Werbung

STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Sali zäme

Ich habe noch ein weiteres Sturzflutereignis aus dem Jahre 1997 zusammengefasst:
Demnach kam es am 21. Juli 1997 kurz vor Mittag zu einem starken Gewitter mit Folgen im Oberen Surbtal.
http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1997/ ... i1997.html

Aber so schlimm wie im Mai 1931, wo das Surbtal besonders stark betroffen wurde, war es zum Glück nicht.
Hier nochmal der Link zur bisher grössten Unwetterkatastrophe im Einzugsgebiet der Surb:
http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1931/ ... i1931.html

Nachfolgend ausführliche Schadensberichte aus den betroffenen Gemeinden:
(Bitte Gemeinde auswählen)

Zurzach:http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1931/ ... i1931.html
Ober- + Unterendingen:http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1931/ ... i1931.html
Tegerfelden:http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1931/ ... i1931.html
Rekingen:http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1931/ ... i1931.html
Döttingen:http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1931/ ... i1931.html
Klingnau:http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1931/ ... i1931.html
Baldingen:http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1931/ ... i1931.html
Rietheim:http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1931/ ... i1931.html
Leuggern:http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1931/ ... i1931.html
Untersiggenthal:http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1931/ ... i1931.html
Böttstein:http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1931/ ... i1931.html
Ennetbaden:http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1931/ ... i1931.html
Würenlingen:http://www.kaikowetter.ch/Unwetter1931/ ... i1931.html

Grüsse Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Beitrag von Severestorms »

Vielen Dank Kai für die umfangreichen Recherchen!

Eine Frage an alle: Weiss jemand etwas Näheres über eine Windhose in den 80er Jahren, welche über Seebach/Opfikon (ZH) gezogen sein soll?

Bin auf das hier gestossen:
http://www.ogs-seebach.ch/p/infoseld.php?id=3655

Der erwähnte Artikel über die Schneise bei Effretikon wäre interessant, weiss aber nicht wie und wo ich den herbekommen könnte. Bin um jegliche Hinweise dankbar.

Gruss Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Beitrag von Severestorms »

Severestorms hat geschrieben:Am 27. Mai 2012 um die Mittagszeit konnte auf einem Sandplatz im Zentrum des Entlebucher Dorfes Schüpfheim (LU) ein selten schöner Staubteufel beobachtet und dokumentiert werden:

Eintrag im Schweizer Sturmarchiv

Thumbnail:
Bild
(c) Marcel Steffen

Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um das bisher schönste Exemplar eines Staubteufels, welches jemals in der Schweiz fotografisch festgehalten werden konnte.

Vielen Dank an Marcel Steffen und Guido Felder für die zur Verfügungstellung der Bilder resp. Hilfe bei der Recherche!

Gruss Chris
Der wunderschöne Staubteufel von Schüpfheim Ende Mai diesen Jahres wirbelte - wie sich nun herausgestellt hat - nicht am 27. Mai (siehe ursprüngliche Meldung), sondern am 30. Mai.

Obigen Original-Beitrag, sowie den Eintrag im Sturmarchiv habe ich bereits korrigiert. Gleichzeitig habe ich auch endlich das 3-Sekundenvideo umgewandelt und hochgeladen (AVI-Format):

http://www.sturmarchiv.ch/index.php/201 ... 3%BCpfheim (für das Video nach unten scrollen)

Leider gibt es kein längeres Video davon. Es wurde adhoc mit dem Smartphone gemacht (Auflösung begrenzt).

Gruss, Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 5. Dez 2012, 14:54, insgesamt 2-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Anbei sind mir noch zwei Dias vom Hochwasser der Thur in die Hände gekommen.
Die Bilder zeigen das Hochwasser der Thur vom 10. Juni 1965.
Standort ist die Thurbrücke Istighofen-Bürglen (TG) mit Blickrichtung Unterlauf.
Bild
Bild

Mit 760m3/s Abflussmenge war dies nach dem Jahre 1910, 1977, 1978, 1999 die fünfthöchste Abflussspitze der Thur.
http://www.thur.tg.ch/xml_104/internet/ ... f12210.cfm

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Ich habe versucht sämtliche bekannten Informationen zum Tornado in Oberhofen vom 22.07.95 auf einer Karte einzutragen.

