Werbung

[FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Marco SG
Beiträge: 179
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 00:05
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

[FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von Marco SG »

Cedric hat geschrieben: Aktuell setzt sich das Bild aus 4 Radar-Quellen zusammen, Albis, La Dole, Lema und Plaine Morte. Wenn einer ausfällt, merkt man das halt nur im Randbereich, z.B. St. Gallen - die Distanz ins Tessin oder zum südlichen Jura ist zu gross für die beiden Radar dort.

Zürich hat sonst wahrscheinlich schon meist Albis-Daten, irgendwo gibt es aber auch einen Übergang bzw. eben Composit
Ich verstehe. Zwei Nachfragen dazu: Steht beim Plaine Morte oben einer? Bei der Gondel? Auf dem Gletscher? Und wie ist das bei funktionierendem Radar: werden die Durchschnittsdaten genommen? Ich stelle mir vor, dass die Genauigkeit mit der Distanz abnimmt und so der Dole und der Albis bei Parallelbetrieb zwei unterschiedliche Gewitterkern-Standorte haben würden bspw. Über ZH...


Edit: hab gerade folgendes entdeckt und wieder was gelernt :-) http://www.srf.ch/news/schweiz/bau-eine ... egert-sich Dass die Abdeckung bisher so dürftig war, war mir neu.
Zuletzt geändert von Marco SG am So 29. Jun 2014, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von Chicken3gg »

schau mal hier, da gibts einige Infos
http://www.meteosuisse.admin.ch/web/de/ ... radar.html


Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Balkonchasingbericht Teil 1:
Cyrill hat geschrieben:17 14, 200 kA bei tiengen. Wahnsinn, wie einee explosion bis nach andelfingen hörbar gewesen. Boaaah!!
Der Einschlag von 17.14Uhr war in der Nähe von Laufenburg, nicht bei Tiengen,
aber hat auch hier eindrücklich vibriert.
Nur 1 Minute später gab es noch einen mit 115kA zwischen Laufenburg und Döttingen.

Diesen habe ich mit meiner Kamera gefilmt:

https://www.youtube.com/watch?v=scvg3wk ... e=youtu.be
Bei Timecode 0.19min ist der Blitz zu sehen,
wobei er nicht als Blitzkanal wie bei Nachtaufnahmen ersichtlich ist.
Blick nach Westen:
Bild

Die Blitzkarte mit Einschlägen 17.00 bis 18.00Uhr:
Bild

Etwas später bildete sich ab 20.30Uhr über dem Baselbiet eine Gewitterfront aus,
welche stetig nach Osten vorankam.
Crosley hat schon ein schönes Panorama der Front auf Höhe Aarau gepostet:
https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... 40#p171181

Die folgenden Bilder zeigen den Aufzug der Front im Unteren Aaretal
im Zeitraum 20.30 bis 20.50Uhr:
Bild
Bild
Bild
Bild

Anbei ein ca. 2 minütiges Video der Szenerie:
https://www.youtube.com/watch?v=RgLuvlg ... e=youtu.be

Bild
Bild

Auf dem Zoomradar die Passage der Front durch das Untere Aaretal:
Bild

und die dazugehörenden Blitzeinschläge:
Bild

Steckbrief Messwerte Wetterstation:
............................................
Windböe max. 46km/h aus West
Regenrate max. 170mm/h
Regenmenge: 11mm in 15min
Temperatur von 20°C auf 17°C
Druckanstieg 1.5hPa in 15min
............................................

Teil 2 mit den Highlights :up: der Nacht folgt...

Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am So 29. Jun 2014, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

deleted_account

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von deleted_account »

Hier noch das teilweise etwas "freudige" Video :unschuldig:
https://www.youtube.com/watch?v=-s6C2W862vU

Benutzeravatar
Domi S.
Beiträge: 217
Registriert: Sa 12. Jun 2010, 00:25
Geschlecht: männlich
Wohnort: Steinen, Landkreis Lörrach
Hat sich bedankt: 439 Mal
Danksagung erhalten: 675 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von Domi S. »

