Werbung

08.-10.10.2011: Nordstau und Hochwasserereignis (BEO, etc.)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Nordstau 08.10.2011-10.10.2011

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Für dieses Extremereignis habe ich weitere Niederschlagsdaten in einer Karte zusammengetragen.
Das BVE des Kanton Bern verfügt über weitere Messstationen, welche unter
http://www.wea.bve.be.ch/messwerte/rahm ... ive=5&spr=
abrufbar sind.

In folgender Übersichtskarte ist das Wasseräquivalent (Schnee und Regen)
vom ganzen Ereignis dargestellt, Zeitraum 6. bis 10 Oktober 2011.
Bild

Diese Wassermassen dürften in etwa in kurzer Zeit in den Abfluss gelangt sein.
Mit roten Linien habe ich die Gebirgsketten hervorgehoben, an welchen Stauniederschlag aufgetreten ist.
Als Beispiel sei hier Habkern nördlich von Interlaken erwähnt mit 154mm, während in Interlaken nur ca. 110mm gemessen wurden.
Durch die Staueffekte dürften die Mengen an den Gebirgskämmen beginnend beim Weisshorn über das Lötschental bis über das Grimselgebiet hinaus ca. 200mm erreicht haben.
Die höchsten an Messstellen gemessenen Werte stammen demnach aus dem Grimselgebiet bis nach Steingletscher mit Mengen zwischen 175 und 200mm. Aus dem Lötschental konnte ich bis jetzt kein Messwert ausfindig machen.

Der Wert aus Kandersteg mit *, Messung bis 12:00Uhr als Internet unterbrochen wurde.
Stefan kann uns sicher die Endsumme nachreichen.

Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Di 11. Okt 2011, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Rheintaler

Re: FCST/NCST: Nordstau 08.10.2011-10.10.2011

Beitrag von Rheintaler »

Marco (Stettfurt) hat geschrieben:
In Anbetracht der enormen Schäden stellt sich mir die Frage, ob dieses Ereignis von Seiten der Wetterdienste nicht unterschätzt wurde.
Die Frage muss gestellt werden. Wir haben intern eine vorläufige Bilanz gezogen, ich möchte hier aber nicht vorgreifen, denn es wird sowohl im SF
als auch im DRS noch eine Berichterstattung dazu geben. Auf jeden Fall muss berücksichtigt werden, dass es sich um ein kombiniertes meteorologisch-
hydrologisches Ereignis handelte. Zumindest MeteoSchweiz und BAFU/Hydrologie waren täglich im Kontakt miteinander während des Ereignis.
Eine erste Stellungnahme zu diesem Extremereignis von Thomas Kleiber, Meteorologe bei SF Meteo: "Was wir Meteorologen unterschätzt hatten, war, wie schnell die Erwärmung vor sich ging und wie viel Regen die Warmfront noch brachte. Und so kam es zu sehr viel Wasser, das sehr schnell abfloss."

Auch Edith Oosenbrug, Hydrologin beim Bundesamt für Umwelt (Bafu) in Bern, räumt ein: "Wir waren tatsächlich erstaunt über das Tempo und die Intensität dieses Ereignisses."

Quelle beider Zitate: http://www.swissinfo.ch/ger/gesellschaf ... d=31322978

Gruss
Roman


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Nordstau 08.10.2011-10.10.2011

Beitrag von Federwolke »

Die Frage ist berechtigt und wird diesmal von den "offiziellen" Warndiensten auch ernst genommen und offen diskutiert. Respekt an Thomas Kleiber und Thomas Bucheli, welche heute in den Infosendungen von Radio DRS bereits klar Stellung bezogen und nichts beschönigt haben.

Es gab mehrere Faktoren, welche die Unterschätzung der Lage verursacht haben. Auch mein Augenmerk war am Sonntag mehr auf die Ostschweiz und die Westhälfte Österreichs gerichtet, wo die grössten Schneemengen lagen. Hier meine persönliche Sicht der Dinge und ein paar Erklärungsversuche: http://www.fotometeo.ch/news/unwetter-i ... -ausbleibt

Danke auch an Kaiko für die vielsagende Karte. Könntest du noch eine Karte reinstellen, die nur die Mengen des Warmfrontregens alleine darstellt?

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Nordstau 08.10.2011-10.10.2011

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Sali Fabienne

Der Warmfrontregen vom 9./10. Oktober 2011:
Bild

80-100mm in den Hauptstaugebieten.

