Seite 8 von 10
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 11:54
von Stefan im Kandertal
Zwischen welchem Westen und Osten kein Unterschied? Weinfelden erst nach 10 Uhr im Plus und Heldswil sogar noch immer Frost. Übrigens, auch hier klarte es auf gestern Abend. Und hatte mollige 3°C dabei. Tmin dann 0°C. Lommis und Weinfelden schenkten sich auch heute nichts. Und es ist immer noch kalt in der Ecke. Und du musst noch etwas beachten, im Westen gibts schon Niederschlagabkühlung und ist richtig schön düster und nur am Jurasüdfuss noch so kalt wie in den Tieflagen im Aargau, Zürich und Thurgau.
Und warum wohl ist in Reutenen und Hallau am wenigsten Schnee geschmolzen seit dem Maximum?
Gerade mal 5-6cm. Das ging hier alleine gestern den Bach runter. In St. Gallen sinds schon 19cm weniger als beim Maximum. Mengen wie in Hallau, Sirnach usw. wären in den Bergen längst weg. Selbst dort wo es keinen Föhn gab, das spricht da unten nicht grad für mildes Klima

. Vor Allem wos in Weinfelden heute noch deutlicher kälter ist. 24h Mittelwerte seit Tagen 1,5 bis 2 Grad unter meinen. Das wirkt sich schon auf die Monatsbilanz aus. Vor Allem sah ich gestern, das dort bis gestern nie über 7°C war.
Tja und südlich von Zürich ist wie ich sehe auch noch alles im Schnee bis unter 500m. Auf solchen Höhenlagen ist im mittleren und südlichen Aargau inzwischen fertig.
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 12:11
von Uwe/Eschlikon
@Stefan
In St. Gallen sinds schon 19cm weniger als beim Maximum

Halt, wenn ich hier 40cm und dort 15cm Pulverschnee habe (einfach als hypothetischer Vergleich) und es tritt die gleiche Erwärmung an beiden Orten ein, dann sacken die 40cm auf 20 und die 15 auf vielleicht 7 oder 8cm zusammen. Da kannst Du hinterher nicht behaupten, dort seien 20cm weg und am anderen Ort nur 7, weil es klimatische Unterschiede gibt
Was bei Schneeschmelze und Verdichtung alles passieren kann, erlebe ich oft genug im Wallis, wo auch schon 40-50cm innert 24 Std. "verschwunden" sind.
Uwe
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 12:11
von Alex (Arbon)
Ja, Weinfelden ist in den letzten Tagen wirklich eher kühl. Hier am Bodensee ists aktuell 2 Grad wärmer. Dienstagfrüh hatte Weinfelden nach klarer Nacht knapp -14 Grad

, bevor es wieder dicht wurde. Bei solchen Lagen geht es halt dort rasch mal in den Keller mit den Temperaturen.
@ Uwe
Danke. Ja, eine Wanderung durchs Thurtal ist im Frühling wirklich nur zu empfehlen. In der Schule haben wir oft Ausflüge hinauf zum Weinfelder Hausberg Ottenberg unternommen. Oben am Thurberg hat man eine traumhafte Aussicht Richtung Süden mit Bergpanorama (bei entsprechender Wetterlage). Vor allem das Weinanbaugebiet am Ottenberg ist beeindruckend. So viel ich weiss das grösste im Kanton Thurgau.
Gruss
Alex
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 12:15
von Stefan im Kandertal
Pulverschnee? Der war hier vorgestern schon weg., Es blieben 24cm extrem dichter Hartschnee. Von dem sind alleine gestern 5cm weg. Noch Fragen

?
Ab 700m hast du sicher nirgendwo nur Pulverschnee rumliegen. Schon weils da schon einige Tage lang täglich taut und wieder friert. Und vor dem letzten Schneefall auch schon ordentliche Unterlagen vorhanden waren. Diese Unterlage fehlte unter 500-600m komplett und es gab nur 7-10cm Pulverschnee. Und trotzdem ist da noch nicht alles weg. Wenn wir ein regionales Beispiel wollen: In Scheunberg verschwanden auch 13cm. Etwas mehr als es bei der Kaltphase Neuschnee auf eine dichte Unterlage gab. Auch dort wäre also aller Neuschnee bereits weg.
Das ist überhaupt nicht Äpfel mit Birnen. Im Flachland ist vor Allem im Osten seit mehr als 1 Woche deutlich kälter als in höheren Lagen. Darum weniger Schneeschmelze. Einen Unterschied gibts einzig zwischen Berg oder Tallage. Da spielts gar keine Rolle ob die Berglage im Mittelland oder in den Alpen liegt. Hauptsache die beiden verglichenen Lagen sind entweder beide frei oder geschützt. Und mir sieht Weinfelnden alles andere als geschützt aus. Das belegen auch die Winddaten wenns zünftig zieht im Mittelland und hier im geschützten Tal viel ruhiger ist. Auch im berner Aaretal ist es deutlich weniger windanfällig. Somit eigentlich auch weniger Wärmeanfällig. Es bleibt mit ein Rätsel warum plötzlich es im Flachland so viel kälter ist. Sonst wurde es da doch immer besonders schnell warm und hier gabs noch Frost im Dezember wenns da unten noch deutlich über Null war.
Übrigens: Weinbau hats auch in Spiez in 600m. Der Hang ist schon seit Tagen schneefrei