Ein Eintrag im Sturmarchiv ist zu diesem Ereignis schon vorhanden:
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/199 ... _Oberhofen

Bild

Habe auch noch die Grafik der Sondierung (Sounding) von Payerne von damals gefunden (Quelle: Bernhard Oker):
Bild

@Willi
Es wurde damals ein Beitrag in MTW (Menschen Technik Wissenschaft) im Fernsehen über dieses Ereignis gesendet. Hast du von dieser Sendung irgendwo noch eine Aufzeichnung, welche man digitalisieren und im Sturmarchiv der Nachwelt erhalten könnte?

Grüsse Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Beitrag von lukasm »

Teils sehr alte Dokumente ...

In der Basler Chronik finden sich diverse Ereignisse

7. Juni 1891, Birsigthal
7. Juni 1891 - Fritz Baur
Basler Chronik vom 1. November 1890 bis 31. Oktober 1891
Basler Jahrbuch 1892

Ein im Laufe des Nachmittag niedergegangenes Gewitter, welches auch viel Hagel brachte, richtet im obern Birsigthal (Ettingen bis Flühen), sowie im Birsthal von Münchenstein aufwärts beklagenswerthen Schaden an. Für die Stadt ist das Wetter insofern aufzeichnenswerth, als ein Hochwasser des Birsig sich im Gefolge einstellte. Die Birsigthalbahn konnte nicht mehr regelmässig cirkuliren; die Landfesten des Flusses wurden vielfach zerfressen; ein Steg im Nachtigallenwäldchen leistete dem Anprall der Wogen nicht Widerstand; die Birsigcorrektion im Innern der Stadt hat sich trefflich bewährt. - Leider ist die Witterung seit 8 Tagen durchaus gewitterhaft und unbeständig.
http://www.basler-stadtbuch.ch/stadtbuc ... fm?Id=1851


8.5.1988, Aesch
Ein ungewöhnlich heftiges Gewitter mit bis zu 30 cm Hagel verursacht in der Nacht in der Region südlich Basels Kulturenschäden in Millionenhöhe.
http://www.basler-stadtbuch.ch/stadtbuc ... m?Id=22314

Und bei Digibern

16. Mai 1650/21. November 1651, Burgdorf
«Donnerstag, 23. Octobris (1651) zu Burgdorff einen Elephanten ge­sehen.» (?????)
[...]
«Donnerstag, 16. Maii (1650) zu Burgdorff und daselbst herumb
Schrecklicher Hagel, der das Getreidt uff dem Feld alles zu Boden schlug.»
«Freitag, 21. Novembris (1651) gienge d’Aaren etc. solcher maassen an,
dz man zu Buchsi stürmt, und gen Wangen lauffen musst. Man fuhr mit
Wäidlingen im Stättlin hin und wider. That allenthalben grossen Schaden
an Brücken. Soll bey Mannsdenken nie grösser gsyn seyn.»
http://www.digibern.ch/jahrbuch_oberaar ... ingier.pdf

10. August 1520, Bern
Von grossem, schädlichem hagel zu Bern.
10. Aug. Diss jars uf den 10. tag Ougst, was Fritag Laurentii, z'aben
um fiere, kam vom Gurnigel haruber uf ein stat Bern ein so 2o
grosser, ruher hagel, dass desse glichen nie gedacht. Der taet
besunder an dachung so grossen schaden, dass man zu ring um
um d'stat muost ziegel, schindlenzueg und decken beschicken; dennocht
mocht man nit so vil ankommen, den dass man muost zwifache dach teilen,
etliche gar entdecken, und damit notwendigere schirmen.

