Seite 8 von 9
Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 00:20
von Andreas -Winterthur-
Hallo
Ich denke wir hatten es heute Nachmittag/Abend mit einer recht aussergewöhnlichen Situation zu tun. Nebst den Obs-Hinweisen von Patrick und anderen sowie den HDR-Knallern von Crosley, fällt auf den Wetterkarten die extreme Labilität auf. Dazu zwei Zooms auf EZ-00 +12, also auf heute Mittag:
500 hPa (-30°C im Kern des KLT und -28°C über der Nordschweiz):

850 hPa (rund 4°C über demselben Gebiet):
Im Bereich der Limmtattaler/AG-Zelle herrschte nach der EZ Berechnung also eine Temperaturdifferenz zwischen dem 850er und 500 hPa-Niveau von gegen 32 K, evtl. sogar noch höher da das kleinräumige Zentrum des KLT wohl kaum exakt an der berechneten Position lag (Analysenwerte liegen mir nicht vor). Die TMax lagen gemäss MM-Hitliste im nördlichen Mittelland im Bereich von 17 bis 19°C; angesichts dieser Werte kann man von einem überadiabatischen oder superadiabatischen Zustand der Atmosphäre sprechen. Dies alles würde vielleicht auch die ungewöhnliche Sichtung von Patrick erklären, und evtl. sogar die landläufige Relation zwischen TMax und Schnee bis ins Flachland ins Wanken bringen. Ich meinte der TMax-Wert wo Schnee bis ins Flachland beobachtet wurde, lag irgendwo bei 5-7°C; bin aber nicht sicher ob es sich dabei um Temperaturen in der Umgebung der Schauer, oder bei Niederschlag handelt.
Sicher ein Fall, der es Wert wäre genauer zu anzuschauen, vor allem in Bezug auf die regional gemessenen Temperaturen während des Gewitters mit dem "Schnee-Hagel" Niederschlag und auch die Zusammensetzung dieser von Patrick fotographierten Teile (@Patrick: hast du die Teile ins Gefrierfach evakuiert?). Jedenfalls scheint mir diese Hydrometeor-Form ziemlich ungewöhnlich; habe bisher noch nie davon gehört oder gelesen.
Gruss Andreas
Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 00:51
von Flower
Hallo,
hier noch ein pic von heute, unter der Aarau-Schwarzwald Zelle im Südschw. (Blickri. Süd/Südw.) Leider hatte sich das Teil hier schon merklich abgeschwächt ...
Gruß
Flower
Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 01:59
von Severestorms
Merci Gregory für die Fotos und Merci Andreas für die Analyse.
Gruss Chrigi
Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 10:18
von Christian Schlieren
@Andreas
Ich würde dem Zeugs nicht Schneehagel sondern einfach Graupel sagen, zumindest das was ich gesehen habe wahr Graupel.
Gruss
Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 10:30
von Andreas -Winterthur-
@Christian
Die Teile die Patrck fotographiert hatte sehen aber nicht nach Graupel aus. Vielleicht kann Patrick dazu noch weitere Erklärungen oder pics liefern.
Verabschiede mich jetzt für 2 Tage aus der Runde; gehe mal schauen was der Föhn im BO so anstellen wird.
Gruss Andreas
Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 11:05
von mike (reinach BL)
Hallo
Ja, das war wirklich eine spezielle Zelle und sie hat mich ebenso überrascht, wie wohl einige im Forum.
Da ich aber immer meine Kamera dabei habe konnte ich folgende Bilder schiessen.
Der Blick auf die Zelle kommt diesmal aus Westen, woduch die untergehende Sonne die Schauervorhänge
ideal beleuchten konnte.
@Andreas, danke für die Erklärungen.
Grüsse
Mike

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 11:31
von crosley
Hoi Mike
SPRACHLOS! Einfach genial!
Ich darf sagen, dass diese Bilder jetzt schon zu meinen Vaforiten fürs 2009 gehören!!
Das Erste.... und das Letzte... ja aber auch die anderen Zwei.... Wow!
...aber das war doch kein Zufall, dass Du auf dem Gempen warst, oder?
Hier noch ein Pano der Mammatis von Aarau aus gesehen (3 Einzelbilder)... leider Alles etwas Dunkel, aber das Gegenlicht

... dafür sonst nicht bearbeitet (extra für Chrigi

)
Schönes Weekend!
Grüsse Crosley
PS: Danke Andreas für die Ausführungen!