.
Ach und noch was: Inzwischen von 0°C auf 4,4°C hoch. Ohne Föhn ohne Sonne und mit Schneedecke im Gegensatz zum Niederthurgau und Aargau

. Auch das musst du beachten. Im solothurnischen liegt noch verbreitet Schnee.
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:@Stefan
In St. Gallen sinds schon 19cm weniger als beim Maximum

Halt, wenn ich hier 40cm und dort 15cm Pulverschnee habe (einfach als hypothetischer Vergleich) und es tritt die gleiche Erwärmung an beiden Orten ein, dann sacken die 40cm auf 20 und die 15 auf vielleicht 7 oder 8cm zusammen. Da kannst Du hinterher nicht behaupten, dort seien 20cm weg und am anderen Ort nur 7, weil es klimatische Unterschiede gibt
Was bei Schneeschmelze und Verdichtung alles passieren kann, erlebe ich oft genug im Wallis, wo auch schon 40-50cm innert 24 Std. "verschwunden" sind.
Uwe
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 12:17
von Uwe/Eschlikon
@Stefan
Und noch was: In den Bergen hast Du immer das "Prinzip der Massenerhebung", das bewirkt, dass das Klima kontinentaler wird und eine Erwärmung viel schneller vonstatten geht, als ein vergleichbar hoch gelegener Ort im Mittelland -> Äpfel-Birnen-Vergleich.

Uwe
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 19:13
von Beni Grenchen
Jep, der Winter scheint sich auf leisen Sohlen davon zu schleichen. Der Frühling ist sehr herzlich willkomen, wenn er dann auch kommt. Befürchte noch ein bisserl Gammelwetter (4 - 9 Grad).
Off Topic:
Danke Chrigu für Deine Zusammenfassung am Thema Jurasüdfuss, kann nur beipflichten das jeder Meter näher am Jura mehr Schnee bedeutet. Der Flughafen in der Ebene hat zwar ein bisserl weniger Schnee, dafür kann sich dort die Kälte optimal halten. Dann kann es Mittelland weit und breit 7 - 9 Grad haben und dort sind es noch 2 Grad.
Stefan, ich habe nie behauptet das Grenchen/Langendorf für die westliche Deutschweiz repräsentativ ist. in der Tat hat es zwischen Grenchen und Biel eine markante Wetterscheide. Anfangs Februar lag hier Mal mehr als 30cm und Biel rund 5cm. Luftdistanz 7km. Aber genau dies zeigt doch (wie berreits mehrmals erwähnt), dass genau die regionalen Unterschiede es ausmachen und nicht West oder Ost.
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 19:37
von Alex (Arbon)
@ Beni
Da bin ich deiner Meinung. Ausser vielleicht dem südwestlichsten Zipfel der Schweiz (Genf) sehe ich ich auch nicht DIE grossen Unterschiede zwischen Ost und West. Bereits Lausanne ist im Mittel kaum wärmer als Arbon (bei etwa gleicher Seehöhe). Neuenburg sowie das Seeland sind temperaturmässig in etwa auch mit meiner Region zu vergleichen. Bezüglich Schneereichtum ist meine Region schweizweit mit am schlechtesten dran. Bis hier mal 10cm fallen, muss schon sehr viel zusammenpassen. Für Stefan aus Reichenbach mag das vielleicht absurd klingen, ist aber tatsächlich so. Diesen Winter hatten wir zwar auch 3 Mal an die 20 cm (was für unsere Region schon sehr viel ist), aber ansonsten gibt man sich hier am Bodensee schon mit 5 cm zufrieden. Sogar am Lago Maggiore ist es teils schneereicher als hier. Würde Stefan mal einen Winter hier am Bodensee verbringen, dann wäre ich überzeugt, dass er nach bereits einer Woche wieder zurück nach Reichenbach gehen würde. Ich würde sogar meinen, dass sogar Wichtrach um einiges schneereicher ist als das östliche Bodenseeufer. Ich war letzten Winter oft in der Region Bern unterwegs und gerade in Wichtrach lag mit am meisten Schnee im Schweizer Mittelland. Viel mehr als hier. Ich will nicht jammern. Ich mag das milde Bodenseeklima und wenn ich viel Schnee will, bin ich in 20 Minuten schon oben im Appenzellerland. Ich finde diese Diskussion um die regionalen Unterschiede sehr interessant, da sie wohl nirgendwo in Mitteleuropa auf solch engem Raum so ausgeprägt sind wie hier.
Gruss
Alex
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 20:01
von Stefan im Kandertal
Letzten Winter in Wichtrach? Naja im Dezember oder Januar. Ab Februar konntest dus vergessen und auch der November bringts seit einigen Jahren gar nicht mehr. Und das war der einzige vernünftige Winter in Sachen Schnee in Wichtrach in 10 Jahren. Den Massstab kannst du dort über längere Zeit hinweg auch nicht höher setzen als am Bodensee. 3 mal mehr als 20cm? Wenns Neuschnee war war das mehr als hier oben. Und in Wichtrach wärst du schnell weggezogen. Seit Januar leben die vornehmlich vom alten Restschnee der schon lange nicht mehr an allen Lagen vorhanden war. Da lagen nie 20cm

