Seite 8 von 9
Dekadenrekorde 21.-31.Oktober
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 12:17
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme
Ich habe eine Frage: Nicht nur in der Schweiz, sondern in ganz Mitteleuropa ist es seit längerer Zeit deutlich zu warm für die Jahreszeit. Wir befinden uns räumlich also auf internationaler bis kontinentaler Skala. Beim Klimasystem handelt es sich, abgesehen von externen Forcings wie der Sonne, den Milankovitch-Zyklen, dem Anstieg der Treibhausgasen (der intelligente Mensch lässt grüssen...) und weniger bedeutenden Parametern, um ein geschlossenes System. (Dies trifft besonders auf kurzfristiger Zeitskala durchaus zu.) D.h. im globalen Mittel hätten wir immer dieselben Durchschnittstemperaturen und Niederschlagsmengen. Wenn es in einer Region also zu trocken ist, muss es anderswo Überschwemmungen geben usw.
Nun zur Frage: Wo auf der Erde findet zur Zeit der negative Ausgleich zum europäischen "Wärmepool" statt?
Gruss Chrigu
Dekadenrekorde 21.-31.Oktober
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 12:32
von Uwe/Eschlikon
@Chrigu:
So ganz verstehe ich Deine Frage, bzw. deren Grundlage nicht. Die globale Durchschnittstemperatur ist doch nicht immer gleich, die ist doch zB. seit den 70er-Jahren recht deutlich angestiegen. Damit verbunden müsste auch mehr Wasser oberflächlich verdunsten. Der Anstieg der NS-Menge ist, jedenfalls in der Schweiz, ziemlich exakt im gleichen Verhältnis mit der Temperatur angestiegen.
Wenn es hier wärmer ist, muss das doch nicht einen Ausgleich andernorts zur Folge haben. Wenn es an 75% aller Punkte auf der Erde wärmer als normal ist, müssten ja sonst die 25% aller Punkte extrem kalt sein, damit ein Ausgleich da wäre...!?
Uwe
Dekadenrekorde 21.-31.Oktober
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 17:04
von Kurt
Guten Abend
Die Temperatur Hitliste von gestern
Quelle:
http://www.meteoschweiz.ch/web/de/wette ... t-okt.html
Privat : Temperatur max 21.5°C Langenthal-Schoren 496m
oh, etwas schief geraden :=(
Wynau um 17:10 19.2°C Temp.max heute & gestern 19.7°C
Schade, hatte es heute Nachmittag zum Teil dichtere Wolkenfelder
sonst wären die 20.5°C vom 22.10.1989 wahrscheinlich überschritten worden.
Gruss, Kurt
- Editiert von Kurt am 27.10.2006, 17:29 -
Dekadenrekorde 21.-31.Oktober
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 19:58
von Stefan, Wichtrach
Schaut euch mal den "Klimaverlauf" bei Meteoschweiz an. Besonders empfohlen werden Bergstationen und Altdorf. In Altdorf eine schier unmögliche Abweichung vom Mittelwert gestern :O
Dort und auch auf den Bergen konnte sich der 26. Oktober sogar mit den wärmsten Tagen des Jahres messen!
Dekadenrekorde 21.-31.Oktober
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 20:29
von Kurt
Hallo zäme
Temperatur Höchstwert in Balzers ?
Da wahrscheinlich in Balzers am Donnerstag die höchste
Temperatur gemessen wurde, fragte ich mich nun wie hoch war
die Temperatur wirklich und schrieb ein Email an Meteomedia.
Die Antwort
Bitte beachten Sie, dass diese Anfrage manuell bearbeitet und kontrolliert wird und deshalb kostenpflichtig ist.
Darf ich Ihnen ein Angebot erstellen ?
Ok, es ist mir schon klar das der Arbeitsaufwand nicht gratis ist,aber
gestern wurden wohl die höchsten Temperaturen in der 3. Oktoberdekade
seit bestimmt über 100 Jahren gemessen und dann keine Veröffentlichung.
Dabei hat Herr Jörg Kachelmann eine Liste mit den höchsten Temperaturen
in Wetterzentrale forum gepostet, unter anderem:
27.1°C 06602 Hofstettermatte
25.3°C 06697 Wasserauen (AI)
aber eben Balzers (FL) ist nicht dabei
obwohl bei dieser Station um 16:00 sagenhafte 28.7°C gemeldet wurden.
Also warum ist die Station nicht dabei ?
Gerne können wir Ihr Anliegen auch kurz telefonisch besprechen. Sie erreichen uns während den Bürozeiten
Also werde ich wahrscheinlich am Montag bei Meteomedia anrufen.
Jetzt hoffe ich nun, das meine Anfrage zu Balzers nicht so teuer wird
Beispiel MeteoSchweiz
Individuelle Datenlieferung
1. Arbeitsaufwand mind. 75.- Sfr
2. Datengebühr, Tageswert 0.014.- Sfr
oder hab ich etwas bei Meteoschweiz übersehen ?
denn das Tageswetterbulletin mit diversen Wetterdaten
kann man für 1.-Sfr bestellen.
Liebe Grüsse, Kurt
- Editiert von Kurt am 27.10.2006, 20:40 -
Dekadenrekorde 21.-31.Oktober
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 21:16
von Kurt
Die Temperaturen waren heute zum Teil höher als gestern.
(Besonders im westlichen Mittelland, südliches Wallis,
Tessin, Mittel- und Südbünden)
Temperaturen
gestern..heute....differenz
..6.3°C...11.4°C....+5.1°C Gd-St.Bernard
10.7°C...15.0°C....+4.3°C Robiei
11.4°C...15.6°C....+4.2°C Cimetta
14.8°C...18.7°C....+3.9°C Hinterrhein
16.8°C...20.6°C....+3.8°C Payerne
19.9°C...23.6°C....+3.7°C Geneve-Cointrin
15.4°C...19.1°C....+3.7°C Robbia
18.6°C...21.6°C....+3.0°C Changins
18.2°C...21.2°C....+3.0°C Pully
15.1°C...18.0°C....+2.9°C Piotta
13.4°C...16.3°C....+2.9°C San Bernardino
16.2°C...18.8°C....+2.6°C Samedan
16.9°C...19.3°C....+2.4°C Neuchatel
18.0°C...20.3°C....+2.3°C Scuol
11.7°C...13.8°C....+2.1°C Guetsch
18.9°C...20.8°C....+1.9°C Guettingen
19.7°c...21.1°C....+1.4°C Glarus
19.5°C...20.9°C....+1.4°C Magadino / Cadenazzo
20.5°C...21.7°C....+1.2°C Stabio
19.8°C...20.8°C....+1.0°C Taenikon
19.4°C...20.2°C....+0.8°C Locarno-Monti
20.0°C...20.5°C....+0.5°C Waedenswil
11.3°C...11.8°C....+0.5°C Weissfluhjoch
18.6°C...18.9°C....+0.3°C Lugano
..5.6°C....5.7°C....+0.1°C Corvatsch
17.9°C...18.0°C....+0.1°C Interlaken
16.4°C...16.5°C....+0.1°C Montana
20.1°C...20.1°C....+0.0°C Luzern
19.7°C...19.7°C....+0.0°C Wynau
Gruss, Kurt
Dekadenrekorde 21.-31.Oktober
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 23:20
von Chrigu Riggisberg
@ Uwe:
Das ist natürlich klar. Ich habe mit der Frage wohl etwas weit ausgeholt... Mal abgesehen von den externen forcings inkl. der globalen Erwärmung, hauptsächlich hervorgerufen durch die menschlich verursachten Treibhausgase, würde die global gemittelte Temperatur und Niederschlagsmenge eines Jahres tatsächlich immer gleich hoch ausfallen. Wenn man alle positiven und negativen Trends eines Klimaelementes aufsummieren würde, würde das Ergebnis also 0 lauten (vgl. Hulme and Elliott 2006, Climatic trends, in Climate Dynamics 26).
Diese Einleitung ist aber gar nicht so wichtig. Es sollte nur veranschaulichen, weshalb die Idee mit dem Gegenstück zur aktuellen europäischen Wärmeinsel aufkam.
Also, weiss jemand, ob es evtl. in Südostasien für die Jahreszeit aussergewöhnlich kalt ist? Natürlich wird am westlichen und östlichen Rand des Hochdruckrückens über Mitteleuropa Kaltluft Richtung Süden transportiert. Aber reicht das aus, um den grossflächigen Wärmeüberschuss hier in Europa auszugleichen? Es muss anderswo deutlichere negative Abweichungen geben, wie ich finde. Wo, das hätte mich interessiert.
