Seite 7 von 11

Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 18:30
von Christian Schlieren
Hoi Andreas

Man muss sich aber schon bewust sein was das für Neuschneesummen geben würde, wens bis 6Z schneeit gemäs GFS Region Zürich 30-40cm Neuschnee und wens bis am Nachmitag schneeien würde währen das Theoretisch bis zu 70cm! :!:
Das währe dan etwas noch nie dagewesenes und würde wohl unser gesamtes Verkehrssystem zum Kolabieren bringen :help:
Das kan ich einfach nicht glauben aber ich denke so 20-30cm (was ja auch genial währe) könten es durchaus werden.

Ach ja und es geht keine 24h mehr bis es begint :up: :mrgreen:

Gruss

Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 18:38
von Dani (Niederurnen)
Näher gehen die Linien wohl kaum mehr zusammen:

Bild

Quelle: http://www.weatheronline.co.uk

Dauerschiff und Wintermärchen so nah zusammen, wohl eher selten zu sehen.

Bin gespannt auf EZ von 12Z.

Gruss Dani

Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 18:41
von Andreas -Winterthur-
@Christian:

Du hast den richtigen Riecher! Ich predige es schon den ganzen Tag meiner Familie (die können es nicht mehr hören ;) ): so eine Lage mit soviel (Schnee-) Potential stellt sich nur alle paar Jahre ein!

Dazu ein interessantes COSMO-7 MG für Zürich:
Bild

(Quelle: www.d-phase.info)

Schaut mal das Wind- und Temperatur Profil (1. Tabelle). Die +5°C Isotherme kommt erst ganz am Schluss auf Dienstag rein. Vorher 0°C von über 800 hPa (!) bis runter (allerdings wäre da natürlich noch eine feinere Auflösung in 1 Grad Schritten gefragt).

Gruss Andreas

Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 18:50
von Dani (Niederurnen)
Auch interessant, das Unwetterbulletin (die Wochenvorhersage von MeteoSchweiz):
Samstag Keine grossräumigen Unwetter.
Sonntag Ergiebige Schneefälle in den Niederungen, Stufe 3, Mittelland, Eintretenswahrscheinlichkeit hoch, (siehe aktuelles Unwetterbulletin). Ergiebige Schneefälle in den Bergen, Stufe 3, westliche Alpen, Eintretenswahrscheinlichkeit hoch, (siehe aktuelles Unwetterbulletin)
Montag Ergiebige Schneefälle in den Niederungen, Stufe 3, Mittelland, Eintretenswahrscheinlichkeit hoch, (siehe aktuelles Unwetterbulletin). Ergiebige Schneefälle in den Bergen, Stufe 3, westliche Alpen, Eintretenswahrscheinlichkeit hoch, (siehe aktuelles Unwetterbulletin) Starkes Tauwetter, Stufe 3, Eintretenswahrscheinlichkeit mittel
Dienstag Ergiebige Schneefälle in den Niederungen, Stufe 3, Mittelland, Eintretenswahrscheinlichkeit hoch, (siehe aktuelles Unwetterbulletin). Ergiebige Schneefälle in den Bergen, Stufe 3, westliche Alpen, Eintretenswahrscheinlichkeit hoch, (siehe aktuelles Unwetterbulletin) Starkes Tauwetter, Stufe 3, Eintretenswahrscheinlichkeit mittel
Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... rsage.html

Komischerweise passt das so nicht zum Wetterbericht.

Gruss Dani

Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 18:52
von Marco (Hemishofen)
Man kann sich kaum satt sehen an den Karten, aber Achtung, die Sache mit dem Schnee ist noch nicht gesichert.
Meteociel WRF-NMM sieht im Laufe der Nacht Schnee in Regen übergehend, Profil wird durchgemischt (Gitterpunkt Winti):

Bild

Ich will ja kein Spielverderber sein, aber bei all der Euphorie steigt auch die Gefahr einer Enttäuschung :(

@ Yanis/Mladen/Thurgauer: für uns Moschtinder könnte das ganz gut werden, Seerücken oder Nollen wären wohl
hot spots für fotoshootings am Montagvormittag, Andreas' Schauenberg ist vielleich auch noch in der Schusslinie,
für die Schaffhauser/ZH-Unterländer würde sich Irchel oder natürlich der Randen anbieten?

Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 19:33
von Christian Schlieren
@Andreas

Hehe ja ist bei mir Zuhause nicht anderst :lol: und Meiner Freundin die morgen um 10.00 in Kloten landen sollte habe ich auch schon gesagt dass, das wohl eine eher unangenehme rückreise wird da wens bis am nachmitag schneeien würde glaue ich nicht das Kloten die Pisten noch offen halten kann :!: :!:
Ich kan mich gerade an gar keine Wetterlage Erinnern die ein so grosses Schneepotenzial hatte im Mittelland!

@Marco
Ja das das ganze noch schief gehen ist schon klar aber eigentlich hätten wir ja auch mal einen Jarhundert Wintereinbruch zugute nicht? :unschuldig:
Im moment sehen aber die meisten Modelle noch Schnee bis ca 6z und ja mit Glück und wunschdenken auch bis am Nachmitag abend.

Gruss

Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 20:07
von Urbi
uff..

Also mir reicht es. Diese mir selbst aufgezwungene Hoffnung. ( Auf Schnee, so zum Tunnel graben und so- ,hä hä :lol: )

Ich krieche jetzt mal ins Lager der Pessimisten. Dort lasse ich mich dann hoffnungsvoll überraschen.

Gruss
Urbi

Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 20:14
von Alfred
Off Topic
Grüezi @Urbi :unschuldig:

Gruss, Alfred

Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 20:29
von Michi, Uster, 455 m
Natürlich gehört auch ein bisschen Regenstatistik zur Lage.
Dass die Niederschlagsmengen über sagen wir mal 36 Stunden am Rande des für die Jahreszeit möglichen sind, vermuten wir mal schon. Schaut man die grössten Tagessummen für Basel im Dezember seit 1961 an, so findet man nur 3 Fälle mit mehr als 25 mm/24h. Die Modell machen 50 mm/48 Stunden. Der markanteste Fall stammt von Weihnachten 1995. Damals fielen in 48 Stunden in Basel 45 mm, Bern 50, Zürich sogar 80 mm. Damals gab es entsprechende Hochwasser. Hat jemand mehr Infos zu damals? Die Wetterlage war jedenfalls anders.

Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 21:39
von Silas
Hallo zäme

Die letzten eineinhalb Stunden habe ich mir zuerst mit Kopfzerbrechen, dann mit der Animation der Meteociel Soundings verbracht. War ziemlich umständlich, da ich zuerst jegliche Grafiken umformatieren und im Photoshop noch einmal umwandeln musste, bevor ich die Animationen erstellen konnte.
Schliesslich ist es mir aber doch gelungen, die folgenden vier Szenarien zu realisieren:

1. Bern GFS
2. Basel GFS
3. Bern WRF-NMM
4. Basel WRF-NMM
Quelle aller Grafiken : http://www.meteociel.fr

1.
Bild

2.
Bild

3.
Bild

4.
Bild

Fazit : Es wird eine sehr heikle Angelegenheit.
Laut GFS können wir in Bern Schnee ab 06 Uhr vergessen, in Basel ab Mittag.
Laut WRF schneit es in Bern bis 11 Uhr, in Basel bis zum Abend.
Ja was jetzt? Inwiefern wird die Niederschlagsabkühlung wohl schon berücksichtigt?

Höchstspannung ist angesagt!

Gruss Silas


Ps.: @Marco: Wie ich gerade sehe, hattest du bereits die gleiche Idee. Bei mir waren glücklicherweise schon die 12Z Läufe draussen.

Ps.2: @Michl: Ich kann nur sagen, dass wir seit dem 8.8.2007 keinen einzigen Tag mit >= 50 mm hatten, geschweige denn im Winter (Messbeginn 2004). Weiter führen im Sommer bereits 40 mm / Tag zum Überlaufen der Chise zwischen Zäziwil und Konolfingen. Nicht auszudenken, was geschieht, wenn 40 mm auf dem mehr oder weniger gefrorenen Boden ablaufen und 20 cm Schnee zum Schmelzen bringen…

Ps.3: @all: Ich möchte lieber nicht mehr allzu oft den Vergleich zum hier äusserst enttäuschenden März 2006 hören ;-)