Seite 8 von 10
					
				Re: Winter 2010/2011, adieu!
				Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 11:43
				von Andreas -Winterthur-
				Ot: Alfred diese Trajektorien scheinen mir höchst verdächtig. Ich würde das gleich mal denen mit dem 
Sünneli-Emblem melden.  
 
Gruss Andreas
 
			 
			
					
				Re: Winter 2010/2011, adieu!
				Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 12:36
				von Chicken3gg
				Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Hallo
Eine interessante Frage hätte ich hierzu: Wieviel Schnee sublimiert eigentlich täglich bei den Werten?
Grüsse, Uwe
nichts, oder bin ich da falsch?
Der Schnee leidet ja vor allem bei feuchtem Wetter, je trockener ist, desto weniger Schnee geht verloren (ob da die Sublimation eingeschlossen ist oder nur der Schmelzprozess, weiss ich leider nicht)
 
			 
			
					
				Re: Winter 2010/2011, adieu!
				Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 17:15
				von maaks
				Hallo zusammen,
hier am Oberrhein war es die letzte Zeit tagsüber warm und nachts rechts kalt. Das hat sich seit gestern geändert. Und schon fängt die Grünlandtemperatursumme an zu rennen. Stand von gestern ist 183,8K. Heute dürften es 193 werden und die 200 werden morgen erreicht. Wie schauts bei euch aus?
Grüße
Markus
			 
			
					
				Re: Winter 2010/2011, adieu!
				Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 17:16
				von Chicken3gg
				Mittelland hatte verbreitet 14 bis 15 Grad, kaum in Reichenbach fällt das Autothermometer auf 10 Grad xD
Mal schauen wie warm Adelboden hat 
 
Nach Winter sieht es jedenfalls nicht aus^^
 
			 
			
					
				Re: Winter 2010/2011, adieu!
				Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 18:57
				von Stefan im Kandertal
				Jä gut. Wenn du gegen Abend in Reichenbach warst 

. Im Sommer noch heftiger. Thun Reichenbach auch mal 8 Grad auseinander. Im Sommer relativ früher Sonnenuntergang. Vorher aber heut sicher auch 12-13 Grad und gewohnt schneller warm als manch anderer 

. Ja gut. In Kandersteg Tmax 8,8 in trocken warmer Luft wohlverstanden. Taupunkt -5 Grad!. Danach wieder -1. Ein recht wilder Taupunktverlauf heute. Tja in dem trockenen lüftchen wärs nun schneller kalt geworden. Seltsamerweise ist am Abend immer hoher TP. Kalt ist aber relativ. Takt 1,4 lol
 
			 
			
					
				Re: Winter 2010/2011, adieu!
				Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 19:08
				von Stefan im Kandertal
				Adelboden hat meist wärmer die letzte Zeit vor allem die Nächte. Schnee in Kandi je nach Bebauung ;-D. Ausserhalb vom Zentrum noch ordentlich. Sonnenhang der Oeschinenbahn nix. Und hinten im Kander-Sibiren sowieso noch eine Menge. Taut aber Nachmittags alles auf. Die Sonne brennt schon stark. Was interessant ist. Abens kühlts schneller als Ulrichen, aber am Ende haben wir viel weniger kalt.
			 
			
					
				Re: Winter 2010/2011, adieu!
				Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 19:51
				von Joachim
				Hoi
heute war es richtig mild ... in der Nord- und Ostschweiz vielerorts der bisher wärmste Tag des Jahres!
mit 15.1° in Möhlin und Muttenz...7.7° im glarnerischen Obersee.
Anfang Februar reichte es im Tessin mit Nordföhn schon mal für knapp 20°.
Joachim
 
			 
			
					
				Re: Winter 2010/2011, adieu!
				Verfasst: Do 10. Mär 2011, 06:29
				von Matthias_BL
				maaks hat geschrieben:hier am Oberrhein war es die letzte Zeit tagsüber warm und nachts rechts kalt. Das hat sich seit gestern geändert. Und schon fängt die Grünlandtemperatursumme an zu rennen. Stand von gestern ist 183,8K. Heute dürften es 193 werden und die 200 werden morgen erreicht. Wie schauts bei euch aus?
Hallo Markus, 
Dein Wert der GTS scheint mir doch etwas sehr hoch, denn im Vergleich zu Dir bin ich hier in Bubendorf (nähe Basel) erst bei 122K (und soo weit liegt Breisach nun auch wieder nicht von Basel weg  