Do hond Lucern und Basel durch brief, Friburg und Solaturn durch | ire ratsboten,
ein stat Bern um iren schaden
vast trueelich beklagt, mit erpietung muglicher hilf. So hond
geschikt ire decken Lucern, Friburg hat ziegel und schindlen
geschenkt, und ire decken in irem kosten geben, von niemant
keinen [1123] Ion zenemen. So hat Solaturn ire decken geschikt,
und darzuo in eignem kosten geschenkt ein und sechszig waegen
ziegel und Schindlern. Darum sant ein ersamer rat einer loblichen
stat Bern uss ire ratsboten zedanken, und bevalh, dass diser
staeten frintliche und mitburgerliche guottat zuo ewiger gedaechtnues
und dank in die statkronik soelte verzeichnet werden. — Dabi beredt
ward, die volstreckung underlasner kronik mir, der zit statarzeten,
ze bevelhen, die wil uss fliss und fuersichtikeit des statschribers
der stat bueecher und brief behalten, vorhanden; was übrigem
Ungunst noch nit zit. — Noch so hond etliche einer stat Bern verwanten
zuo hilf geschenkt, und nämlich die graefin von Valendiss.
20 krönen, Nuewenburg 100,000 schindlen, das gotshus Erlach
ziegel, Signow 8000 schindlen.
http://www.digibern.ch/chronik_anshelm/ ... teil_4.pdf

usw.

Viele Grüsse

Lukas
Zuletzt geändert von lukasm am Fr 29. Mär 2013, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Beitrag von Alfred »

lukasm hat geschrieben:Teils sehr alte Dokumente ...

10. August 1520, Bern
Do hond Lucern und Basel durch brief, Friburg und Solaturn durch | ire ratsboten,
ein stat Bern um iren schaden
vast trueelich beklagt, mit erpietung muglicher hilf. So hond
geschikt ire decken Lucern, Friburg hat ziegel und schindlen
geschenkt, und ire decken in irem kosten geben, von niemant
keinen [1123] Ion zenemen. So hat Solaturn ire decken geschikt,
und darzuo in eignem kosten geschenkt ein und sechszig waegen
ziegel und Schindlern. Darum sant ein ersamer rat einer loblichen
stat Bern uss ire ratsboten zedanken, und bevalh, dass diser
staeten frintliche und mitburgerliche guottat zuo ewiger gedaechtnues
und dank in die statkronik soelte verzeichnet werden. — Dabi beredt
ward, die volstreckung underlasner kronik mir, der zit statarzeten,
ze bevelhen, die wil uss fliss und fuersichtikeit des statschribers
der stat bueecher und brief behalten, vorhanden; was übrigem
Ungunst noch nit zit. — Noch so hond etliche einer stat Bern verwanten
zuo hilf geschenkt, und nämlich die graefin von Valendiss.
20 krönen, Nuewenburg 100,000 schindlen, das gotshus Erlach
ziegel, Signow 8000 schindlen.
http://www.digibern.ch/chronik_anshelm/ ... teil_4.pdf
Off Topic
Und Heute — da streitet man sich um den Finanzausgleich!

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Beitrag von Willi »

Es wurde damals ein Beitrag in MTW (Menschen Technik Wissenschaft) im Fernsehen über dieses Ereignis gesendet. Hast du von dieser Sendung irgendwo noch eine Aufzeichnung, welche man digitalisieren und im Sturmarchiv der Nachwelt erhalten könnte?
Hallo Kai

Die Sendung war am 12.9.1996. Ich habe eine VHS, die sich auf meinem Player ganz gut abspielen lässt. Habe mich bislang nie um die Digitalisierung unserer alten VHS gekümmert, sollte dies aber eh mal an die Hand nehmen... Melde mich, wenn es soweit ist.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Beitrag von Severestorms »

Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Hoi zäme

Ich habe versucht sämtliche bekannten Informationen zum Tornado in Oberhofen vom 22.07.95 auf einer Karte einzutragen.

