Seite 9 von 9

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Verfasst: So 26. Apr 2009, 17:03
von Badnerland
@Mike: Super Bilder!

Bei mir ging es gegen 19 Uhr mit teils fotogenen Schauerresten aus Süden los, die im Gegenlicht schöne Stimmungen in den Rheingraben zauberten.
Bild

Interessant war auch der Windsprung von leichtem NW-Wind auf böigen Südwind, direkt im Vorfeld dieser Pseudoböenfront:
Bild

Diese Schauer zogen langsam in Richtung N ab und zeigten an ihrer Rückseite (noch) verhaltene Mammatus. 19:25 Uhr:
Bild

Der Wind drehte wieder auf nördliche Richtungen und schlief nahezu ein.
Kurz vor 20 Uhr wollte ich auf dem heimischen Balkon noch eine rauchen und mich eigentlich schlafen legen (hatte Frühschicht), und wurde von hiervon überrascht:
Bild

Der Wind frischte wieder aus südlichen Richtungen auf und die Mammati zeigten sich äußerst dynamisch. Manche brachen unten förmlich auf und regneten sich aus, andere bewegten sich aufeinander zu...:
Bild
Bild

Die untergehende Sonne sollte dem Ganzen noch die passende Stimmung verpassen...20.05 Uhr :unschuldig: :
Bild

20.10 Uhr, äußerst tief hingen die "zerplatzten" Mammti bzw. Fallstreifen über meinem Hausberg:
Bild

Jetzt wollte ich dann doch noch ein paar km in den Rheingraben fahren, um das in der Totalen festzuhalten. 20.15 Uhr:
Bild

Mir bot sich nun folgendes Panorama von dem aufziehenden Schauer. Die Stimmung war sehr speziell und in Zwielicht getaucht... :up:
Bild

Die Wolken und Fallstreifen waren zum Teil sehr dynamisch, teilweise bildeten sich sogar kleine Wirbel wie auf dem folgenden Bild in der Mitte links... 20.20 Uhr:
Bild

Der Wind legte nun nochmals deutlich zu und erreichte in Spitzen bestimmt 60-70 km/h aus südlichen Richtungen. Die kleinen Schauer (mehr als Nieselregen kam unten nicht an) rotierten gemächlich im Urzeigersinn und wirkten fast wie Multivortex- bzw. Wedge-Tornados in Zeitlupe. Zusammen mit dem böigen Wind und der Dynamik in den Fallstreifen wirkte das recht eindrücklich auf mich und war eines der spannendsten gewitterlosen Chasings überhaupt. Wirklich schwer zu umschreiben, aber das folgende letzte Bild zeigt -denke ich- relativ gut, wie diese Schauer nach unten hin trichterförmig zusammen laufen:
Bild

In Freiburg zogen gegen 18 Uhr bereits Schauer durch und führten zu kräftigem Wind: 12,4 m/s Mittelwind bei der Station des met. Instituts; 15,6m/s Spitzenböe.

Gruss Benni

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Verfasst: So 26. Apr 2009, 21:56
von Andreas -Winterthur-
@Benni und Mike

Kann mich meinen Vorgänger nur anschliessen; wirklich eindrückliche und schöne Bilder die ihr da geschossen habt. Danke auch an die weiteren, spannenden Recherchen. Mal schauen ob man aus dem Fall noch etwas mehr "rauskitzeln" kann.

Gruss Andreas