Werbung

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Badnerland »

ok muss meine aussage von vorhin relativieren,
1. war es in müllheim noch wärmer: 28,3°C
2. war es in emmendingen mit 28,6°C in D am wärmsten :)
http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=999234

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Kurt »

Hoi zäme

abs. Temperaturmaximum heute in Balzers FL ?

Balzers FL

12:00 26.7°C
13:00 27.2°C
14:00 27.9°C
15:00 28.6°C
16:00 28.7°C
17:00 28.4°C
18:00 27.4°C
19:00 27.1°C

Temperaturen am Freitag, 27.Oktober

Ich denke, am Freitag könnte es mit auffrischendem Südwestwind
im Mittelland stellenweise wärmer werden als heute.
Payerne oder Neuchatel hatten heute ja nur 16.8°C, 16.9°C

und noch dies :

Hoernli 1144m hat aktuell wieder 20.6°C und auf dem
Jungfraujoch 3580m wurden um 18:20 5.9°C gemessen !

29.6°C Vaduz :=( würde mich auch interessieren welche
Wetterstation SF Meteo dort führt.

für mich weiterhin die offizielle Nr. 1

28.8°C in Vaduz

Gruss Kurt


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Hier noch die TMax und TMin vom 26.10.06 in Mitteleuropa und Nordafrika. Gerade an der algerischen Küste (wohl auch mit Föhn) sind wahrscheinlich auch ein paar Dekadenrekorde gebrochen worden [:]

Bild
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Stocken »

St. Gallen Takt. +22,1°C und damit rund 2k über dem Tamx... ;-)
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

In Klosters ebenfalls Föhnböen gestern zwischen 15 und 18 Uhr und Temperaturen um 24 Grad, ohne Föhndurchbruch im Tal vorher 21 Grad. Die Luftfeuchte sank auf 20 %. Dass der Föhn bis ins Tal runtergreift, kommt hier nicht allzu häufig vor. Das Prättigau ist mit seiner NW->SE-Ausrichtung relativ gut davor geschützt und häufig hält sich im Winterhalbjahr eine "Prättigauinversion" auf etwa 1600-1800 MüM. Gerne kommt der SE-Föhn aus dem Vereinatal oder bei einer starken Föhnlage manchmal vom Wolfgang her.
Uebrigens hier wächst im Garten alles wie im Frühling: die Rosen, der Salat...
Gruss aus dem wolkenlosen Klosters
Michl

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Stocken »

Tänikon Takt. +20,4°C und damit schon 0,6k höher als gestriges Tmax... :-D
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Tänikon startete ja auch fast 3° höher als gestern ;-)
Und wie gesagt, Tänikon ist immer etwas speziell...

A propos: Bei mir in Eschlikon (nur wenig km von Tänikon entfernt) lag das Minimum bei knapp 12°C, also 4° mehr. Im Garten reifen die Tomaten, als wär es August! Sogar die wärmebedürftigen Peperoni blühen wieder. Und die Nachbarskinder kamen gestern mit 2 Maikäfer(!) nach Hause :(

Gruss, Uwe


Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Stocken »

Jo... aber +7k/h ist auch für Tänikon speziell... Takt. übrigens jetzt +20,8°C
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Skywatcher
Beiträge: 91
Registriert: Fr 21. Jul 2006, 18:33

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Skywatcher »

Sali zämä
Und wie gesagt, Tänikon ist immer etwas speziell...


Jep! Ich wohne ca. 2km Luftlinie von der Station entfernt und hatte mein heutiges Tmin mit 11.1°C auch 3 Grad höher. In den ganz kalten Winternächten ist die Differenz jeweils noch grösser.

Interessant scheint mir jetzt, dass Tänikon vier bis fünf Grad über den anderen Stationen liegt:

11.30 Uhr:
Tänikon: +20.8
Zürich-Kloten: +16.9
Zürich-MeteoSchweiz: +15.4
Schaffhausen: +15.4
Ausnahme: St. Gallen: +19.2.

Hat das - wie beim Kälteloch - auch topographische Gründe?

Grüsse
Olivier

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Ich habe heute morgen um 5:45 Uhr, als ich zur Arbeit fuhr, bereits ein laues SW-Windchen gespürt.
St.Gallen hatte ja sogar noch wärmer (um 17°C ?). Auf der Autobahn in Richtung ZH ging mein Thermometer jedenfalls ständig rauf und runter, je nachdem, ob man im Loch war (zB. bei Matzingen) oder auf einem Hügel (zB. bei Effretikon). Am kältesten war es bei ZH-Affoltern bei nur knapp 8°C, dort gab es dann auch eine schöne feine Nebelbank vom Katzensee her ;-)

In Tänikon wurde die Kaltluft jedenfalls schnell ausgeräumt, darum der schnelle Anstieg.

Uwe

Antworten