Seite 9 von 16
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Di 13. Dez 2016, 23:37
von Federwolke
Off Topic
Solche Müsterchen hab ich auch in Erinnerung: Velofahrt kurz nach Weihnachten auf den Chasseral - und zwar bis ganz zur Antenne hoch. Musste im (papiernen) Fotoarchiv nachschauen, war nicht 89/90 sondern am 28.12.1988. Beim Aufstieg auf der Südseite fand ich eine derart saubere Strasse vor, dass ich es wagte zum Sonnenuntergang oben zu bleiben und in der Dunkelheit runter zu fahren (wer noch weiss was für Funzeln man damals an den Velos hatte... heute schaudert es mich beim Gedanken an eine solche Abfahrt). Bereits ein Jahr zuvor am 24.12.1987 absolvierte ich eine Velotour nach Les Prés d'Orvin bis La Citerne hoch (1288 m), auch hier habe ich Fotos von der hinter dem Chasseral untergehenden Sonne. Nach diesen Wintern war das Wort Klimawandel erstmals ein weit verbreiteter Begriff.
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 00:05
von madrid
Ich sage nur meine Meinung jetzt. Dieses Hochruckwetter mit durchschnittlichen Temperaturen wird entweder durch starken Skandinaviehoch oder Atlantik(milde West- oder Südwestwetterlage) gebrochen. Also entweder wird es sehr kalt(vielleicht aber immer noch trocken, vielleicht auch nicht)oder wir bekommen den Regen wie letztes Jahr. Trogwetterlagen und dem Atlatinkblock gebe ich zurzeit 0,1%. Es kann für kurze Zeit wie die Modelle jetzt zeigen, etwas kälter werden wenn Kaltluftzustrom einbisschen weiter westlich kommt, aber danach wird wieder dasselbe Hochdruckwetter kommen.
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 08:48
von Thomas Jordi (ZH)
Das Titelbild dieses Buches
http://vdf.ch/klimawandel-im-schweizer-alpenraum.html
stammt übrigens aus jenem oder jenen Wintern. Aktuell sieht's exakt gleich aus:

Quelle: savognin.ch, webcam
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 09:20
von Alfred
Sali zäme
Wenn es
so kommen sollte, da habe ich noch etwas Mühe mit dem Einordnen,
wo ich da aber gar kein

Zweifel habe.

Gruss, Alfred
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 11:12
von madrid
EC Lauf gibt Hoffnung. Wenn es so bleibt mit relativ "kleinen" Verschiebungen nach Westen, dann wird es schön.Einbisschen stärkere Skandinavienhoch und einbisschen schwächere(ruhigere) Atlantik. Bis jetzt ist das aber nur 1 Lauf,trotzdem gespannt auf heute Abend.
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Do 15. Dez 2016, 08:08
von Tinu (Männedorf)
Ich habs schon zweimal geschrieben und ich bleibe dabei: Der Kaltlufttropfen um den 20./21. Dezember herum ist und bleibt eine realistische, mittlerweile von Lauf zu Lauf verstärkt auftauchende Variante.
Die Position des Hochs - auch schon geschrieben - begünstigt diese Entwicklung. Es ist zwar nach wie vor ein Glücksspiel und wenige hundert Kilometer entscheiden über Top oder Flop. Aber der KLT sollte als Option langsam in Betracht gezogen werden, zumal auch die ENS drauf einschwenken.
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Do 15. Dez 2016, 08:45
von Federwolke
Ja, nun ist er in der seriösen Mittelfrist angekommen, aber... KLT ist nicht gleich KLT, man muss schon schauen was im Päckli drin ist und wo es herkommt.
Was jetzt gezeigt wird, ist ein KLT, der aus einem Randtief mit langem Weg über den Nordatlantik entstehen soll, also galterte Polarluft. -30 in 500 und -4 in 850 sind nun wirklich nicht der Brüller. Schneefallgrenze wäre bei etwa 600 m, Niederschlagssumme 2-5 mm. Verglichen mit dem, was die Modelle zwischendurch in den letzten Tagen gezeigt haben (KLT aus kontinental-subarktischer Herkunft Nordwestrussland, und nicht etwa Sibirien wie von der Gebührenmeteorologie wiederholt behauptet, hier täte mal ein Grundkurs in Geografie not...) ist das ein mildes Lüftchen.
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Do 15. Dez 2016, 14:27
von Rontaler
Hallo,
2'000 km weiter im Osten und alles ist gut, wenn man Winter mit Schnee und Eis mag:
Anomalie Geopot. 500 mb:
Anomalie Luftdruck Surface:
Anomalie Temperatur Surface:
Anomalie Temperatur 850 mb (ca. 1'500 m):
Anomalie Temperatur 700 mb (ca. 3'000 m):
Anomalie Temperatur 500 mb (ca. 5'500 m):
Alle Anomaliekarten zeigen die Situation vom 01. bis 12. Dezember 2016.
Quelle:
https://www.esrl.noaa.gov/psd/data/composites/day/
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 15:45
von 221057Gino
Hallo zusammen
an Tinu aus Männedorf
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 80#p188168
Respect ! ... gut getroffen
es scheint so ab nächste Woche gibt es ein Wetterwechsel ( Jet Stream )
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 00:27
von Alfred
Oder etwas anderst ausgedrückt »Man sollte den Tag nicht vor dem Abend loben!«
Gruss, Alfred