 )
Könnte es sein, dass Du vergessen hast vor der Summe aller postitiven Tagesmittel, die Januarmittel mit 0.5 und die Februarmittel mit 0.75 zu multiplizieren ? 
Denn wenn ich das ebenfalls auslasse dann komme ich auf 186.3K - was dann so in etwa hinkommen könnte.
gruss 
Matthias
Mehr zur GTS (Quelle Wiki):
Eine besondere Form der Wärmesumme ist die sogenannte Grünlandtemperatur oder Grünland-Temperatur-Summe. Sie wird in der Agrarmeteorologie insbesondere herangezogen, um in Mitteleuropa den Termin für das Einsetzen der Feldarbeit nach dem Winter zu bestimmen. Dabei werden ab Jahresbeginn alle positiven mittleren Tagesmittel erfasst und im Januar mit dem Faktor 0,5 multipliziert. Im Februar wird mit dem Faktor 0,75 multipliziert und ab März geht dann der "volle" Tageswert (mal Faktor 1) in die Rechnung ein. ("Kumulierte korrigierte GTS"). Wird im Frühjahr die Summe von 200 überschritten, ist der nachhaltige Vegetationsbeginn erreicht. Hintergrund ist die Stickstoffaufnahme und -verarbeitung des Bodens, welcher von dieser Temperatursumme abhängig ist. 
			 
			
					
				Re: Winter 2010/2011, adieu!
				Verfasst: Do 10. Mär 2011, 17:44
				von Uwe/Eschlikon
				Hallo
@Matthias_BL
...Termin für das Einsetzen der Feldarbeit nach dem Winter zu bestimmen
In der Regel wird dann ja neu bepflanzt. Ich frage mich also, warum so kompliziert 
 
1. Bepflanzt wird, je nach Pflanzenart, wenn die Bodentemperatur einen gewissen Wert erreicht hat. Kann man einfach mit entsprechendem Termometer messen
2. Wassergehalt im Boden: Ist der Boden zu feucht, kann er nicht bearbeitet werden, unabhängig von der Temperatur
Die Grünlandtemperatursumme ist bloss eine Art hypothetischer Wert, aber kaum von praktischem Nutzen
Gruss, Uwe
 
			 
			
					
				Re: Winter 2010/2011, adieu!
				Verfasst: Do 10. Mär 2011, 21:56
				von maaks
				Matthias_BL hat geschrieben:maaks hat geschrieben:hier am Oberrhein war es die letzte Zeit tagsüber warm und nachts rechts kalt. Das hat sich seit gestern geändert. Und schon fängt die Grünlandtemperatursumme an zu rennen. Stand von gestern ist 183,8K. Heute dürften es 193 werden und die 200 werden morgen erreicht. Wie schauts bei euch aus?
Dein Wert der GTS scheint mir doch etwas sehr hoch, denn im Vergleich zu Dir bin ich hier in Bubendorf (nähe Basel) erst bei 122K (und soo weit liegt Breisach nun auch wieder nicht von Basel weg  

 )
Könnte es sein, dass Du vergessen hast vor der Summe aller postitiven Tagesmittel, die Januarmittel mit 0.5 und die Februarmittel mit 0.75 zu multiplizieren ? 
Denn wenn ich das ebenfalls auslasse dann komme ich auf 186.3K - was dann so in etwa hinkommen könnte.
 
Der Wert stimmt soweit Die Berechnung ist richtig. Und im WZ-Forum hat Kurt, Mittelbaden (172 m) heute gepostet das bei ihm 198K erreicht sind und die 200K morgen überschritten werden. Bei Köln war es gestern schon soweit. Link zum Thema in der WZ: 
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2 ... sg-2125900
Zu meinen Werten: In den letzten Monaten hatte ich im Monatsmittel im Vergleich zur Station Ihringen (MM) eine Abweichung von -0,4 bis +0,1 Grad. Ich denke das ist für meine doch recht günstige und einfache Station nicht schlecht.
Der große Unterschied zu Bubendorf wundert mich aber schon. Hat diese Station eine spezielle Lage? 
Edit: Ich hab mal schnell bei Google Earth geschaut. Der Ort liegt in einem Tal. Das dürfte sich doch besonders nachts auswirken? Kaltluftsee?
Grüße
Markus