Mike (Jura, Basel) hat geschrieben:Hallo
Genial der Regen in Basel und immer wieder wird das Regenprasseln von Donnergrollen unterbrochen.
Ich war am Nachmittag bei Ötlingen spazieren. Eine erste elektrische Staffel zog nach 16h Richtung Schwarzwald.
Die Sonne heizte danach nochmals richtig ein.
Bild
Doch im SW wurde es dunkel und die vorlaufende Zell zog übers Elsass in den Rheingrabe.
Bild
Ein genialer Platz da oben in Ötlingen; Bei einem Weizenbier kann man das schöne Panorama geniessen
und den Aufzug des Gewitters.
Bild
Lg Mike
Danke für die schönen Bilder! War nämlich dieses Wochenende bei meiner Freundin am Bodensee. Nun weiß ich, wie es bei mir aussah. :)
Ja, Ötlingen ist echt in einer tollen Lage. Muss dort mal öfters Gewitter abfangen.
Bin dort oben auch fast täglich beruflich unterwegs.
Ich nehme an, du warst im Ochsen? ;)

Vom Bodensee kann ich leider nicht so viel berichten.
Hab bei Ettenkirch auf die Linie gewartet. Doch es gab nur wenige Blitze und sie wurden auch immer seltener...
Bei Ankunft gabs dann kräftigen Regen und es wurde auch ziemlich stürmisch am See.

Bild
Gruß aus Steinen-Hofen (D, Landkreis Lörrach, ca.450 - 500müNN) (Südschwarzwald)

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Balkonchasingbericht Teil 2:

Nachdem ich im Südschwarzwald noch wenige Blitzentladungen aus der Ferne einfangen konnte,
kam um 23.15Uhr vom Fricktal her noch eine Nachzüglerzelle, welche noch einige Blitze produzierte:

Bild

Südschwarzwald:
Bild
Bild

Fricktaler Zelle:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Mo 30. Jun 2014, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von Badnerland »

Sali,

danke für die vielen (Bild-)Berichte. Hier nun auch mein Senf zum vergangenen Samstag ;-)

Ich hatte die Jurazelle, die sich gegen 17 Uhr westlich vom Neuenburgersee entwickelte, im Visier und aufgrund ihres Linksdralls auf den Rheingraben spekuliert. Wollte ursprünglich bei Lörrach warten, habe mich letztendlich aber dagegen entschieden und gegen 18 Uhr auf den Batzenberg bei Freiburg begeben. Die Zelle schwächte sich zwar rapide ab als sie den Jura verlassen hatte, durchlebte aber noch einen weiteren Zyklus während sie am Westrand vom Schwarzwald an Freiburg vorbeizog. Habe für den Bericht relativ viele Bilder, obwohl ich nur die Zeit zwischen 18.30 und 19 Uhr zeige.
Radarloop vom 28.06. (bei landi o.ä.) ist sehr interessant, Zeitraum für gesamten Lebenszyklus ~16-20 Uhr! Thies hatte am Tele von einem möglichen Split bzw. einer zweiten Zelle berichtet, die in Richtung Kandern zog und sich wohl auflöste. Auf dem Radarloop scheint es fast, als hätte sich der ursprüngliche Kern des Leftmovers um einen neuen Core gewickelt. Auf meinen Bildern kann man das (optisch links) hinter dem Regenfuss nur erahnen.

Gegen 18.15 Uhr konnte ich in Richtung burgundische Pforte erste Ansätze einer Basis mit Lowering/Fracti im Dunst erkennen. Da der Radarloop bis 18 Uhr die Fantasie anregte (Leftmover mit Kurs auf Freiburg, rund 1 Stunde bereits mit höchster Intensität), war ich einigermassen frustriert als ich mit ansehen musste, wie sich die Struktur nach und nach auflöste desto besser die Zelle zu erkennen war. Allerdings war der Niederschlagskern nach wie vor recht intensiv.
18.30 Uhr, Pano (4x20mm):
Bild

18.40 Uhr, Pano (4x20mm hochkant :-D)
Bild

Zufallstreffer mit Tagblitz, der später für zwei geplante Treffer sorgen sollte. Ohne diesen hätte ich es später nicht versucht und zwei "Pulsblitze" auf Reaktionszeit(!) erwischt. Die Blitzfrequenz war eigentlich recht dürftig, wobei sich das meiste vermutlich im Niederschlag und den Wolken abgespielt hat:
Bild

Währenddessen nahm die Basis wieder deutlich strukturiertere Formen an, die Dynamik war in der Folgezeit beeindruckend.
18.43 Uhr, Pano (4x20mm hochkant):
Bild

