Seite 8 von 10
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Do 13. Aug 2020, 11:10
von Willi
Tragische Folgen eines Gewitters bei Bad Radaz (Parlitobelschlucht)
https://www.bernerzeitung.ch/canyoning- ... 6108531463
3D-Radar

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Do 13. Aug 2020, 11:30
von Heiziger
Federwolke hat geschrieben: ↑Do 13. Aug 2020, 09:31
Auch nach stundenlanger Recherche kann ich keine Augenzeugenberichte über Hagelschäden finden - weder in der Region Luzern noch nördlich von Bern. Hingegen massenhaft Wasser- und Sturmschäden. Mich würde wirklich dringend interessieren, wann, wo, und wie grosse Hagelkörner den Boden erreicht haben. Ich vermute nach wie vor, dass bei dieser speziellen Wetterlage die Radar-Analysen massiv zu grossen Hagel anzeigen. Offenbar wird dabei nur die Intensität des Niederschlags und die maximale Höhe berücksichtigt, nicht aber die Verweildauer, die ein Hagelkorn benötigt (mehrere Auf- und Abstiegszyklen), um zu einer beachtlichen Grösse anzuwachsen. Meiner Meinung nach waren die Zellen, so heftig sie waren, einfach zu kurzlebig.
Ich kann bestätigen dass es gestern in Schüpfen/BE
nicht gehagelt hat. Es kam lediglich 16mm innerhalb 10min runter.
Selber war ich leider nicht dabei, aber ein Kolleg hat mir heute ein Video von gestern gezeigt.
lg Pat
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Do 13. Aug 2020, 11:47
von Markus Pfister
Tragisch. Auf dem Foto des BZ-Artikels kann man erkennen, dass auch der Tellerbach, von wo die Aufnahme gemacht wurde, ein sehr wilder Kerl ist mit Lawinen und Murgängen. Ich war letzten Sommer mal in St. Martin. Die Menge an Geschiebe sowie Steilheit des Geländes ist wirklich eindrücklich. Gestern bildete sich bereits gegen 16 Uhr ein erstes Gewitter über dem Vorab. Es hangelte sich in der Folge zum Pizol rüber:
Dieses Gewitter MUSS man deutlich gesehen und gehört haben, und damit wäre die Frage nach Canyoning für diesen Tag bereits deutlich beantwortet gewesen.
Um 18 Uhr nahm dann die Geschichte wohl ihren Lauf:
Es wurde zuvor laut Daten gut sichtbar dunkler mit nahenden Donnerschlägen, gar nicht etwa die fiese Masche mit Sonnenschein und weit entferntem Gewitter. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man das übersehen konnte. Vielleicht waren sie durch irgend etwas stark abgelenkt. Es gibt ja im Grunde immer nur eine einzige Hauptfrage, wenn man sich entlang der tiefsten Stelle eines solchen Chrachens bewegt: Kommt das Wasser und das Geröll?
Nachtrag: Übrigens genau jetzt, also während ich diesen Beitrag schreibe, bilden sich erneut Gewitter in der Gegend, wieder mit guter Vorlaufzeit und eindeutigem Muster. JETZT müsste man Canyoning in der Gegend wieder beenden, denn es ist wirklich klar, was kommt. Und nein, nix Föhn, die Strömung ist zu schwach:
Gruss
Markus
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Do 13. Aug 2020, 12:14
von Dani (Niederamt)
Hallo Zusammen
Habt ihr mal auf die Windmessungen auf dem Jungfraujoch geschaut?
288km/h Böe mit 283.7 km/h Mittelwind.
Sind das Fehlmessungen???, da schon die 10min Werte von 11.50 Uhr ändlich hohe Wetrte anzeigte.
Gruess
Dani
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Do 13. Aug 2020, 12:23
von Gabe
@Fabienne
Die Hagelkörner gestern im Limpachtal waren maximal 15 mm gross. Für mich jedenfalls zu klein, um aus dem Auto auszusteigen und Hagel resp. Graupel einzusammeln. Auch habe ich nirgends grosse Ansammlungen gesehen.
Meine Route führte mich von Schnottwil über Balm bei Messen nach Oberramsern, wo ich das erste mal auf Graupel stiess. Dann weiter über Unterramsern nach Lipach, wo ich dann auf Grund der etwas grösseren Körner Unterschlupf gesucht und um 19:26 Uhr das Video aufgenommen habe.
Standort (inkl. Unterschlupf und Haus, das die Ziegel verloren hat):
https://www.google.com/maps/@47.1068999 ... 312!8i6656
Bei der Weiterfahrt über Messen und Wengi zurück nach Schnottwil traf ich dann in Mülchi auf teilweise überflutete Strassen, aber wie erwähnt auf keine Hagelansammlungen.
Gruss Gabe
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Do 13. Aug 2020, 13:18
von Willi
ja es hat gehagelt. Die Grösse der Körner war Kirschsteine. Im Radar war Stufe rot. Beim ebenfalls sehr starken Regen war ich beruhigt, dass ich auf dem Radar sehen konnte, dass das Gewitter schnell vorbeizieht...
Meldung eines Bekannten aus Schüpfen. "Kirschstein" wohl etwa = knapp 1 cm
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Do 13. Aug 2020, 13:49
von dxbruelhart
Und einmal mehr zog ein Gewitter über das mittlere Glarnerland - es kam aus dem Südwesten, es brachte ein paar eindrückliche Blitzschläge mit entsprechenden Donnern, und eine halbe Stunde Gewitterregen, der gerade abtrocknet.
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Do 13. Aug 2020, 14:12
von Peter (Morgarten)
Nachtrag: War offenbar (gemäss Medienkonferenz der KAPO SG) eine private Gruppe, auf eigene Faust unterwegs.
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Do 13. Aug 2020, 14:24
von Willi
Der Giftzwerg vom Napf macht sich auf seinem Weg zum Bodensee. Jetzt eine Vertikalstruktur, welche auf einen Überhang hinweist, vielleicht auch ein Neuanbau.
2D-Radar

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Do 13. Aug 2020, 19:49
von Gabe
So ruhig hier, fast wie das Wetter...
Nun aber in Genf ein ordentlicher Brocken. Hat er eine Chance?
Gruss Gabe