Werbung

NOW: Gewitter, Sonntag, 11.9.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter, Sonntag, 11.9.2011

Beitrag von Cyrill »

@ Andreas (Winterthur)

Hoi, danke für den Bericht und die schönen Fotos!

Gruss Cyrill

Kleiner Chasingbericht:

Zunächst sah am Donnerstag (08.09.11) die Lage für den 11.09.11 ähnlich aus, wie am 04.09.11, weshalb ich wieder Memmingen/München als mögliches Target in's Auge fasste. Doch GFS (diesmal wirklich 1a-Karten :up: ) rechnete Freitag/Samstag hinauf und die Parameter versprachen einen satten Frontdurchgang, vorderseitig des Troges. Rhonetal/Genf, aber auch Raum Karlsruhe und die Voralpenschiene standen zur Debatte. Relativ schwierige Entscheidung.
Am Samstagabend bei Ralph (nordspot) in der Werkstatt gingen wir mit Roland Morgenthaler und Ben (telef.) alle Karten nochmals durch.
Ausschlaggebend für die Entscheidung, war der Vergleich der GFS-Thetae-Karte mit der DWD-Karte (unten) und Roland's Hinweis auf den Superzellen-Parameter beim Lightning-Wizard:

Bild

Der Verlauf der KF war effektiv um 12z noch über Zentralfrankreich gerechnet und deren Ankunft schätzte ich erst gg. Mitternacht Ortszeit ein (was jmd. im Forecast auch erwähnte).

Bild

Und sowas (oben) lässt man sich ja wohl kaum entgehen :mrgreen: So schlug ich als Ziel Heilbronn vor.
Am Sonntagmorgen kam Roland M. zu mir, wir checkten die Karten nochmals (inzwischen war das Keranos- und Estofex-Update verfügbar) und aus dem Sat24-Bild war schon einiges heraus zu lesen.

Bild

Bald darauf fuhren wir los und trafen uns mit Ben bei Herrenberg, kurz vor Stuttgart. Etwas ratlos sahen wir, wie die schon knackig aussehende Bewölkung im Westen und über uns von der Sonne weggebruzelt wurde und auch auf dem Sat24-Bild verschwand ein ganzes Wolkenband im Nu. D.h. die Auslöse im Raum Saarbrücken sah auf dem Sat-Bild fast stationär aus und der Bodenwind zeigte SSW, fast Süden.

Also ab, nach Pforzheim.
Bild

Dort das selbe "Spielchen". Also weiter nach Westen; Karlsruhe. Bruchsal oder Speyer? Ich entschied mich für Landau in der Pfalz.
Wir waren nicht mehr weit von dieser blitzaktiven Linie bei Saarbrücken entfernt; und weiter südöstlich baute eine neue Linie an, dessen Zugbahn ich nach Pirmasens berechnete.

Bild

Von Landau nach Pirmasens sind es schon "nur" rd. 42 km - auf der Autobahn in rd. 15-20 Min. machbar - ; aber im Pfälzer Wald schlängelt sich eine z.T. noch im Bau befindliche Bundesstrasse durch die Schluchten, welche ich eindeutig unterschätzte. Nach rd. 35-40 Min. bog das Tal in Richtung Süden ab und wurde etwas breiter. Das erste Highlight des Tages: eine nicht in Worten beschreibbare Front wälzte sich über das Tal, mit einer gigantischen Wolkenabsenkung und anderen -Strukturen, wie ich sie so noch nie gesehen hatte :shock: Die beiden Jungs riefen gleichzeitig "Das Ding rotiert!" In der Aufregung "vergass" ich mir die nächste Ausfahrt zu schnappen, damit wir Fotos schiessen können - ich wollte zu diesem Tal hinaus.... Sorry! Im Nachhinein wirklich ärgerlich; das wären einmalige Aufnahmen geworden.
In Pirmasens angekommen, wurden wir nur rd. 5 Min. später von der Zelle überrollt: Corepunch!
Doch im Starkniederschlag waren keine Linien der Blitze erkennbar - und wir fuhren sofort wieder nach Landau zurück, denn ein weiterer östlicher Anbau (inzwischen mit mehr Südwestkomponente) war genau dorthin unterwegs, wo wir uns rd. eine Stunde vorher positioniert hatten.... "grrr".
Zwar sahen wir immer wieder schöne CG's, auf der Rückseite der Linie, doch wir konnten sie nicht einholen. Im Lee des Pfälzer Waldes wurde zwar Landau übersprungen. Doch bei Speyer gab die Zelle so richtig Vollgas. Wollten wir nicht vor rd. 2 Std. uns dort positionieren... "räusper"...? War nicht Heilbronn ursprünglich die Idee?
Wir brachten Ben nach Herrenberg, wo wir gegen Südwesten in der späten Dämmerung die Umrisse der Quellungen im Rheingraben sehen konnten, welche zur eigentlichen KF gehörten. Wir fuhren nach Süden. Kurz vor Singen plötzlich Blitze alle 10-15 Sek. Radarausfall! Das müsste die rel. häufig vorkommende Schaffhauser- / Hegau-/ Stockach-Zelle sein; war sie auch. Der zweite Corepunch heute.......
Bild

