Sali,
danke für die vielen (Bild-)Berichte. Hier nun auch mein Senf zum vergangenen Samstag 
 
Ich hatte die Jurazelle, die sich gegen 17 Uhr westlich vom Neuenburgersee entwickelte, im Visier und aufgrund ihres Linksdralls auf den Rheingraben spekuliert. Wollte ursprünglich bei Lörrach warten, habe mich letztendlich aber dagegen entschieden und gegen 18 Uhr auf den Batzenberg bei Freiburg begeben. Die Zelle schwächte sich zwar rapide ab als sie den Jura verlassen hatte, durchlebte aber noch einen weiteren Zyklus während sie am Westrand vom Schwarzwald an Freiburg vorbeizog. Habe für den Bericht relativ viele Bilder, obwohl ich nur die Zeit zwischen 18.30 und 19 Uhr zeige.
Radarloop vom 28.06. (bei landi o.ä.) ist sehr interessant, Zeitraum für gesamten Lebenszyklus ~16-20 Uhr! Thies hatte am Tele von einem möglichen Split bzw. einer zweiten Zelle berichtet, die in Richtung Kandern zog und sich wohl auflöste. Auf dem Radarloop scheint es fast, als hätte sich der ursprüngliche Kern des Leftmovers um einen neuen Core gewickelt. Auf meinen Bildern kann man das (optisch links) hinter dem Regenfuss nur erahnen.
Gegen 18.15 Uhr konnte ich in Richtung burgundische Pforte erste Ansätze einer Basis mit Lowering/Fracti im Dunst erkennen. Da der Radarloop bis 18 Uhr die Fantasie anregte (Leftmover mit Kurs auf Freiburg, rund 1 Stunde bereits mit höchster Intensität), war ich einigermassen frustriert als ich mit ansehen musste, wie sich die Struktur nach und nach auflöste desto besser die Zelle zu erkennen war. Allerdings war der Niederschlagskern nach wie vor recht intensiv.
18.30 Uhr, Pano (4x20mm):
 
18.40 Uhr, Pano (4x20mm hochkant 

) 
 
Zufallstreffer mit Tagblitz, der später für zwei geplante Treffer sorgen sollte. Ohne diesen hätte ich es später nicht versucht und zwei "Pulsblitze" auf Reaktionszeit(!) erwischt. Die Blitzfrequenz war eigentlich recht dürftig, wobei sich das meiste vermutlich im Niederschlag und den Wolken abgespielt hat:
 
Währenddessen nahm die Basis wieder deutlich strukturiertere Formen an, die Dynamik war in der Folgezeit beeindruckend.
18.43 Uhr, Pano (4x20mm hochkant):
 
Der erste Blitz mit Mehrfachentladung, den ich erwischt habe 
 
 
Inzwischen eine kleine, aber fein geschwungene und deutlich erkennbare Basis...
18.47 Uhr, Pano (5x20mm hochkant)
 
Und noch ein Blitz, allerdings wieder Zufallstreffer:
 
18.50 Uhr, Pano (4x20mm hochkant):
 
Ich verzog mich ins Auto, da ein Teil der Basis direkt über mich zog und mir es doch zu mulmig wurde. Nicht ohne Grund, ich wartete auf einen Blitz und der kam dann auch (oben rechts vielleicht auch ein mini Funnel?):
 
Die Rückseite war dann auch recht schick, der Aufwind hatte eine irre Schräglage und auch ein kleiner, vermutlich kurzlebiger Funnel zeigte sich auch noch. "Vermutlich kurzlebig", weil er mir vorher nicht aufgefallen war und relativ unmotiviert in mittlerer Höhe recht weit abseits des Aufwindes in Erscheinung trat. Da ich weder live, noch auf den Bildern den Ursprung am Aufwind finden konnte, könnte es sich auch um ein "horseshoe vortex" gehandelt haben. Halte ich aber aufgrund der Nähe zum Aufwind eher für unwahrscheinlich und könnte mir vorstellen, dass er vorher (beim Aufzug auf der Rückseite) ausgeprägter war und hier der sich auflösende Rest zu sehen ist.
Wer suchet, der findet:
 
 
Zoom, eindeutig Funnel und kein Fraktus 
 
 
19.05 Uhr. Zelle zieht über Freiburg ab, Pano (2x20mm):
 
Auch wenn es nicht mehr so ein Kaliber war, wie noch rund eine Stunde zuvor über dem Schweizer Jura: Das war schon ganz nett.
Grüsse