaennli, Muttenz »

Hallo zusammen. Ueber der Region Basel/Münchenstein/Muttenz entlud sich nach 20:30 Uhr ein relativ starkes Gewitter, welches bis kurz nach 21:30 Uhr anhielt. Die Zelle entstand, völlig unerwartet kurz vor Basel und hatte sofort violette Intesität und verstärkte sich relativ stark. Es begann mit Blitz und Donner und es windete in Boen zum Teil recht heftig. Nach 21:00 Uhr setzte dann wirklich extremer Starkregen ein. Die Abläufe, in der Nähe meines Arbeitsplatzes, konnten zeitweise das Wasser nicht mehr schlucke, was zu überfluteten Strassen führte, wahrscheinlich war die Kanalisaton überfüllt mit Wasser. Die Lage normalisierte sich dann gegen 21:30 Uhr, als der Regen nachlies.

Ich habe noch eine Frage an die Basler/Innen Forumianer. Oder ich wäre allen dankbar, welche die Frage beantworten können.
Auf dem Landiradar sieht man wie nach 20:30 Uhr kurz vor Basel sich plötzlich eine Zelle entwickelt, völlig unerwartet und sofort violette Intensität erreicht und sich innerhalb von 10 Minuten stark vergrössert und weiter violette Intensität behält. WEiss jemand, wieso dieses Phänomen, immer wieder auftritt, es ist nicht das erste mal, dass ich dies beobachte. LIeg dies an der Topagrafie, oder am Lee-Effekt des Jura. Für antworten ins Forum, bzw. über PM wäre ich sehr dankbar.

Hier och der Text aus den Bluewin News:

03:33 09.06.2007
Gewitter in Huttwil fordert ein Todesopfer


Bei einem heftigen Gewitter in Huttwil BE ist am Freitagabend eine Person getötet worden. Zwei Menschen werden noch vermisst, wie die Kantonspolizei Bern mitteilte. Anzeige
Anzeige[sda] - Die Frau sei gestorben, als ihre Wohnung in Eriswil BE überflutet wurde. Insgesamt seien rund 50 Meldungen über Unwetterschäden eingetroffen, hiess es weiter. Mehrere Strassen seien überflutet worden und mussten gesperrt werden. Ausserdem seien Brücken weggerissen worden.

Auch im Raum Basel kam es zu Überschwemmungen. Nach Angaben der Kantonspolizei Basel-Stadt wurde jedoch niemand verletzt.

Insgesamt seien bei der Feuerwehr 120 Meldungen über überschwemmte Keller, Einstellhallen und überfluteten Baustellen eingegangen.

Der Horburgutunnel und der St. Johann-Tunnel seien wegen der Gewitter während rund einer Stunde gesperrt gewesen. Gegen 23 Uhr habe sich die Lage normalisiert.

Mit freundlichen Grüssen Thomas

@knight. wie war deine Chasingtour, hattet ihr Erfolg?

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 08.06.2007

Beitrag von Severestorms »

Aloha! :-D

Ich war gestern Freitag Abend erfolgreich chasen. Da ich sehr müde bin und morgen um 9 Uhr wieder aufstehen muss, hier erst Mal die Kurzfassung.

Funnelverdacht bei Egerkingen

Zuerst fuhr ich Richtung Olten, um an die südliche Seite der Basler Zelle zu gelangen. Bei Egerkingen fuhr ich von der Autobahn, da ich über mir eine junge starke Quellung sah (dachte die Basler Zelle setzt im Süden an). Ich stieg aus und bemerkte sofort einen (eher) warmen Wind aus südwestlicher Richtung bei 22 Grad. Ich denke es war der Inflow, der um den Hügel bei Egerkingen (Allerheiligenberg) in die Basler Zelle (die übrigens gewaltig war) gezogen wurde. Ich sah zur jungen Quellung empor und dachte mir noch, es würde "irgendwas in der Luft liegen".. Kurz darauf bildete sich doch tatsächlich direkt vor meinen Augen (beinahe über mir) ein kleiner weisser Zipfel. Ich bin mir praktisch sicher, dass es sich dabei um einen kleines Fünnelchen (im Anfangsstadium) gehandelt hat, obwohl ich (trotz der Nähe) keine Rotation feststellen konnte. Ich war plötzlich im Dilemma: Filmen oder Fotografieren.. Ich tat beides, abwechslungsweise :-D

Hier mal eine Fotoserie (Zeit: 21.15 Uhr bis 21.18 Uhr, Ort: Egerkingen):

Bild

Das Ganze dauerte nur wenige Minuten, aber war ein erstes Highlight!

Bild



Sturzflut in Hergiswil und Willisau

Da sich die Zelle bei Basel (zusammen mit den jungen Quellungen an der Südseite) mehr und mehr abzuschwächen begann und ich Richtung Innerschweiz ein intensives Wetterleuchten wahrnahm, fuhr ich alsbald auf der Autobahn A2 Richtung Dagmersellen.

