@Phil: Schau mal die GFS-ENS für die NE-CH (die letzten 4 Läufe). Ab dem nächsten Wochenende ist so ziemlich alles möglich:
Quelle: meteociel.fr
Die Unsicherheit könnte natürlich auch ohne Nadine gross sein. Aber wenn man sich die letzten Läufe mit Fokus auf den Atlantik anschaut, sind die Variationen eben gerade wegen Nadine und deren grossen Variabilität (Stärke und Zugbahn) sehr gross. Mögliche Einflüsse des Sturms:
- Aufbau/Stützung des Hochs durch massive Warmluftadvektion. Durch die meridionale Achse des Hochs, auf dessen Ostkante aus N-NW Advektion von Kaltluft in unsere Breiten. Diese Variante war für das weekend auch schon auf dem Tisch. Oder:
- Eingliederung von Nadine (Hochzeit) in die SW-Strömung. Damit würde tropische Luft in die Zirkulation eingespiesen, was einen direkten Einfluss auch auf das alpine Niederschlags- und Temperaturregime haben könnte.
- Die aktuell wahrscheinlichste Variante: In der stark meridionalen Strömung weitet sich eine Teiltrog gegen die Azoren aus, schafft es aber nicht Nadine "mitzunehmen". Trotzdem wird dadurch mindestens Subtropikluft in die SW, später S-Strömung integriert. Was wie oben beschrieben, einen verstärkenden Einfluss auf die Niederschlagsintensität in der wahrscheinlich kommenen Südlage haben könnte. Dazu immer wieder schön anzusehen, der
precipitable water loop von CIMSS.
Aber eben..., beim nächsten Lauf sieht's wieder anders aus (was ja auch das Spannende an der Sache ist).
Der GFS 12Z-Lauf bringt wieder eine neue Spielerei: Nadine zieht in der Mifri gegen die Kanaren und danach gegen Portugal (die Portugal Variante war ja auch am Anfang in den Langfristtracks drin).
Azoren Wettercams:
http://www.gisclimaat.angra.uac.pt/weathercams/list.php
Quelle und weitere Wetterinfos:
http://www.climaat.angra.uac.pt
Position und Track von Nadine 15.30 UTC:
Quelle:
http://tropic.ssec.wisc.edu/#
Gruss Andreas