Ein Eintrag im Sturmarchiv ist zu diesem Ereignis schon vorhanden:
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/199 ... _Oberhofen

[url}http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... n_frei.jpg[/url]

Habe auch noch die Grafik der Sondierung (Sounding) von Payerne von damals gefunden (Quelle: Bernhard Oker):
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... n_frei.gif

@Willi
Es wurde damals ein Beitrag in MTW (Menschen Technik Wissenschaft) im Fernsehen über dieses Ereignis gesendet. Hast du von dieser Sendung irgendwo noch eine Aufzeichnung, welche man digitalisieren und im Sturmarchiv der Nachwelt erhalten könnte?

Grüsse Kaiko
Hoi Kai

Vielen Dank für die Erstellung der Schadenskarte! Ich habe den Eintrag im Sturmarchiv entsprechend aktualisiert:
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/199 ... _Oberhofen

Sobald mehr Zeit ist, werde ich mich mit diesem höchst interessanten und gut dokumentierten Fall genauer befassen und im Sturmarchiv ausführlichere Informationen publizieren. Unter anderem auch die Zeitungsberichte von damals, welche du 10 Jahre danach ins Sturmforum hochgeladen hast, einbinden:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?t=3001

Gruss,
Chris

@Lukas: :up: Vielen herzlichen Dank auch dir für die Hagel-Recherchen, welche ich gerne demnächst ins Sturmarchiv aufnehmen werde!
@Willi: Bin natürlich auch sehr an diesem MTW-Bericht interessiert!
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 2. Apr 2013, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Sali zäme

Im September 2013 kam es bei Magglingen zu einem lokal engbegrenzten Sturmereignis.
Hat jemand aus der Region Biel genauere Informationen zu Zeitpunkt und Schadenausmass?

Höchste Böen in der Region am 7.9.2013 WSA Ipsach mit 109km/h
oder Chasseral am 18.9.2013 mit 112km/h
Diese Werte verursachen aber kaum die nachfolgend zitierten Schäden:

"LOTHURM: ENDE NACH FAST 10 JAHREN
Der lothurm muss abgebaut werden

Die Geschichte vom beliebten Ausflugsziel Lothurm nimmt ein apruptes Ende: nach grossen Sturmschäden im September ist eine Plattform abgebrochen und der Turm ist nicht mehr zu retten.

Gemäss Informationen der Burgergemeinde Biel kann die Konstruktion nicht mehr repariert werden. Der Turm wird voraussichtlich noch in diesem Jahr abgebaut.
Damit geht nun ein wichtiges touristisches Ausflugsziel auf der Hohmatt verloren. Die Webcam kann momentan auch nicht mehr betrieben werden. In Zusammenarbeit mit der Burgergemeinde und dem BASPO wird jedoch nach einer Lösung gesucht, im nächsten Jahr am gleichen Standort wieder eine Kamera zu platzieren. In der Zwischenzeit installiert FUNIC in den nächsten Wochen eine Zwischenlösung im Restaurant Hohmatt, damit Interessierte schon bald wieder das Wetter und die Nebelobergrenze auf der Hohmatt prüfen können."

http://www.funic.ch/de/info/INFO-FUNIC.html

Gemäss diesem Artikel fand das Ereignis von Dienstag auf Mittwoch, 10,11 September 2013 statt:
http://www.bielertagblatt.ch/nachrichte ... des-sturms
http://www.bielertagblatt.ch/nachrichte ... ffba9b9d6c
Doch in jener Nacht hatte es kaum Böen über 60km/h?

Ich tippe eher mal auf den 7. September 2013:
Ein Lehrstück: Squall-Line vom 07.09.2013 aus dem Wetterblog:
http://www.meteoradar.ch/wetterblog/2013/09/
Radar:
http://www.meteoradar.ch/wetterblog/wp- ... cc21a3.gif

Interessantes Detail: die Lage des Lothurms ist zwischen den 2 Böenfronten der Squall-line um 22:45Uhr!
Bild
Was kann bei sich kreuzenden Böenfronten geschehen? Scherung? Wirbel?

Ironie der Geschichte, der Turm wurde als Mahnmal und Erinnerung an den Orkan Lothar erstellt. daher sein Name ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Lothurm

Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Do 31. Okt 2013, 21:26, insgesamt 2-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Antworten