Hoi zäme
Die Unwetterlage heute hat es in sich. Wenn man die Taupunkte über der Alpennordseite und Ostfrankreich betrachtet, dürfte bereits jetzt sehr viel CAPE vorhanden sein. ICON-EU zeigt regional über 3000 J/kg an, andere Modelle wie mein WRF ebenfalls. Bei Taupunkten von tw. >20°C (westlich des Juras sind es z. T. 22°C) erscheint dies nicht unrealistisch. Zudem ist tagsüber aufgrund der Warmluftzufuhr und des Hochdruckeinflusses ein mächtiger Deckel vorhanden, der vorläufig keine Gewitterbildung zulässt. Die einzige Möglichkeit, dass CAPE nennenswert abgebaut wird, besteht darin, dass trockenere Luft von oben in die Grenzschicht eingemischt wird. Aufgrund des Deckels dürfte dieser Prozess heute aber stark eingeschränkt sein, könnte aber lokal durchaus relevant sein, insbesondere in den Alpen, wenn der Föhn im Spiel ist.
Aufgrund der starken Einstrahlung dürfte sich über dem Jura eine besonders ausgeprägte Konvergenz ausbilden. Dort erwarte ich heute die höchsten CAPE-Werte auf Schweizer Boden gefolgt vom Tessin. Entlang der Voralpen dürfte der schwache Föhn die CAPE-Werte etwas dämpfen, trotzdem sind auch dort sehr hohe Werte zu erwarten.
Auch die Windscherung ist heute ziemlich ausgeprägt. Zusammen mit den hohen CAPE-Werte gibt das ein hohes Potenzial für starke Superzellen. Aufgrund des hohen Spreads (=Differenz zwischen Lufttemperatur und Taupunkt) geht die Hauptgefahr von extremen Böen durch Downbursts aus, aber auch sehr grosser Hagel ist möglich, v. a. in der Anfangsphase, wenn die Zellen noch relativ isoliert auftreten.
Im Laufe des Abends dürfte der Deckel westlich der Schweiz soweit abgebaut sein, dass erste starke Gewitter und ev. Superzellen entstehen. Diese dürften aber schnell verclustern wegen des starken Outflows und mit hoher Geschwindigkeit von Westen nach Osten ziehen. Es ist gut möglich, dass sich eine oder mehrere Squalllines ausbilden, welche von einer sehr starken, möglicherweise extremen Böenfront mit eingelagerten Downbursts begleitet werden. Hier sind verbreitet Sturmböen, je nach Ausprägung sogar verbreitet Orkanböen möglich, wie dies von einigen Modellen gerechnet wird. Es könnte sich sogar ein sogenannter Derecho ausbilden (siehe z. B.
https://en.wikipedia.org/wiki/Derecho). Auch Tornados würde ich heute lokal nicht ganz ausschliessen, aber diese werden im Vergleich zu den Downbursts und Böenfronten höchstwahrscheinlich eine untergeordnete Rolle spielen.
Übrigens könnten die Gewitter heute Abend auch über den Alpenkamm schwappen und im Tessin Unwetter auslösen. Auch dort besteht v. a. die Gefahr von Downbursts und grossem Hagel.
Beste Grüsse
Michael