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 16:55
von Patrick
Hallo zusammen
Graupel war es aus meiner Sicht nicht, nur schon der grösse wegen. Als Hagel würde ich es ebenso nicht bezeichnen, viel mehr eine Mischung zwischen Hagel und Schnee. Es waren ziemlich kompakte, leicht eingefrorene Schneeklumpen. Wie bereits erwähnt sahen sie aus wie winzige Schneebälle. Die Dinger waren aber ziemlich stabil und zerbrachen beim Aufprall nicht.
Leider habe ich nicht mehr Bilder geschossen und auch keine eingefroren, wollte sie nur festhalten da ich es ziemlich eigenartig fand und ich bis anhin nie etwas ähnliches gesehen hatte...
Bezüglich der Temperatur habe ich während des Gewitters leider nicht auf das Thermometer geschaut, ich bin aber der selben Meinung wie Jonas, dass die Temperatur vermutlich nicht unter 10°C gefallen war. Eine Temperaturkurve einer Wetterstation aus einer Nachbarsgemeinde würde diese Annahme bestätigen.

Quelle:
http://wetter.onurb.net/
Während des Gewitters waren lange Zeit nur ziemlich intensive Niederschlagsfallstreifen zu sehen, wobei es lange Zeit trocken blieb. Die Regenphase war relativ kurz.
Gruess Patrick
Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 17:34
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme
Ich habe noch weitere Wetterdaten zu diesem speziellen Gewitter zusammengesucht.
Zuerst die Radarbildanimation vom neuen Donnerradar:
Im Bereich der Gewitterzelle lagen folgende Wetterstationen:
K: Künten (Agrometeo)
N: Niederrohrdorf (Private Wetterstation von Bruno Enz)
http://niederrohrdorf.meteobase.net/ind ... 2009-04-24
B: Birmenstorf (Agrometeo)
Hier eine Liste der Temperaturen vor und nach der Gewitterzelle, sowie der gemessenen Niederschlagsmengen:
Künten: von 16.3°C auf 10.9°C (Temperaturrückgang um 5.4°C), 3.8mm Niederschlag
Niederrohrdorf: von 18.2°C auf ca. 10.0°C (Temperaturrückgang um 8.2°C), 4.1mm Niederschlag
Birmenstorf: von 16.7°C auf ca. 9.0°C (Temperaturrückgang um 7.7°C), 2.2mm Niederschlag
Im Raume Birmenstorf fiel die Temperatur demnach unter 10°C.
Auffallend die vergleichsweise geringen gemessenen Niederschlagsmengen. Die Radarbilder täuschten uns in diesem speziellen Fall erheblich grössere Mengen vor.
Das sich abschwächende Gewitter zog schliesslich nach Norden weg und wurde auch von meiner Webcam eingefangen:

Es sind im zweiten Bild die vielen Fallstreifen zu sehen, wobei auch hier kaum Niederschlag den Boden erreichte.
Zum Schluss noch ein Satbild mit dem Gewittercluster und die registrierten Blitze in der Nordschweiz:
Gruss Kaiko
Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 19:40
von Necronom
Ja kaiko, genau dieses Gewitter habe ich auch gestern nebenbei während der Arbeit in Kleindöttingen beobachtet. Ich schaute Richtung Norden aus dem Fenster, sah was aufleuchten und dann...wummerte es heftig durchs ganze Geschäft.

Erst dann als ich mal ganz raus ging und nach Süden blickte bemerkte ich das da ein Gewitter auf uns zugekommen ist. Schauer gab es tatsächlich kaum, nur ca. 5 Minuten regnete es aber dann doch noch schön grosse Regentropfen vom Himmel.
Habe in diesem Moment noch gedacht das deine Webcam das Gewitter sicher gut festgehalten hat.
Edit: Habe gerade noch die Bilder von Mike gesehen. Echt wunderschön, dann noch der Regenbogen...schon wunderschön auf den Bilder zu betrachten, Live war das bestimmt der hammer!