Gruss Chrigu
PS: Wie kann man bei diesen hohen Temperaturen derart aus dem Häuschen geraten? In der heutigen Zeit ist dies doch der Normalfall. Bei wirklich tiefen Temperaturen (unter -20°C im CH-Mittelland) sähe das ganze viel anders aus.
Dekadenrekorde 21.-31.Oktober
Verfasst: Sa 28. Okt 2006, 00:42
von Federwolke
Hoi Kurt
Da wahrscheinlich in Balzers am Donnerstag die höchste
Temperatur gemessen wurde, fragte ich mich nun wie hoch war
die Temperatur wirklich und schrieb ein Email an Meteomedia.
Warum machst du dir das Leben so schwer, und fragst nicht die MM-Mitarbeiter, die sich auch schon bisher zu diesem Thema hier gemeldet haben?
Ich hab gestern nicht realisiert, dass dich die Frage nach dem TMax von Balzers tatsächlich noch beschäftigt, nachdem du die stündlichen Höchstwerte aufgelistet hast. Das TMax war also 28.7°. Der absolute Tageshöchstwert wurde mit 28.8° in Vaduz gemessen, das steht auch schon mehrmals im Thread und in sämtlichen Medienmitteilungen (die obskuren SF-Meteo-Werte lassen wir mal ausser Acht). Wo also liegt das Problem?
aber eben Balzers (FL) ist nicht dabei
Liegt möglicherweise daran, dass man für jedes Land eine eigene Hitliste erstellen muss, und das kleine Liechtenstein schlicht vergessen wurde... Aber das könnte dir nur JK persönlich beantworten, wenn er die Liste ins WZ gepostet hat, wird er's wohl wissen.
Hoffentlich bekomm ich nun keinen Rüffel, dass "deine Anfrage zu Balzers nicht so teuer wird"...

Nein im Ernst: So viel ich weiss ist es nicht die Taktik der MM, absichtlich unvollständige TMax-Hitlisten in die Foren zu stellen, damit man anschliessend verunsichterten Hobbymeteorologen ein saftiges Honorar abdrücken kann.
- Editiert von Federwolke am 28.10.2006, 00:49 -
Dekadenrekorde 21.-31.Oktober
Verfasst: Sa 28. Okt 2006, 01:29
von Kurt
Hallo Federwolke
vielen Dank
Warum machst du dir das Leben so schwer, und fragst nicht die MM-Mitarbeiter
Ja stimmt, wir sind ja gute Freunde im Forum oder ? :D
Ich dachte eben ich versuchs direkt bei Meteomedia.
für jedes Land eine eigene Hitliste
Auf der Liste von Jörg Kachelmann war an erster Stelle Vaduz (FL) mit den 28.8°C
und deshalb vermisste ich Balzers (FL), ebenso Ruggell(FL).
Wegen den Medien, es ist ja schon komisch, da werden die höchsten Temperaturen
der MeteoSchweiz veröffentlicht aber besonders die Klima-Stationen wie Bad Ragaz
lässt man links liegen. (etwa, weil die Wetterdaten von den Klima-Stationen viel später
vorliegen ?)
Übrigens, Österreich konnte ja am Freitag auch einen Sommertag verbuchen :L
Temperatur-Hitliste Österreich 27-10-2006
25.9°C Reichenau
25.3°C Puchberg
24.7°C Wien Mariabrunn
24.7°C Gmunden
24.7°C Gutenstein
Quelle: ORF Teletext
Gruss, Kurt
Dekadenrekorde 21.-31.Oktober
Verfasst: Sa 28. Okt 2006, 01:56
von Kurt
und noch dies...
Temperatur-Hitliste Rheinthal 26-10-2006
von AGRO METEO
http://www.agrometeo.ch
Eidgenössisches Volkswirtschafts Departemend EVD
(Achtung bei diese Wetterstationen wurden schon bei Windstille unrealistische
Temperaturen gemessen, aber beim Föhnsturm vom Donnerstag dürften die
Temperaturen korrekt sein.)
29.0°C Sargans 495m
28.8°C Flaesch 518m
28.0°C Bad Ragaz 493m
28.0°C Maienfeld 541m
27.8°C Malans 590m
27.4°C Jenins 660m
27.3°C Grabs 469m
27.0°C Fruemsen 456m
26.8°C Zizers 564m
Viele Grüsse vom Temperatur Jäger

Kurt
- Editiert von Kurt am 28.10.2006, 02:04 -