Seite 10 von 11

Re: Gewitter ab 30.07.2024

Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 21:51
von Willi
Eben zog ein Giftzwerg durch. Es hat schön geschüttet (7 mm, ohne Hagel) und gerumpelt. Das ist mir schon öfters aufgefallen: Sellenbüren wird bei Zugrichtung aus Nordwest am ehesten getüpft. Keine Ahnung weshalb. Vielleicht gibt's noch einen Nachzügler.

Re: Gewitter ab 30.07.2024

Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 22:44
von Vortex2
Schöne Zelle entlang des Zürichsees. Leider war ich in Hittnau auf der niederschlagsreichen Seite der Zelle. Sprich es gab zwar eine schöne Lichtshow, aber nur sehr wenige sichtbare Blitze.

Bild

Re: Gewitter ab 30.07.2024

Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 23:07
von Slep
Schönes Wintigewitter mit viel :schirm: . :unschuldig:

Re: Gewitter ab 30.07.2024

Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 23:10
von Willi
Anbei zwei Schnappschüsse vom Giftzwerg.
1. Beim Heranbrummen um die Ecke des Uetlibergs
2. Beim Wegbrummen um die andere Ecke des Uetlibergs. In dieser Phase gab es plötzlich ein paar sichtbare Entladungen. Diese waren alle am Rand des Sichtfeldes der Kamera.

Bild


Bild

Re: Gewitter ab 30.07.2024

Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 23:29
von widovnir
Der oben erwähnte Giftzwerg entlang des linken Zürichseeufers sah auf dem Radar gar nicht so schlimm aus, brachte aber hier in Richterswil ganz lokal über 40 mm in 30 min (auf der Summenkarte ist beim Hineinzoomen ein ganz kleiner Fleck zu erkennen).

Bild

Bei mir ist der Keller etwas nass geworden, auch sonst wurden ein paar Geschäfte in der Nachbarschaft unangenehm überrascht.

Re: Gewitter ab 30.07.2024

Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 23:44
von Markus (Horw)
Blickrichtung Nordosten auf die sehr blitzaktive Zelle im Nordosten.
Aufnahmezeitpunkt in Richtung Küssnacht am Rigi um 22.15 Uhr.


Bild

Re: Gewitter ab 30.07.2024

Verfasst: Sa 3. Aug 2024, 14:07
von Kaiko (Döttingen)
raffitio hat geschrieben: Fr 2. Aug 2024, 19:52 Dem Giftzwerg aus dem Aargau geht natürlich genau über Dietikon wieder die Puste aus. Schade, hatte schöne Strukturen.
Hoi zäme

Beim Giftzwerg über dem Aargau handelt es sich gar um eine Superzelle.
Speziell schon die Zugbahn dieser Zelle von Südwesten nach Nordosten, während sich die anderen Zellen zur selben Zeit von Nordwesten nach Südosten bewegten.
Bild

Vom Nachtessen in Bad Zurzach über den Zurziberg zurückkommend sah ich im Süden am Horizont um 19.45 Uhr die Strukturen dieser Gewitterzelle am Himmel.
Jetzt war etwas Eile angesagt. Zuhause angekommen sofort die Kamera geschnappt um die nachfolgenden Bilder des Aufwindbereichs dieser Superzelle zu machen.

Bilder Zeitraum 19:51 bid 19:55 Uhr

Bild


Bild


Bild


Hier die Wallcloud etwas vergrössert

Bild


Das ganze System natürlich in stetiger leichter Rotation.
Aufwindbereich sauber getrennt vom Abwindbereich und Niederschlagsvorhang weiter hinten Bild.

Bilder Zeitraum 19:56 bid 20:00 Uhr

Bild


Bild


Bild


Bild


In diesem Bild sieht man im Hintergrund die Neuentwicklung bei Niederweningen ZH.
Diese neue Zelle frass die Energie weg, sodass sich ab diesem Zeitpunklt die Superzelle auflöste.

Hier noch der Zoomradar, wo die Entwicklung der Zellen verfolgt werden kann:
Bild

Noch ein Schwenk der Kamera nach Westen, wo sich weitere Gewitter ankündigten.

Bild


Um 21.30Uhr zog ein Gewitter im Südwesten vorbei.