. Und das ist auch der Normalfall. Sobald es Februar ist gabs die letzten 10 Jahre nie mehr richtig Schnee für längere Zeit., Oh nein in Sachen Schneearmut ist der Ort Unschlagbar. Weder 1999 noch 2006 lagen 20cm! Anderorts in 530m oder sogar knapp über 400m, natürlich weg vom See, hast du das deutlich häufiger. Die Stadt Bern ist meistens auch schneereicher.
Aber natürlich ist klar. Also mal ehrlich, es ist ja zu hoffen dass du am Bodensee weniger Schnee siehst als ich durch einen Berg vom Thunersee getrennt in einem Bergtalklima
Aber gleich um die Ecke findest du das östliche Thunerseeufer. Schneeärmer geht wirklich nicht. Wenn du unter 700m dort wohnst hast du nie länger Schnee. Sobald die Sonne höher steht in dem Nebelarmen Gebiet nicht mal mehr bei leichtem Dauerfrost. Und wenn es trocken-warm ist dann räumts schneller bis 900m als hier unten. Ich mass mitunter noch 10cm in meiner Ecke als sogar bis 1000m nur noch Reste am Berg oberhalb vom Thunersee-Ostufer lagen.
Alex (Arbon) hat geschrieben:@ Beni
Da bin ich deiner Meinung. Ausser vielleicht dem südwestlichsten Zipfel der Schweiz (Genf) sehe ich ich auch nicht DIE grossen Unterschiede zwischen Ost und West. Bereits Lausanne ist im Mittel kaum wärmer als Arbon (bei etwa gleicher Seehöhe). Neuenburg sowie das Seeland sind temperaturmässig in etwa auch mit meiner Region zu vergleichen. Bezüglich Schneereichtum ist meine Region schweizweit mit am schlechtesten dran. Bis hier mal 10cm fallen, muss schon sehr viel zusammenpassen. Für Stefan aus Reichenbach mag das vielleicht absurd klingen, ist aber tatsächlich so. Diesen Winter hatten wir zwar auch 3 Mal an die 20 cm (was für unsere Region schon sehr viel ist), aber ansonsten gibt man sich hier am Bodensee schon mit 5 cm zufrieden. Sogar am Lago Maggiore ist es teils schneereicher als hier. Würde Stefan mal einen Winter hier am Bodensee verbringen, dann wäre ich überzeugt, dass er nach bereits einer Woche wieder zurück nach Reichenbach gehen würde. Ich würde sogar meinen, dass sogar Wichtrach um einiges schneereicher ist als das östliche Bodenseeufer. Ich war letzten Winter oft in der Region Bern unterwegs und gerade in Wichtrach lag mit am meisten Schnee im Schweizer Mittelland. Viel mehr als hier. Ich will nicht jammern. Ich mag das milde Bodenseeklima und wenn ich viel Schnee will, bin ich in 20 Minuten schon oben im Appenzellerland. Ich finde diese Diskussion um die regionalen Unterschiede sehr interessant, da sie wohl nirgendwo in Mitteleuropa auf solch engem Raum so ausgeprägt sind wie hier.
Gruss
Alex
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 20:14
von Alex (Arbon)
Hallo Stefam
Wir hatten hier in diesem Winter drei doch akzeptable Schneefallereignisse. Einmal gabs etwa 15 cm (hielt aber nur 1 Tag, ich glaube das war der 11. Januar) und einmal gabs 20 cm (Ende Januar). Zu guter Letzt hatten wir noch ein Schneefallereignis im Februar, bei dem es etwas mehr als 10 cm Pulverschnee gab, der aber schnell zusammensackte. Okay, drei Mal 20 cm ist übertrieben, aber akkumuliert kommt es in etwa hin . Dazwischen hatten wir immer mal wieder Schneeschauer, die auch an die 5 cm liegen liessen. Ich sagte, der Winter 09/10 war am Bodensee in Sachen Schneedeckentagen und Schneehöhe ziemlich gut, viel besser als der letztjährige, der hier nicht ein Schneefallereignis mit 10 cm hinbrachte. Was 1999 und 2006 anbelangt: Okay, da hast du Recht. 1999 hatten wir am Bodensee 35 cm, und 2006 sogar 45 cm, aber das war ein Jahrhundertereignis.
Gruss
Alex
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 20:17
von Stefan im Kandertal
1999 und 2006, 2 mal in 7 Jahren ist ein Jahrhundertereignis? ;)In Wichtrach waren 38cm imDez 08 wirklich eines. Glaube das hatte auch in den 80ern nie mehr.