Hallo
Zum West-Ost-Gefälle bei Stauniederschlägen denke ich, dass versch. Faktoren zusammen kommen:
1. Der Winkel. Kommt die Font aus N direkt auf die Alpen, bekommen wahrscheinl. auch die westl. Alpen ziemlich viel ab. Bei NW oder WNW wird die Front an den Alpen zusammen gestaucht und schleift nach Osten den Alpen entlang
2. Abbremsung. Ich kann mir vorstellen, je weiter östlich, desto langsamer wird die Front, weil die Topographie (Berge) die Front abbremst, wodurch mehr NS fallen kann.
3. Das Aufgleiten. Die NS-Mengen sind dort am höchsten, wo die Luftmassen vom Mittelland her am meisten Aufsteigen müssen: zB. Berner Oberland (besonders Jungfrau-Region), Pilatus, Schwyzer-/Glarner Alpen (vom Stoos bis Glärnisch), Säntis, Churfirsten, also in der Regel die ersten 2-3 Bergketten.
Aber ich denke schon auch, dass der Jura "seinen Teil" abzweigt, bevor die Front auf die Alpen trifft
Grüsse, Uwe