Werbung

Liebe MeteoSchweiz...

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Federwolke »

Da hatten wir ja schon verschiedentlich lustige Diskussionen. In der Tat werden die Magadinoebene und das Mendrisiotto zum "Flachland" gezählt.
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ionen.html

Als ich in Österreich am Anfang mal den Begriff "Flachland" für ein weit grösseres Gebiet - nämlich das Klagenfurter Becken - benutzte, wurde ich belehrt, dass in den Bundesländern Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg der Begriff "Flachland" verboten sei. Und beim Ausdruck "in den Bergen" wurde ich gefragt, ob meine Prognose dann nur für die Tunnels gelte :lol:

helios
Beiträge: 477
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 583 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von helios »

Federwolke hat geschrieben:Da hatten wir ja schon verschiedentlich lustige Diskussionen. In der Tat werden die Magadinoebene und das Mendrisiotto zum "Flachland" gezählt.
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ionen.html
Gut, das wäre eine Erklärung. Aber nicht so sinnvoll. Wenn es im Verzascatal regnet, regnet es i.d.R. in der Magadinoebene auch. Wenn's im Valle di Muggio regnet, dann auch in Mendrisio.
Sinnvoller fände ich die Unterteilung in Sopra- und Sottoceneri, bzw. Nord und Südtessin.


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Nun, man kann hier natürlich über Grammatik und Semantik sprechen.
"In den Bergen" kann auf verschiedene Arten aufgefasst werden. Und man fragt sich, wie muss man das "korrekter" formulieren? In ist klar ne Präposition, aber Bergen kann als Objekt oder Region verstanden werden. Auch der orf schreibt z.B. "im Grossteil des Landes".
Vorschläge (nicht ganz ernst gemeint)
Über den Bergen Schauer? Auf den Bergen Schauer? Über den Bergen zwischen 0 cm und 3000 m über Boden Schauer? In der niederen Troposphäre über der gefalteten Lithosphäre durch Schwerkraft beschleunigtes auskondensiertes Wasser?

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Federwolke »

Mein Beispiel sollte auch kein Versuch sein, die Schweizer Sprachgewohnheiten umzuerziehen. Obwohl ich der Meinung bin dass es nicht sehr sinnvoll ist, ein Tal wo nach wenigen Kilometern links und rechts steile Berge aufragen, zum Flachland zu zählen. Auch wer schon mal mit dem Velo oder wandernd z.B. im Napfbergland unterwegs war wird sich wundern, dass dies zum "Flachland" gezählt wird. Sei's drum...

Vielmehr wollte ich mit dem "in den Bergen"-Beispiel zeigen, dass man alles zerreden oder ins Lächerliche ziehen kann, wenn man etwas unbedingt falsch verstehen will. Und in diesem Punkt haben mich die Wiener immer wieder bis zur Weissglut gebracht. Ein Wiener Stadtradio hat sich zum Beispiel darüber beschwert, dass ein Meteorologe im Radio-Interview hörbar nicht aus Ostösterreich war. Deutsche, Schweizer und selbst Tiroler (!) durften ab diesem Zeitpunkt diese Aufgabe nicht mehr wahrnehmen. Da man in österreichischen Medien in der Regel Hochdeutsch (wenn auch österreichisch gefärbtes) spricht, ist das noch mehr gaga als wenn in einem Zürcher Lokalradio keine Basler oder Berner Meteorologen Auskunft geben dürften, weil man sie angeblich nicht versteht. Das zeigt wie provinziell bei nicht wenigen Leuten in der Möchtegern-Weltstadt Wien das Denken ist und warum ich wieder in meiner guten alten Heimat wirke. Aber ich schweife zu sehr ab...

Das "in den Bergen"-Problem hat man in Österreich (und auch in Deutschland) so gelöst, dass man meistens vom Bergland spricht. Alternativ vom Gebirge, bzw. Hochgebirge oder Mittelgebirge, wenn es die Region erfordert oder Differenzierungen notwendig sind. Und dann gibt es noch das in der Schweiz völlig unbekannte Hügelland, mit Flachland ist dort also wirklich flaches Land gemeint (in der Schweiz bis auf wenige eng eingegrenzte Gebiete quasi inexistent).

DomE
Beiträge: 447
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:05
Wohnort: 5430 Wettingen, 408 m.ü.M
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von DomE »

In der Tageszusammenfassung steht Freitag, leider ist erst Donnerstag, wäre schön wenn schon Wochenende wär. ;)
Apokalypse Ausrufer :heiss:

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoi DomE

Merci für dein posting. Der Beitrag ist korrigiert, wird bald mal richtig aufgeschaltet.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Federwolke »

Gestern wurde eines der letzten grossen Löcher gestopft... :up: :up: :up:

Bild
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... l?region=3

Der Höhenangabe gemäss muss sich die Station in einiger Entfernung von der Ortschaft befinden. Ich warte gespannt auf das Datenblatt mit den Koordinaten ;)
Zuletzt geändert von Federwolke am Mi 24. Sep 2014, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 671 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Rontaler »

Guten Tag,

Was ist mit Gersau SZ geschehen? Das verschwand von der Karte. Doch keine Station? Und Flühli LU? Wann wird aufgeschaltet?

Bild

Danke für eure Info.

Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von agio »

@ Fabienne: Das Datenblatt von Les Charbonnières ist nun online verfügbar, mit der richtigen Höhe (1045m). Die auf der Seite angegebene Höhe (1135m) bezieht sich fälschlicherweise auf die alte NIME-Station
@ Rontaler: Flühli und Gersau kommen garantiert, sie sind zum Grossteil sogar bereits gebaut. Noch ebizzeli Geduld ;-)

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Severestorms »

Servus in die Runde

Ich weiss nicht ob das schon mal Thema war, aber ich finde es unglücklich, dass Meteoschweiz auf ihrer Warnseite zwar Seen miteinbezieht, dies wohl aber nur wenn Gefahr durch Sturm droht. Bei drohendem Hochwasser gibt es keine Warnung. Man mag jetzt argumentieren, dass Hochwasser an Flüssen und Seen ins Hoheitsgebiet des BAFU fällt, aber ich finde die Angaben auf der Meteoschweiz-Seite verwirrend.

Klicke ich auf der Meteoschweiz Warnkarte beispielsweise auf den Lago Maggiore, wird dieser nicht gelistet (weil dort eben kein Sturm droht):

Bild
Quelle: Meteoschweiz

Klicke ich auf den Bereich Locarnese, dann heisst es "zur Zeit keine Warnungen für Seen aktiv":

Bild
Quelle: Meteoschweiz

Auf dem Naturgefahrenportal wird aber neben dem Lago Maggiore explizit auch das Locarnese als hochwassergefährdet erwähnt:

Bild
Quelle: Naturgefahrenportal

Ich fände es angebracht, wenn auf der Meteoschweiz Warnseite zumindest textliche Anpassungen vorgenommen würden. Z.B. "zur Zeit keine Windwarnungen für Seen aktiv". Daneben sollte m.E. ein Link zum Naturgefahrenportal platziert werden mit dem Hinweis, dass Hochwassergefahren dort behandelt würden.

Gruss,
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 11. Nov 2014, 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten