Handybild aus Sachseln. Grünstich oberhalb des Hagelcores war zu sehen. Am Standort etwas Hagel (bis 2cm, vereinzelt grösser). Etwas mehr Hagel bei Giswil.Outflow zuerst aus NW, dann SW. Verwirbelnde Basis als Konsequenz.
Grüsse
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
Ca. 16 43 Uhr MESZ bei Baltersweil (Dettighofen): ich entschied mich nach einem relativ nahen CG, bei dessen Einschlag ein Baum von der entstehenden Feuersäule orange aufflammte, nach ein paar Sekunden, wieder ins Auto zurückzugehen und aus dem offenen Beifahrerfenster zu filmen.... So ein Gefühl meldete sich... Instinkte?
16:43:39 Uhr MESZ: Ein gleissend heller Blitz schlug vor mir in einen Masten einer Telefonleitung ein. Mit dem Knall knackte es auch in meinen Ohren (durch die Druckwelle?!). Entfernung 40-45 Meter. Positive Entladung; 75 kA
@ Willi
Soweit ich die Entwicklung verfolgen konnte, war die kleinere Jurazelle nicht aus der grösseren gesplittet. Sie erschien (im Gegenteil zur südlicheren Zelle) nicht in den Modellen (die ich konsultierte) und war auch nicht in Cosmo modelliert. Auf dem Foto sieht man keine Strukturen, welche aus meiner Sicht auf eine Superzelle hindeuten würden (Wallcloud, Rotation, gesonderter Aufwind, Versorgungslinie usw.). Ich kann mich aber auch täuschen... Ich denke, das war eine normale Gewitterzelle.... was meinst Du? Leider habe ich nichts fotogenes; war alles rainwrapped....
Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Fr 30. Jul 2021, 22:39, insgesamt 1-mal geändert.
Das heute Nachmittag sah nach einem klassischen Split aus. Dazu gibt es allerdings einige Fragezeichen. Es waren von Anfang an 2 Zellen, welche krass unterschiedliche Bewegungsrichtungen eingeschlagen haben. Mindestens der Rechtsläufer hatte dabei mind. 2x einen sprunghaften Neuanbau, Beim Linksläufer sah es eher nach einer kontinuierlichen Propagation aus. Ob es Superzellen oder nicht waren, würde ich mal offenlassen. Mind. zeitweise dürfte Rotation prägend gewesen sein. Schade, habe es verpasst, den 4-stündigen 3D-Loop abzuspeichern.
Das Gewitter gestern war in Küssnacht am Rigi kurz aber heftig. Es hatte auch Hagel im Gepäck, Korngrösse etwa 1 -1.5 cm.
16:02 Uhr, die Gewitterfront steht noch hinter Luzern.
16:20 Uhr, die Gewitterfront etwa bei Meggen.
16:21 Das ist ein Frame aus dem Video. Endlich kann ich auch mal einen Blitz anbieten.
Ganz kurz hatten wir eine dünne Hagelschicht, die aber schnell dahinschmolz. Die Gewitterfront zog rasch mit Dauerrollen über die Rigi davon.