Um möglichst schnell nahe an die Zelle heranzukommen, wollte ich keine Zeit mit Halten und Fotografieren verlieren (daher keine Blitzfotos). Zum Glück hatte ich eine günstige Strassenverbindung Richtung Zelle (von Dagmersellen nach Süden Richtung Napf), also fuhr ich ihr entgegen (zumal es immer noch trocken und niederschlagsfrei war). Dann, bei Willisau auf einen Schlag Starkregen. Je weiter ich nun nach Süden fuhr (vorbei an Hergiswil bei Willisau), umso stärker wurde der Niederschlag. Die Zelle presste sich hier vermutlich am Napf aus. Zeitweilen dachte ich, ich ersaufe bald. Das Wasser stand nämlich bereits nach kurzer Zeit Zentimeter hoch auf der Strasse und der Starkregen wollte einfach nicht aufhören. Ich bin bis ca. Opfersei gefahren, wo es sogar wieder trocken wurde. Als ich umkehrte und wieder durch Hergiswil fuhr, hatte sich dort die Strasse bereits in einen Bach verwandelt. Von überall her kam das Wasser und die ersten Einsatzkräfte versuchten sich einen Überblick zu verschaffen. Weiter unten (bei Willisau) sahs schlimmer aus. Willisau Stadt und einzelne Strassen in der Umgebung waren für den Verkehr bereits gesperrt worden. Es war das erste Mal, dass ich aus einem Sperrgebiet herausfuhr.

Zwei Bilder und vier Videos:

Bild

Bild


Achtung: Lange Ladezeit!

http://swiss2.whosting.ch/vertex/chasin ... 100020.MOV (28.8MB)

http://swiss2.whosting.ch/vertex/chasin ... 100021.MOV (22.8MB)

http://swiss2.whosting.ch/vertex/chasin ... 100062.MOV (4.67MB)

http://swiss2.whosting.ch/vertex/chasin ... 100067.MOV (14.5MB)

Übrigens: Fast auf den Tag genau vor vier Jahren wütete am selben Ort ebenfalls ein Unwetter

Mein Auto hatte viel zu erdulden :-)

Bild

Gruss Chrigi

*der jetzt schlafen geht*
- Editiert von Christian Matthys am 09.06.2007, 05:06 -
- Editiert von Christian Matthys am 09.06.2007, 05:36 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 08.06.2007

Beitrag von Severestorms »

Leider gab es ein paar Kilometer weiter südwestlich in Eriswil (BE) ein Todesopfer.. :-(


Überschwemmungen in Bern und Basel

Bei einem heftigen Gewitter in Huttwil BE ist am Freitagabend eine Person getötet worden. Zwei Menschen werden noch vermisst, wie die Kantonspolizei Bern mitteilte.

Die Frau sei gestorben, als ihre Wohnung in Eriswil BE überflutet wurde. Insgesamt seien rund 50 Meldungen über Unwetterschäden eingetroffen, hiess es weiter. Mehrere Strassen seien überflutet worden und mussten gesperrt werden. Ausserdem seien Brücken weggerissen worden.

Auch im Raum Basel kam es zu Überschwemmungen. Nach Angaben der Kantonspolizei Basel-Stadt wurde jedoch niemand verletzt.

Insgesamt seien bei der Feuerwehr 120 Meldungen über überschwemmte Keller, Einstellhallen und überfluteten Baustellen eingegangen.

Der Horburgutunnel und der St. Johann-Tunnel seien wegen der Gewitter während rund einer Stunde gesperrt gewesen. Gegen 23 Uhr habe sich die Lage normalisiert.


Quelle: http://www.espace.ch/artikel_381726.html



Überschwemmungen nach Gewitter in Basel

Ein heftiges Gewitter hat am Freitagaben in Basel zu einigen Überschwemmungen geführt. Wie die Kantonspolizei Basel-Stadt in der Nacht auf Samstag mitteilte, wurde jedoch niemand verletzt.

Insgesamt seien bei der Feuerwehr 120 Meldungen über überschwemmte Keller, Einstellhallen und überfluteten Baustellen eingegangen. Der Horburgutunnel und der St. Johann-Tunnel seien wegen der Gewitter während rund einer Stunde gesperrt gewesen. Gegen 23 Uhr habe sich die Lage normalisiert.

