Seite 7 von 8
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Verfasst: Di 24. Feb 2009, 16:47
von Alfred
Sali mitenand
Ein
Schlüssellochblick in die
Trajektorienwerkstatt für grosse Höhen 
!
Je 180 Std. Rückwärts, über 8.5°E/47.4°N auf 1, 10, 25, 30, 35, 40, 50, 60 und 70 hPa Höhe.
Ab dem 1. Januar 2008 bis zum 19. Februar 2008 Analyse (in Titelleiste = A).
Und ab dem 24. Februar bis zum 1. März Previ (in Titelleiste = P).
In 5 Tagesschritten. Zuordnung der Farben

Fortlaufende Tage im Jahr
Gruss, Alfred
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Verfasst: Do 26. Feb 2009, 00:08
von Alfred
Sali zäme
Die Strömung auf ~21700 Meter/üM ist momentan dabei sich einer normale
Winter 
West>Ost-Zirkulation anzugleichen, wenn auch die Geschwindigkeit gegenüber zum Vorjahr noch bescheiden ist.
Entschuldigt den Verbrauch von virtuellem Papier, dafür sind es Einzelbilder!
24. Februar 2009:
Radiosonden 24. Februar 2009 12Z etwas tiefer, auf 20 000 Meter
24. Februar 2008:
Achtet auf die viel, viel längeren Wege ab dem 4. Februar bis zu Ankunftzeitpunkt 24 Februar 12Z und es fürte alles um den Pol herum.
Und wieder die Radiosonden 24. Februar 2008 12Z
Ich nehme jetzt mal an, dass ihr in diesem Thread mit Neuigkeiten von mir vorläufig genug habt, besonders da auch die Saisonale
Vorhersage von MeteoSchweiz gut in dieses Bild passt.
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ge_Fr.html
Gruss, Alfred
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Verfasst: Mi 11. Mär 2009, 08:26
von Alfred
Sali zäme
Noch dies:
http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wwn.php?id=200902271657
Momentan haben wir auf ~22 km Höhe ein
Lüftchen von 18 bis 30 km/h mit immer noch nördlicher
Anströmung, aber immerhin, sie ist jetzt generell West>Ost gerichtet und führt um den Pol herum..
Gruss, Alfred
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Verfasst: Di 24. Mär 2009, 16:25
von Alfred
Hoi zäme
Doch nochmals 4 Grafiken zur 40 hPa Strömung.
Zuerst 2 Previ für den 31. März d.J. (
Licht am Ende des Tunnels
).
Das selbe fürs Vorjahr, damals waren wir schon einiges weiter, die Strömung schon im umkehren begriffen.
Übrigens, die reine Rechenzeit auf dem KNMI
Climate Research trajectory model TRAJKS Server
betrug für alle 8 Grafiken, welche zu vieren zusammengefasst wurden, genau 2400 Sekunden.
Gruss, Alfred
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Verfasst: Di 28. Apr 2009, 22:36
von Alfred
Hoi zäme
Ich erwarte für die nächten Tage, oder in nur ein paar duzend Stunden, dass sich
die ersten Anzeichen in 1 hPa (gut 45 km Höhe) für einen Wechsel der West>Ost
Zirkulation zur sommerlichen Ost>West Zirkulation im Modell über Zürich in der
Analyse abzeichnet. Das wäre sodann früher als im letzten Jahr.
Gruss, Alfred
Der Sommer beginnt …
Verfasst: Do 30. Apr 2009, 14:20
von Alfred
auf der Höhe von 1 hPa (~47.5 Km) über Zürich!
Jeweils die rote Kurve, 240 Std. retour, dynamisch gerechnet.
117. Tag im Jahr = 27. April (alle um 12 UTC)

118. Tag im Jahr = 28. April

119. Tag im Jahr = 29. April
Dort oben geht die Strömungsumkehr sehr schnell. Es dauert aber noch etwas bis sie bei 40 hPa (~22.5 Km, gelbe Kurve) angelangt ist.
Gruss, Alfred
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Verfasst: Do 7. Mai 2009, 00:03
von Alfred
Sali zäme
Es ist zwar noch im Bereich der Spekulation (13. Mai), aber was könnte bewirken, dass die Strömung auf 1 hPa (~48 km) immer ab
06Z nach Nord (max. um 15Z) gedrückt wird, um gegen Mitternacht wieder in südliche Gefilde zurückzukehren?
Ebenso ändern sich im gleichen Rhytmus, Temperatur und Windgeschwindigkeit, wobei die Geschwindigkeit in den frühsten Morgen-
stunden mit ~2 m/sek am geringsten ist. und somit anfällig auf
?
Noch eine Anmerkung; Der Wechsel hat erst in ganz grosser Höhe stattgefunden und ist noch nicht einmal bei 10 hPa
angekommen.
Gruss, Alfred
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Verfasst: Do 7. Mai 2009, 12:30
von Marco (Hemishofen)
Alfred, sind wir denn überhaupt sicher, ob das, was das Modell da oben rumrechnet, noch der Realität entspricht?
Ich hab echt keine Ahnung, wie nahe an der Natur selbst das beste Globalmodell der Welt auf 1hPa-Niveau rechnet...
Gruss Marco
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Verfasst: Do 7. Mai 2009, 13:58
von Alfred
Sali Marco
Auf 1 hPa, das weiss ich auch nicht! Sollte aber schon, es rechet ja noch um einiges höher, nur
mit den TRAJKS und den meteorologischen Daten (Druck, Feuchte) ist höher als 1 hPa nicht mehr
viel los. Ich vergleiche ab und zu TEMPs damit, natürlich nur soweit sie hinaufreichen und bin
mir dann auch bewusst, dass der Messpunkt 6610 eventuell im Scharzwald oder sonst wo liegt.
Am besten erscheint mir dann die Temperatur als Vergleichswert. Bis anhin hatte ich eigentlich
kein Anlass, um grosse Zweifel aufkommen zu lassen. Bei ungefähr 20 km Höhe (~50 hPa) nehme
ich jeweils Planview zu Hilfe.
http://www.metoffice.gov.uk/science/spe ... 000_12.gif
Aber Analysedaten sollten eigentlich bis auf 1 hPa korrekt sein, was meinst du dazu, der doch schon
mal in

war?
Wenn das ganze nur nicht so zeitaufwändig wäre

, auf jedenfall bin ich froh, wenn sich der
Strom auch auf 40 hPa auf Ost>West gewendet hat, dann habe ich meine Ruhe

und wilde Spe-
kulationen, dass ich sie nicht mal aussprechen kann, haben dann auch ein Ende!
Grüsse, Alfred
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Verfasst: Sa 23. Mai 2009, 23:41
von Alfred
Sali zäme
Die Strömung Ost>West ist mittlerweile auf 10 hPa angekommen und
in bälde wird sie auch bis auf 20 km heruntergekommen sein, was
man dann auch da sehen kann, das sind dann keine Modelldaten.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
http://www.metoffice.gov.uk/science/spe ... 000_12.gif
Alfred