Bild


Grüsse Kaiko

Re: Gewitter ab 30.07.2024

Verfasst: Sa 3. Aug 2024, 16:55
von Jeannette
Diese Superzelle aus der anderen Richtung gesehen, wie sie angerauscht kam und sich auflöste
ab 19.41 Uhr

Re: Gewitter ab 30.07.2024

Verfasst: So 4. Aug 2024, 01:25
von Tobi31
Wertes Sturmforum :)

Hier ein kurzer Rückblick von meiner Seite auf letzten Mittwoch, den 31. Juli 2024:

Hier gleich zuerst der Link zum Video :pfeil: https://youtu.be/WWKP22Y81Rk

Für meinen Geschmack ging es ein wenig früh los mit der Auslöse im Jura. Arbeitsbedingt noch an den Bürostuhl gebunden, hatte ich schon befürchtet die Show hier in Urdorf zu verpassen. Aber das erste Gewitter meinte es gut mit mir und wechselte kurzerhand die Richtung: Um ca. 15.00 Uhr verliess die Zelle die «Jura-Südfuss-Schiene» und machte sich von Oensingen auf an den Zugersee.

Vom Durchgang um ca. 16.00 Uhr, der dementsprechend südlich an meinem Spotterplatz vorbeizog, gab es in der Entfernung einige CG's zu bewundern, wie ich aus zuverlässiger Quelle vernehmen konnte.

Als ich um 16.30 Uhr das Büro verliess, gab es für mich immerhin mal diesen Himmel zu bestaunen:

16.31h, Blickrichtung SW (Natelkamera)

Bild


Obwohl die Radarprognosen nichts mehr wissen wollten von Gewittern, machte ich mich auf den Weg um mir selbst ein Bild zu machen. Aber als ich mich dann um ca. 17.00 Uhr meinem Spotterplatz näherte, setzte der Outflow der Voralpen-Gewitter ein. Der Wind bliess während mehr als einer Stunde mehr oder weniger konstant aus süd-südöstlicher Richtung. Der nahe Uetliberg registrierte immerhin eine 80km/h-Böe. Hier bei mir dürften es maximal um die 50km/h gewesen sein.

Gleichzeitig überzeugte mich der Blick nach W/NW nach wie vor nicht wirklich.
Tobi31 hat geschrieben: Mi 31. Jul 2024, 18:36
Federwolke hat geschrieben: Mi 31. Jul 2024, 18:00 Muri bei Bern meldet: Viel Wind um nichts :roll:
Copy/Paste für Urdorf. Wind ist aber allgemein ein spannendes Thema:
Bild
Quelle: Bernhard Oker / http://contourmap.internet-box.ch/app/h ... rrent2.htm

Noch zwei Fotos (Natel) von soeben:

18.29h, Panorama Süd - Nordwest

Bild


18.30h, West - Nordwest

Bild
Um kurz nach 19.00 Uhr trat ich den Rückzug an. Ich fuhr runter ins Dort und gesellte ich mich dort zu einer illustren Runde im Schrebergarten eines Kollegen. Was zuerst nach Beendigung des Unterfangens aussah, erwies sich letztlich nur als kurzes Intermezzo. Denn noch während meine Bratwurst auf dem Grill brutzelte, begann es südlich von Laufen BL zu zünden. Die Chance auf eine Blitzshow war also intakt.

Ich erwies mich als denkbar schlechter Gast: Kaum hatte ich die Bratwurst verspeist, verabschiedete ich mich bereits wieder von der Schrebergarten-Runde. «Gasch go Wulche filme?», rief mir noch jemand spöttisch hinterher, nachdem er seine «Wetter-App» konsultiert hatte.

Also wieder rauf auf den Hügel, Kamera aufstellen und «Action!»? Ja, chasch dänke! Etwa bei Aarau ging der Zelle die Puste aus. :fluchen:

Aber ich hatte mich nun zweimal den Hügel hochgekämpft und es kam nicht in Frage die Talfahrt in Angriff zu nehmen, ohne einen Blitz erspäht zu haben. Das sitzen wir nun aus, dachte ich mir. Allerdings zwangen mich die äusserst aufsässigen Steckmücken schnell mal in die Flucht und so zu einem kurzen Abstecher zum Brunnen bei unserer Waldhütte. Kurz nach 22.00 Uhr erkannte ich von dort aus durch Laub und Gestrüpp, dass es im Nordwesten erneut beginnt zu zünden.

Ich fuhr zurück zu Mücken und Aussicht und dann ging es plötzlich schnell: Nordwestlich von mir formierte sich unerwartet eine neue Zelle, die kurz nach 22.30 Uhr elektrisch wurde. Diese nördliche Zelle fetzte einige schöne Blitze vom Himmel:

22.39h – Blickrichtung NW

Bild



Zwar zerfiel diese Zelle schnell wieder, aber sie hatte Verstärkung mitgebracht:

22.54h – Blickrichtung NW

Bild


Bis kurz nach Mitternacht dauerte die Show letztlich. Mit dabei waren zahlreiche Erdblitze und zwischenzeitlich einige ordentliche Böen aus NW, die merklich an meiner Kamera rüttelten.