Quelle: http://www.espace.ch/artikel_381725.html



Info Unwetter in Willisau

(09.06.2007, Zeit: 02.45 Uhr)

In der Nacht vom 08.06. auf 09.06.2007 wurde Willisau von einem starken Unwetter heimgesucht. Auch die umliegenden Gemeinden sind betroffen (vor allem Menznau u. Hergiswil). Die Buch- sowie die Enziwigger sind an einigen Stellen über das Ufer getreten. Die Feuerwehr, der Zivilschutz und der Bevölkerungsschutz sind momentan im Einsatz. Die Bahngleise beim Bahnhof Willisau sind überschwemmt. Betroffen sind vor allem die Strassen der Vorstadt, Menzbergstrasse, Ettiswilerstrasse, Umfahrungstrasse Unterführung Richtung Menznau, im Bereich Bahnhofstrasse und die Strasse Richtung Daiwil. Momentan regnet es nicht mehr. Umfahrungen werden signalisiert.

Die Gebiete Rohrmatt und Riedal (Daiwil) sind noch nicht vollständig besichtigt worden. Die Abklärungen laufen. Personen sowie Tiere mussten noch keine evakuiert werden. Einge Erdrutsche sind im Bereich der Rohrmatt vorgefallen.

Die Strassen werden nun laufend vom Schutt und Schlamm befreit. Die Keller werden ausgepumpt. Der Strassen- u. evtl. der Bahnverkehr sollte am Samstagmorgen wieder möglich sein.

(09.06.2007, Zeit:05.05 Uhr)

Die Lage hat sich beruhigt. Die Aufräuarbeiten laufen auf Hochtouren. Keller werden momentan ausgepumpt und die Verkehrssituationen geregelt. Der Bahnhofplatz wurde stark in Mitleidenschaft gezogen.Ganze Asphaltstücke wurden im Gebiet Silbergasse von den Fluten weggeschwemmt und in Richtung der Bahngleise befördert. Der Bahnhofplatz ist daher grossräumig zu umfahren.

Die Behörde dankt allen Mithelfern für die geleisteten Arbeiten.

In Notfällen:
Telefon Bevölkerungsschutz 041 972 62 17 bis ca. 08.00 Uhr im Einsatz; FW-Magazin: 041 972 62 18

Medien:
Tele Napf wird Sie laufend über deren Fernsehsender informieren

Quelle: http://www.willisau.ch/
- Editiert von Christian Matthys am 09.06.2007, 05:37 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Gewitter am 08.06.2007

Beitrag von Bernhard Oker »

Radarbilder 21:15 Uhr

DBZ

VEL

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Trikermaus
Beiträge: 246
Registriert: Do 12. Aug 2004, 19:04
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Gewitter am 08.06.2007

Beitrag von Trikermaus »

üble Sache. Hab's auch auf 20min.ch gelesen.
http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/17072390
Tut mir echt leid für die Leute. Sowas wünscht man keinem.
Ich habe ja auch Freude an einem schönen Gewitter, solange keiner zu Schaden kommt. Aber das war dann doch heftig, wenn's sogar Tote gibt... da hört der Spass auf.
Rita

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1784 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 08.06.2007

Beitrag von Matthias_BL »

Guten Tag zäme,

Bildbericht von der Zelle gestern abend, die bei Basel entstanden ist: Ungefährer Standort und Blickrichtung ist hier eingetragen:
Bild

Am Anfang sah das ganze ziemlich unspektakulär aus...
Bild

...dann entdeckte ich auf einmal sowas wie eine "Kugel" (Bildmitte), die in den folgenden Bildern nach links wandert...
Bild

...zudem scheint auf einmal von Westen her, die untergehende Sonne unter die Wolkenbasis und lässt die Basler-Zelle in einem schönen rot-blau :-D erscheinen...die "Kugel" (was auch immer das ist), sieht man hier auch sehr schön...
Bild

...und wandert weiter nach links...
Bild

...während die Wolkenbasis näher rückt...
Bild

...und näher...
Bild

...und ein paar schöne Fractus zu sehen sind...
Bild

Bild

...geht die Sonne unter und lässt das Rot-Blau :-D der Basler Zelle stärker werden...
Bild

(Ist das übrigends von rechts Mitte nach Mitte oben verlaufende Wolkenband, ein weiterer Fractus oder sagt man dem Inflow ?)
Bild

...während mir ein paar andere Fracten (Mehrzahl von Fractus ?) aufgefallen sind...
Bild

Bild

Niederschlag gab es übrigends an meinem Standort knapp 1mm :O während jedoch ein paar Windböen bis schätzungsweise 50km/h zu verzeichnen waren. Die Stadt Basel hat da gemäss den bereits oben referenzierten Berichten mehr abgekriegt.

viele Grüsse
Matthias

P.S.: Die Pics sind leicht kontrastverstärkt

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 08.06.2007

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Die Regenmengen >10mm vom 8.Juni 2007

Es fehlen noch die Werte von Luthern, Eriswil , Huttwil und Wolhusen, welche erst in ca. 2 Monaten veröffentlicht werden.
Vielleicht hat jemand weitere Messdaten aus dem Unwettergebiet?

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Antworten