Werbung

Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Bruno Amriswil
Beiträge: 575
Registriert: Do 16. Jul 2009, 10:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8580 Amriswil / TG
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Bruno Amriswil »

hoi zämä

Von Lichtenstein/Österreich her kommt nun ein blitzaktiver Schauer.Ob die Zugbahn nun NW/W ist und bleibt?
Wäre für uns ein schöner Segen
Cheers
Bruno
Verschiedene Messstationen im Oberthurgau
http://www.amriswilerwetter.ch

Benutzeravatar
Friburg
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3662 Seftigen
Hat sich bedankt: 210 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Friburg »

Auch hier bleibt es trocken, obwohl es regnen sollte...
Der Himmel ist bedeckt und die Luft einfach zu trocken!

Gruss
Gruss
Kevin (Laupen)


Leipziger17

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Leipziger17 »

Ich fass es einfach nicht
ein Kollege aus DE hatte heute schon ein heftiges Gewitter mit starken Hagelschlag :roll: und hier ist wieder mal nichts :(
mal gucken wie es morgen aussieht ich hoff ja mal das ich wenigstens einen starken Schauer abgekomme :-? was ich eher nicht glaube

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Severestorms »

Fokus Nordostschweiz:

GFS hat sich "nun" (Lauf von 06Z) dem WRF (Lauf von 03Z) bezüglich Auslöse in der Bodenseeregion angeglichen. Beide Modelle rechnen dort in den kommenden Stunden mit Auslöse aus den Alpen heraus.

Sowohl die energiereichste als auch labilste Luft wird in der Ostschweiz, v.a. Bodenseeregion gerechnet (WRF hat auch CAPE im zentralen Mittelland, dafür aber praktisch kein CAPE im zentralen bis östlichen Alpenvorland):
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.png

WRF rechnet in der nordöstlichsten Ecke der Schweiz mit CAPE zwischen 500 und 750 J/kg, ausserdem schwenkt wie bereits angesprochen ein Bodentief aus Westösterreich herein:
Bild

In der Höhe soll zudem eine Divergenz für zusätzlich Hebung sorgen:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.png

Resultat:
Bild
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.png

Interessant: Im Gegensatz zu WRF und GSF rechnet Cosmo2 mit nur geringer konvektiver Aktivität in besagtem Raum.

Aber was erzähl ich da.. Wir sind ja längst im Nowcasting, also Blick aufs Radar und Satellitenbild und siehe da: Bereits fressen sich erste Gewitter von Westösterreich in Richtung Bodensee (Zugrichtung NW bis NNW). Auch nördlich des Säntis hat sich eine Multizelle entwickelt.

Bild

Auf den ersten Blick erscheinen die Zellen zwar nicht besonders stark, aber die langsame Verlagerungsgeschwindigkeit machen sie trotzdem gefährlich (Sturzflutgefahr). Mal schauen, wie's nun weitergeht.

Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 28. Apr 2011, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Bruno Amriswil
Beiträge: 575
Registriert: Do 16. Jul 2009, 10:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8580 Amriswil / TG
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Bruno Amriswil »

@christian

jep,hier gehts langsam los. Der Wind hat aufgefrischt und nun gehts ziemlich zügig das ganze.Für meine Region wird sicher die Zelle zwischen Säntis und St.Gallen aktuell werden.Bin gespannt :up:
Cheers
Bruno
Verschiedene Messstationen im Oberthurgau
http://www.amriswilerwetter.ch

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Bernhard Oker »

Nachwirkungen von Gestern: ;)

Bild

Gemäss Animation nur eine zufällige Anordnung zweier Zellen...

Gruss
Bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Do 28. Apr 2011, 18:44, insgesamt 2-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Bruno Amriswil
Beiträge: 575
Registriert: Do 16. Jul 2009, 10:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8580 Amriswil / TG
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Bruno Amriswil »

@bernhard

..... und Amriswil liegt wieder genau dazwischen im leeren Feld! Unglaublich ! :lol:
Cheers
Bruno
Verschiedene Messstationen im Oberthurgau
http://www.amriswilerwetter.ch


Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Thomas, Belp »

Genf kriegt ganz anständigen Landregen! Also wenns sogar die können... ;)

Zur NO-Schweiz: Gut erkannt Chrigi!

Demnach behält also auch GFS/WRF für ihren Teil recht! Etliche kleine Zellen. Bildet sich da etwa eine Art Linie ca. Zug bis unterer Bodensee?
Sogar östlich vom Napf hats ausgelöst! Bisher aber noch nicht blitzaktiv.

Jetzt bitte noch das selbe Spiel weiter westlich. Zur Region Bern sag ich sonst nur noch: :fluchen:
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Do 28. Apr 2011, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Stefan im Kandertal

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ja östlich von BE scheints absolut egal zu sein welches Modell was rechnet. Hauptsache irgendwas irgendwo und es knallt kaum wird einigermassen warm :-D. Und in BE und SO hilft keine noch so schöne Prognose.

Ja Kandersteg hat heute tatsächlich 1,8mm bekommen. Also 0,6mm mehr als verdunstet sind. Wobei es fleissig weiter verdunstet da es nicht abkühlt ;)

Nass kann man aber in Frutigen und Scharnachtal mit <1mm diese Woche nicht grad behaupten. Bzw. alle Mengen sind auch = letzte 2 Wochen. Bei mir 2,8mm. Den Rest siehe Signatur, damit ichs künftig nicht mehr in die Beitrage machen muss :unschuldig:. Nun und wer meint bis Samstag sei es nun meist trocken irrt gewaltig, auch im Mittelland. Grad GFS macht morgen im Raum GL/SZ nochmals so Ding wie aktuell. Und einer hier, der wohl einiges sieht wollte mir gleich Vorwürfe machen weil Kandersteg bunt wurde auf dem Radar :lol:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 28. Apr 2011, 19:45, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi zäme,

Interessant wie nun anscheinend die Windrichtung gedreht hat. Der Batzen aus der Innerschweiz ist nun nicht mehr Richtung NO sondern mehr Richtung SW unterwegs. Wir kriegen im Moment die Zelle die ursprünglich östlicher war ab.

Gruss
Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Antworten