23.14h – Blickrichtung NNW

Bild


23.20h – Blickrichtung NNW

Bild


23.37h – Blickrichtung NNW. Es ist schon faszinierend wie ein Blitz die Nacht zum Tag machen kann.

Bild


23.43h – Blickrichtung W

Bild


Den Schlusspunkt setzte kurz nach Mitternacht ein schöner Naheinschlag in der Nachbargemeinde Uitikon.

An dieser Stelle eine kurze Anmerkung zur hier besprochenen Thematik der fehlerhaften Ortung von Blitzen:
Willi hat geschrieben: Do 1. Aug 2024, 21:48
weil da wo ich ihn filmte, kein Blitz verzeichnet ist.
Das ist bestimmt kein Einzelfall. Vor ca. 2 Jahren hatte der Blitz visavis in den Wald eingeschlagen. Die Ortungen (ich nenne jetzt keine Namen) waren 2 km daneben. Ich schätze mal, dass ca. 10% aller Ortungen falsch sind, kann diese Aussage jedoch nicht belegen. Das würde vielleicht klappen mit Blitzfotos und Trigonometrie, sehr aufwendig.


Neben der Ortung habe ich hin und wieder auch Zweifel an der registrierten Blitzart. Dazu zwei Beispiele von diesem Abend:

Gemäss den mir zur Verfügung stehenden Daten krachte um 23.56 Uhr in Birmensdorf ein CG in den Boden:

Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 56908.html

Auf dem Videomaterial war aber davon nichts erkennbar.

23.56h, Blickrichtung S/SW (Screenshot 30fps, der Einschlagsort gemäss obiger Analyse ist grosszügig eingekreist)

Bild

:pfeil: Blitz im Video nach 7m22s

Nun kann man argumentieren, dass bei einer Bildfrequenz von 30fps der Blitz nicht zwangsläufig im Video sichtbar sein muss. Allerdings ist mir bei meinen Aufnahmen (obwohl ich die meisten nahen CG’s entsprechend abfrage) noch nie ein solcher Fall begegnet. Möglicherweise macht der Rolling-Shutter-Effekt oder eine Überbelichtung das Bild zunichte, aber der Blitz wäre zumindest im Ansatz erkennbar, speziell in der Nacht.

Desweiteren könnte man argumentieren, dass der Niederschlag den Blitz verdeckte. Das wäre zwar möglich, aber auch hier müsste ich einwenden, dass der Blitz auf diese Distanz (Distanz zum Einschlag ca. 2.8km bei einer Sichtweite von mind. 2.2km) trotzdem erkennbar sein müsste. Der Niederschlag war zwar stark, aber nicht so stark um das Licht des Blitzes komplett zu verschlingen. Daher lege ich mich fest und behaupte: Das war kein Erdblitz.

Den gegenteiligen Fall gab es mit dem oben bereits erwähnten Naheinschlag in Uitikon nur knapp sieben Minuten später:

Hier zwei Screenshots des Blitzes aus dem Video:

00.06h – Blickrichtung SO (Screenshot 30fps, das erste Bild mit perfektem Rolling-Sutter-Effekt)

Bild



Bild

:pfeil: Blitz im Video nach 7m50s

Und dazu die Blitzanalyse:

Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 69203.html

Der Einschlag ist auf dem Video zwar nicht klar erkennbar, weil der Wald die Sicht versperrt. Aber der mutmassliche Einschlagsort in Uitikon liegt ungefähr 60m höher als der Kamerastandort. Es ist also nicht so, dass der untere, nicht sichtbare Teil des Blitzes noch eine grosse Distanz bis zum Boden hätte zurücklegen müssen. Also lege ich mich auch in diesem Fall fest und behaupte: Das war ein Erdblitz.

Aber dafür ist die Ortung korrekt: Gemäss den Videobildern und der gemessenen Dauer von Blitz zu Donner (6.3sek - im Video nicht "massstabsgetreu"!) müsste der Blitz ungefähr hier eingeschlagen haben:


Bild

Quelle: https://map.geo.admin.ch/


Bild

Quelle: https://map.geo.admin.ch/

Soweit mein Spottingbericht vom Mittwoch. Nun gehe ich an die Sichtung der Aufnahmen von gestern Abend. Aber vorher sende ich den Link zum Video noch an den vorlauten Kollegen der Schrebergarten-Grillrunde :lol:

En Gruess - Tobi :)

Edit: Quelle ergänzt

Re: Gewitter 30.07.2024 - 02.08.2024

Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 16:36
von Willi
Nachtragsbild vom 2.8.2024 am Abend, als sich das Sonnenlicht im Niederschlag einer zerfallenden Gewitterzelle präsentierte.

Bild