Die Zelle war extrem schnell unterwegs; uneinholbar.
Roland und Ben: hat wirklich Spass gemacht!

Gruss Cyrill

PS:
SR-online-Nachrichten
"Saarbrücken: Unwetter sorgte für Schäden
Ein schweres Unwetter hat am Sonntagnachmittag für Überschwemmungen und umgeknickte Bäume in Teilen des Saarlandes gesorgt. Am Leinpfad bei Merzig wurde eine Frau vom Blitz getroffen.

Bei der Polizei gingen rund 100 Notrufe ein. Mehr als 200 Kräfte von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk waren im Einsatz. Die Schäden werden auf mehrere Hunderttausend Euro geschätzt.

Besonders stark betroffen war der Raum Heusweiler. Dort kam es u.a.zu Schlammlawinen. In den saarländischen Fußballligen mussten mehr als 80 Spiele abgebrochen oder abgesagt werden.

Fahrbahnen wurden mit tischtennisballgroßen Hagelkörnern bedeckt.

http://www.sr-online.de/nachrichten/30/
Zuletzt geändert von Cyrill am Mo 12. Sep 2011, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: NOW: Gewitter, Sonntag, 11.9.2011

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Cyrill: Danke meinerseits für den spannenden Bericht :up:

Mal schauen ob Alfred, respektive GFS recht bekommt (EZ will nichts von einer Abspaltung wissen).

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter, Sonntag, 11.9.2011

Beitrag von nordspot »

Uii, weiter nach Nordwesten hin scheints ja mächtig zur sache gegangen zu sein, schaut mal hier http://wstreaming.zdf.de/zdf/veryhigh/1 ... ek_h17.asx

Jo

Ralph

Edit: ääh, ich meinte Nordosten
Zuletzt geändert von nordspot am Mo 12. Sep 2011, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter, Sonntag, 11.9.2011

Beitrag von Ben (BaWü) »

@Cyrill: Danke fürs Schreiben des Berichts!! Hat auch mir Spaß gemacht :)
Ich bin die Meldungen bei der Unwetterzentrale durchgegangen. Der Frontdurchgang war in der Region, in welcher wir waren, extrem heftig. Es wurden (noch unbestätigt) bis 8cm Hagel gemeldet. Auch in Pirmasens gab es wohl Hagel (wir waren dann wohl echt knapp dran da...).

Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter, Sonntag, 11.9.2011

Beitrag von Ben (BaWü) »

Und hier noch eine Superzelle (jene, die später einen Tornado produzierte -> s. im Spekt. Sturm/Tornado Video thread):

http://www.youtube.com/watch?v=9my8rVrVnnU

Man beachte, was der Hagel mit den SCheiben des Autos macht! Man sieht also, dass an diesem Tag sehr viel drin war.

Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 658 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: NOW: Gewitter, Sonntag, 11.9.2011

Beitrag von Rontaler »

Hallo zusammen

Anbei eine "kurze" Fototour aus Buchrain. Die ersten 4 Fotos entstanden zwischen 16:52 und 16:54 Uhr, die Hagelfotos einige Zeit nach dem Gewitter, um 17:30 Uhr. Auffallend war, wie schnell die Gewitterzelle aufgezogen war. Von 0 auf 100, recht grosser violetter Kern, dann innert weniger Minuten der Aufzug und um genau 17 Uhr bereits Starkregen und einzelne Hagelkörner. Da die gefundenen Steinchen max. etwas mehr als 1cm massen, werden diese beim Auftreffen 1,5-2cm gross gewesen sein, da bis zum Aufnahmezeitpunkt doch einige Zeit verging:

HD-Video: http://www.youtube.com/watch?v=AXxidWEAz74 :)

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Fazit: 7.2 l/m² Regen (max. RR/h 140.4 l/m²), Temperatursturz von 25.6 auf 18.6, Luftdruckanstieg von 1010.4 auf 1011.7 innert 15 Minuten.

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Di 13. Sep 2011, 20:57, insgesamt 3-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
wetterfreak vbg
Beiträge: 155
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 15:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Österreich , Vorarlberg , Nördliches Rheintal , Dornbirn
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: NOW: Gewitter, Sonntag, 11.9.2011

Beitrag von wetterfreak vbg »

1 Foto von der ersten Gewitterzelle an dem Tag die von euch her gezogen ist:
Bild


hier alle Bilder: http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.p ... 22#p176322
____________________________________
Michael 18


Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig ;)
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: NOW: Gewitter, Sonntag, 11.9.2011

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Habe erst jetzt die Zeit gefunden, die Ereignisse in D vom letzten Sonntag etwas genauer anzuschauen. War ja wirklich extrem, wie das teils abging. Hier der Link zum eindrücklichen Bericht von Christian (Wolfenbüttel) im Wetterzentrale Forum. Offenbar gab es in Sachsen-Anhalt grössere Schäden als bei Orkan Kyrill.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: NOW: Gewitter, Sonntag, 11.9.2011

Beitrag von Badnerland »

Hey,

kleiner Nachtrag zum Sonntag letzter Woche. Hatte mich frühzeitig mit Thies getroffen und wir postierten uns südl. von Schliengen im Rheingraben. Letztendlich warteten wir vergeblich auf eine kräftige Zelle am Südende des Zellverbundes über Frankreich, die bereits am frühen Nachmittag weit westlich von Genf unterwegs war. Im Vorfeld entwickelten sich immer wieder Schauer, die aber noch nicht in der Grundschicht Fuss fassen konnten. Schliesslich sollte unsere Zelle zwischen Jura und Vogesen auftauchen - was sie auch schaffte. Doch leider hauchte sie kurz vor erreichen des Rheingrabens ihr Leben aus und ging kaputt. Das Chasing passte irgendwie ins Muster der Saison 2011 und wir fuhren mit fast leeren Händen heimwärts. Wir erwischten kurz vor Schluss noch einen hübschen doppelten Regenbogen, was dann auch der optische Hingucker des Tages war. Später am Abend zog überraschenderweise eine konvektive Linie in den Rheingraben, an deren Nordende auch etwas Elektrizität vorhanden war...habe immerhin noch drei brauchbare Blitzbilder der recht weit entfernten Zelle machen können. :unschuldig:
In Bildern...

Am Nachmittag...leichte Quellungen an einer Schnur...
Bild

...woraus sich ein schwaches, unfotogenes Gewitter entwickelte:
Bild

Später dann "unsere" sterbende Frankreichzelle, die aber zumindest optisch mit ihrem vorauseilenden Outflow für einen kleinen Hingucker sorgte (180° Pano von Süd-Nord):
Bild

Kurz bevor sich unsere Wege trennten dann das optische Highlight des Abends. Ein sich langsam "füllender" Regenbogen - ja, er ist schon voll...der Regen füllt ihn langsam aus ;)
Bild

Bild

Bild

Später am Abend die angesprochenen Blitze in Richtung Elsass bzw. der letzte schlug zwischen Kaiserstuhl und Tuniberg ein:
Bild

Bild

Bild

Hoffe die Bilder gefallen, wir waren doch etwas enttäuscht bzw. hatten uns von dem Tag/Setup mehr erhofft. War trotzdem ganz nett...

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Antworten