Noch ein Summenkärtli über 12-Stunden der Meteocentrale:
Bild

Quelle:http://www.facebook.com/meteocentrale.ch

Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Do 13. Okt 2011, 17:20, insgesamt 2-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Stefan im Kandertal

Re: FCST/NCST: Nordstau 08.10.2011-10.10.2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Kaiko: naja, auch 97mm ;-). Aber mal wieder auffallend wenig als ich beheizt habe. Mal so als Vergleich, die Warmfront hatte danach 51,6mm. Also wäre jetzt mal spannend was da sonst runter kam. Gebäude waren übrigens Nähe Bahnhof und von da bis fast zum Ortsausgang Nähe der Kander betroffen. Und das Wasser kam anscheinend von einer Stelle wo die Kander schon bei Sommerabfluss nah am Rand war (an Massnahmen gespart oder als Überlaufbereich geplant mitsamt doch einiger nicht grad unwichtiger Gebäude?) wohl von da wo ich schon bei den Sommerabflüssen allen sagte, dass das nicht aufgeht. Denn genau da wurde die Kander fast gar nicht eingedämmt, vertieft. Sagen wir mal, man hätte den Schaden in Kandersteg ohne viel mehr Massnahmen auf Null gebracht. Mitholz, nun das gab auch sofort Anlass zu solchen Diskussionen.
Man rechnete 2005 wohl einfach nicht mit der Realität, sondern mit alle 100 Jahre. Wie schon 1999 :unschuldig:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 11. Okt 2011, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.

alexbrusino
Beiträge: 375
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 08:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: Brusino-Arsizio-Lugano - Scuol Tarasp - Bordeaux
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Nordstau 08.10.2011-10.10.2011

Beitrag von alexbrusino »

Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Sali Fabienne

Der Warmfrontregen vom 9./10. Oktober 2011:
Bild

80-100mm in den Hauptstaugebieten.

Noch ein Summenkärtli über 12-Stunden der Meteocentrale:
Bild

Quelle:http://www.facebook.com/meteocentrale.ch

Gruss Kaiko
Normalerweise sind keine grosse Menge aber fuer einige Gebieten in der Nordschweiz das sind sicher ziemlich wichtige Werte. Oder?

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: FCST/NCST: Nordstau 08.10.2011-10.10.2011

Beitrag von David(Goms) »

@alexbrusino

Das Hauptproblem (zumindest im Wallis (Lötschental)) waren die riesigen Neuschneemengen (bis zu 1.5m im Lötschental auf 2500m). Durch das starke Tauwetter bis 3500m sind grosse Mengen an Wasser zusammengekommen. Das akkumulierte Wasser von 3500m bis hinunter auf 1400m ist dabei ganz beträchtlich.
Westlagen sei dank.


Rheintaler

Re: FCST/NCST: Nordstau 08.10.2011-10.10.2011

Beitrag von Rheintaler »

alexbrusino hat geschrieben:
Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Sali Fabienne

Der Warmfrontregen vom 9./10. Oktober 2011: 80-100mm in den Hauptstaugebieten.
Normalerweise sind keine grosse Menge aber fuer einige Gebieten in der Nordschweiz das sind sicher ziemlich wichtige Werte. Oder?
Gemäss den Warnschwellen von Meteoschweiz für die Alpennordseite entspräche eine Niederschlagsmenge von >75 mm/24h Warnstufe 4, bei >100mm/24h (z.B im Haslital) Warnstufe 5 :!: . Von daher in der Tat ein ziemlich aussergewöhnliches Ereignis. Problematisch war aber, wie bereits erwähnt, weniger die Menge an sich, sondern das schnelle Abfliessen wegen des Tauwetters.

Gruss
Roman

Chicken3gg

Re: FCST/NCST: Nordstau 08.10.2011-10.10.2011

Beitrag von Chicken3gg »

Super Bilder/Videos und Bericht! Danke vielmals!


Es hat übrigens schon noch ein wenig Schnee da oben, Glattalp z.B. von rund 1m auf 33cm zurückgegangen.
Aktuell (22:50!) sieht man dank fast Vollmondbeleuchtung sogar nachts erstaunlich viel auf der Webcam dort oben :-D
Bild
Bild
http://www.ebs-gruppe.ch/glattalp/webca ... ebcam.html

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Nordstau 08.10.2011-10.10.2011

Beitrag von Stocken »

Klasse Videos Christian !

Vielen Dank.... :D
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Antworten