Der erste Blitz mit Mehrfachentladung, den ich erwischt habe :-)
Bild

Inzwischen eine kleine, aber fein geschwungene und deutlich erkennbare Basis...
18.47 Uhr, Pano (5x20mm hochkant)
Bild

Und noch ein Blitz, allerdings wieder Zufallstreffer:
Bild

18.50 Uhr, Pano (4x20mm hochkant):
Bild

Ich verzog mich ins Auto, da ein Teil der Basis direkt über mich zog und mir es doch zu mulmig wurde. Nicht ohne Grund, ich wartete auf einen Blitz und der kam dann auch (oben rechts vielleicht auch ein mini Funnel?):
Bild

Die Rückseite war dann auch recht schick, der Aufwind hatte eine irre Schräglage und auch ein kleiner, vermutlich kurzlebiger Funnel zeigte sich auch noch. "Vermutlich kurzlebig", weil er mir vorher nicht aufgefallen war und relativ unmotiviert in mittlerer Höhe recht weit abseits des Aufwindes in Erscheinung trat. Da ich weder live, noch auf den Bildern den Ursprung am Aufwind finden konnte, könnte es sich auch um ein "horseshoe vortex" gehandelt haben. Halte ich aber aufgrund der Nähe zum Aufwind eher für unwahrscheinlich und könnte mir vorstellen, dass er vorher (beim Aufzug auf der Rückseite) ausgeprägter war und hier der sich auflösende Rest zu sehen ist.
Wer suchet, der findet:
Bild

Bild

Zoom, eindeutig Funnel und kein Fraktus ;-)
Bild

19.05 Uhr. Zelle zieht über Freiburg ab, Pano (2x20mm):
Bild

Auch wenn es nicht mehr so ein Kaliber war, wie noch rund eine Stunde zuvor über dem Schweizer Jura: Das war schon ganz nett.

Grüsse
Zuletzt geändert von Badnerland am So 6. Jul 2014, 02:06, insgesamt 2-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)


Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von Chicken3gg »

Das mit den Blitzen bei Tag - wenn die 2 oder mehr Entladungen haben und die Kamera angemessen schnell fotografiert (5B/s), dann hat man die Blitze meist auf Reaktionszeit drauf (so rund 0.2-0.3s), teilweise aber leider auch zwischen den Auslösungen, also wenn der Spiegel wieder unten ist. Aber grundsätzlich und vor allem bei blitzaktiven Gewittern durchaus lohnenswerte Technik. Sonst halt evtl. Graufilter mit ND400 oder gar 1000 drauf und Langzeit Belichten. Hat halt zur Folge, dass man 100e Fotos hat, die nix bringen.

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von Badnerland »

@Cedric: Hast recht, nur bin ich eine ziemlich faule Socke und habe meist keine Lust, die zig Fehlschüsse wieder zu löschen. Vor allem da die Blitzfrequenz bei dieser Zelle sehr mau war, zumindest was die frei sichtbaren Erdblitze auf meiner Seite betroffen hat. In diesem Fall hatte ich wirklich zweimal das Gefühl, dass ein Blitz fällig wäre, gewartet und das nötige Glück, dass genau diese beiden Blitze pulsten. Ich musste kein einziges Bild löschen. :up:
War wohl mein Glückstag, i.d.R. läuft das bei mir tagsüber anders - auch bei blitzintensiveren Zellen. Ich versuche ich es dann überhaupt nicht, da die Trefferquote meistens so mies ist.

Grüsse und Danke fürs Danke (neue Funktion? noch nicht gesehen zuvor...)

edit: Die Danksagungen sieht man nur wenn man angemeldet ist. Ich nehme an, dass ich es deswegen erst jetzt entdeckt habe ;-)
Zuletzt geändert von Badnerland am So 6. Jul 2014, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von Chicken3gg »

Neu ist die Funktion nicht, die "Technik" wenden wir ab und zu an, siehe Blitzeinschlag Beromünster (http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... er#p170642) oder paar Blitzbilder vom Mont Vully bei Tag ;)

Nur eben, die fehlende Geduld oder der Blitz, der genau dann kommt, wenn man aufhört, auf den Auslöser zu drücken :roll:


ah, so war das Danke gemeint^^
ja wie Fabienne geschrieben hat, so neu ist das nicht mehr ;)
Zuletzt geändert von Chicken3gg am So 6. Jul 2014, 11:03, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten