
Werbung
Höhentief, 27. bis 29. April 2011
-
- Beiträge: 887
- Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
- Wohnort: 4434 Hölstein
- Hat sich bedankt: 1784 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011
Ja, sehe ich auch so, nur biegt das Mistvieh nun gemäss den neuen Modellen bereits schon ziemlich weit vor dem Baselbiet bereits nach Norden/Nordwesten ab. 

- Badnerland
- Beiträge: 1655
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011
Sali,
hatte die letzten Tage kaum Zeit zum Chasen, wobei sich das meiste ohnehin an den Vogesen oder weiter nördlich/östlich abgespielt hat. Gestern gab es allerdings eine schicke (LP-)Superzelle bei Freiberg/Erzgebirge:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?8,2155695
Gruss Benni
hatte die letzten Tage kaum Zeit zum Chasen, wobei sich das meiste ohnehin an den Vogesen oder weiter nördlich/östlich abgespielt hat. Gestern gab es allerdings eine schicke (LP-)Superzelle bei Freiberg/Erzgebirge:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?8,2155695
Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 

- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Höhentief, 26./27.April 2011
Stefan Reichenbach hat geschrieben:Nun wurde ja reichlich entschärft. Und kommt der Brummer im Westen wärs auch vielerorts der 2. Seit Sonntag. Und berner Alpen die trockenste Gegend der Deutschschweiz neben dem Wallis seit 30 Tagen. Aktuell nur noch wie im berner Seeland. Verdunstet sind 1,5mm, geregnet hats 1mm letzte 24h. Mal sehen.mache es wie gestern. Abends schauen



Mag diese "wer hat mehr und weniger"- Einträge eigentlich nicht so!... Ausser es geht um sachlich bezogene Analysen....Wenn ich dann auch noch gar nicht mehr verstehe was der Schreiber damit eigentlich sagen will (liegt aber sicher an mir), dann....

Ist aber natürlich nur mein Ding und gehört eigentlich auch gar nicht hier rein...sorry...
Jedenfalls gibt es auch noch andere Orte, wo wir mit der Giesskanne im Garten umherspringen, auch nach Gestern!...
Station Aarau/Buchs; Quelle: http://www.meteoschweiz.ch

...und nein, ich will damit keine Diskussion auslösen, wer jetzt wieder 0,2mm mehr hat, als Andere. Oder damit sagen, dass wir viel schlimmer/besser dran sind als ALLE anderen...
Grüsse
Crosley
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Höhentief, 26./27.April 2011
OT: Nicht nur "Dein Ding".... Aber vielleicht geht es gar nicht darum, sich anderen verständlich zu machen....Crosley hat geschrieben: Mag diese "wer hat mehr und weniger"- Einträge eigentlich nicht so!... Ausser es geht um sachlich bezogene Analysen....Wenn ich dann auch noch gar nicht mehr verstehe was der Schreiber damit eigentlich sagen will (liegt aber sicher an mir), dann....![]()
Ist aber natürlich nur mein Ding und gehört eigentlich auch gar nicht hier rein...sorry...
Grüsse
Crosley


Gruss Cyrill
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011
Zurück zum Sachlichen....Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Interessant ist, dass wir es heute mit einer völlig anderen Zugbahn zu tun bekommen werden als gestern.
Hoi Tinu
Ich sehe heute wieder einmal eine grosse Diskrepanz zwischen Cosmo, GFS und WRF.
Während WRF etwas CAPE im Mittelland rechnet, hat GFS nix und nada drin.

Vielleicht geht GFS vom Clowd-cover aus; aber das Sat24-Bild, mit der zunehmend sich auflösenden Bewölkung, lässt doch ziemlich hoffen (obwohl heute die CAPE nicht eine zentrale Rolle spielen).

Im Unterschied zu Cosmo sieht WRF die niederschlagsreichen Zellen im Bereich des 1008-er Bodentiefs über der Nordostschweiz, mit Auslöse auch in den Vogesen, auf einer SO>NW-Linie, was ich als Bodenkonvergenz deute, unterstützt von der Ostflanke des KLT, der langsam westwärts zieht.
Zudem bei WRF drin: der Alpensüdkamm...

Die 700 hPa-rel. Feuchte ist schon mal sehr gut...

Nach GFS befinden sich die Feuchtepakete aber eher südlich der Schweiz; d.h. die Romandie wird abends bedient. Moisture transport vectror aus SO / SSO.

Leichte Scherung und der tagsüber aufgeheizte Genfersee, dürften die Hebungstendenzen noch unterstützen.

Meine persönliche Einschätzung (Fazit) für heute (ähnlich wie gestern im Telefonat mit Damaro):
- Raum Ostschweiz, gewittrige Niederschläge im Appenzellerland, Zugbahn OSO, südlicher Anbau Walensee, Glarnerland.
- Thunersee, Thun, kaskadierend nach Bern, mit SW-Anbau Schwarzenburg, am späteren Abend (gem. Cosmo). NS ohne Gewitter später im Lee des Jura in Richtung NW.
- Auslöse Les Diableres, Strömung aus SO, verstärkt durch Scherung und Genfersee, Zellen mit gewittrigen NS im Raum Vevey / Lausanne; ebenfalls südlicher / südwestlicher Anbau (Genf).
- - Nordschweiz: ZH-Nord / Schaffhausen, angrenzend Südschwarzwald (Vogesen möglich)
Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Do 28. Apr 2011, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011
Jo Crosley. Nur betriffts bei uns eine Grossregion und nicht ein Ort und das ganze Jahr und nicht 1 Monat
. Und wenige mm? Schön wärs
. Nun aber kommt wohl was. Übrigens, ich schrieb nicht wir seien die allertrockenste Region oder? 



Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 28. Apr 2011, 14:23, insgesamt 2-mal geändert.
- Slep
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 501 Mal
Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011
Gruss aus der Insel
Gibt es Bilder des gestrigen Wintigewitters? Ich bin namlich geographisch sehr herausgefordert, und haette dieses Schauspiel gern erlebt

Gibt es Bilder des gestrigen Wintigewitters? Ich bin namlich geographisch sehr herausgefordert, und haette dieses Schauspiel gern erlebt

You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011
@Simon
Na ja, hat halt einfach geregnet. Vorher ein paar mal gedonnert (von weitem) und es wurde kurz mal dunkel. Mehr war da nicht...
Gruss Andreas
EDIT: Jetzt geht's los im Westen. 1. Entladung in Steffisburg... Und siehe da: sogar Kandersteg wird langsam bunt auf dem Radar.
Und nochmals EDIT: schon wieder vorbei...
Na ja, hat halt einfach geregnet. Vorher ein paar mal gedonnert (von weitem) und es wurde kurz mal dunkel. Mehr war da nicht...
Gruss Andreas
EDIT: Jetzt geht's los im Westen. 1. Entladung in Steffisburg... Und siehe da: sogar Kandersteg wird langsam bunt auf dem Radar.
Und nochmals EDIT: schon wieder vorbei...
Zuletzt geändert von Anonymous am Do 28. Apr 2011, 14:55, insgesamt 4-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- pasischuan
- Beiträge: 717
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3608 Thun
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011
Hm... in Thun gemäss Radar regen ... wenn ich rausschaue --keinen mm regen ....
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011
Ja die Thunerzelle (Region) blieb harmlos. Sie ist jetzt stark abgeschwächt mit ein paar Tropfen östlich der Aare nordwärts gezogen.
Der "Schwarzenburg-Brummer" ist zwar eher über Freiburg und noch nichts Intensives, zieht aber ins Mittelland. Und die Léman-Region wird auch bedient.
Auch sonst stimmen die Entwicklungen eigentlich nicht schlecht mit Cosmo überein. Demnach wäre hier der Spuk bereits vorüber und es bliebe trocken...
Der "Schwarzenburg-Brummer" ist zwar eher über Freiburg und noch nichts Intensives, zieht aber ins Mittelland. Und die Léman-Region wird auch bedient.
Auch sonst stimmen die Entwicklungen eigentlich nicht schlecht mit Cosmo überein. Demnach wäre hier der Spuk bereits vorüber und es bliebe trocken...
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Do 28. Apr 2011, 16:41, insgesamt 2-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal